Die Vektordaten / Geometrien enthalten alle Schulstandorte der Stadtgemeinden Bremen und Bremerhaven, sowohl öffentlicher wie auch privater Träger. In den Attributdaten sind Informationen zur Art der Schule hinterlegt (wie z.B. Adressdaten, Schulform, Ganztagsschule und Art, Zusatzangebote, ISCED-2011 Level, etc.).
Das Projekt "Gentechnisch veränderte Lebensmittel - Der Zusammenhang zwischen Information, Akzeptanz und Vermittlungsprozess zum Thema 'Gentechnik in Lebensmitteln'" wird/wurde gefördert durch: Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Weiterbildung Rheinland-Pfalz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Koblenz-Landau, Abteilung Landau, Institut für Biologie.In dem Forschungsprojekt werden von MultiplikatorInnen aus den Bildungsstätten: Berufsschulen, Landwirtschaftskammern, kirchliche Bildungseinrichtungen und Verbraucherzentralen, Einstellung, Bedeutungszuschreibung, Problembewusstsein, Kenntnisstand, Informations- und Weiterbildungsmöglichkeiten sowie spezifische institutionelle Rahmenbedingungen erhoben und beschrieben. In einer Modellanalyse werden der Zusammenhang zwischen personenspezifischen, situationsspezifischen und sozial-interaktiven Variablen mit dem Vermittlungshandeln ermittelt und dargestellt.
Das Projekt "Handbuch 'Berufliche Umweltbildung in der Region Hannover'" wird/wurde gefördert durch: Arbeitsamt Hannover. Es wird/wurde ausgeführt durch: Institut für Umweltschutz in der Berufsbildung.'- Recherche und Dokumentation von Beispielen beruflicher Umweltbildung aus Betrieben, Berufsschulen und anderen Lernorten des dualen Systems der Berufsausbildung. - Foerderung der Umsetzung von Umweltbildung in der Aus- und Weiterbildung durch Unterstuetzung regionaler Kontakt- und Austauschmoeglichkeiten der Akteure. - Ueberblick ueber Informationsmoeglichkeiten bei Institutionen, Behoerden und Einrichtungen auf regionaler Ebene. - Einschaetzung des Standes der beruflichen Umweltbildung in der Region
Das Geoportal der Metropolregion Hamburg ist der wesentliche Baustein der Geodateninfrastruktur der Metropolregion Hamburg (GDI-MRH). Es bündelt die Geodaten der Länder und Kommunen der Metropolregion Hamburg (MRH) und ergänzt diese durch übergreifende Themen, die teilweise bundesweit verfügbar sind oder von der Geschäftsstelle der Metropolregion erfasst oder erworben werden. Die im Geoportal MRH präsentierten Daten liegen in der Zuständigkeit verschiedener Akteure in der MRH. Weitere Informationen zu den Nutzungsbedingungen und inhaltlichen Ansprechpersonen erhalten Sie über die Metadaten der einzelnen Datensätze. Eine vollumfängliche Übersicht über die Datensätze des Geoportals bietet der Themenbaum des Geoportals MRH.
Das Projekt "Anforderungen und bildungspolitische Beduerfnisse einer wirkungsvollen Umwelterziehung" wird/wurde ausgeführt durch: Büro 84 , Arbeitsgemeinschaft für angewandte Ökologie.1) Untersuchung des strukturellen Rahmens: organisatorisch-administrative Aspekte / bildungspolitische Aspekte 2) Inhaltliche Schwerpunkte: Mittelschulen, Lehrerausbildung und -fortbildung / Berufsschulen und Erwachsenenbildung
Sitze der Schulämter.
Zuständigkeitsbereiche der Schulämter.
Das Projekt "WIR! - H2-Well: PEM4Heat - Entwicklung eines PEM Hochdruckelektrolyse Stacks mit Prozesswärmeauskopplung, eines H2-Hochdruckverdichters und eines Kreislaufmotors am WIR!-Ausgangspunkt Sonneberg, Teilprojekt 7: Aus- und Weiterbildungsmodule in der Wasserstofftechnologie" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Staatliche Berufsbildende Schule Sonneberg.
Das Projekt "NKI: Implementierung eines digitalen, nachhaltigen Lehr- und Lerninstruments (KV-Modul) in der Logistik-Ausbildung und in der Verkehrsbranche zur Förderung umweltfreundlicher Transportsysteme, NKI: SYSLOG2 - Implementierung eines digitalen, nachhaltigen Lehr- und Lerninstruments (KV-Modul) in der Logistik-Ausbildung und in der Verkehrsbranche zur Förderung umweltfreundlicher Transportsysteme" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Berliner Hochschule für Technik, Fachbereich VI Informatik und Medien.
Das Projekt "Diakom-E - Diagnosekompetenz für die Elektromobilität" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: HandWERK gemeinnützige GmbH Das Kompetenzzentrum der Handwerkskammer Bremen.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 94 |
Land | 5 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 94 |
unbekannt | 5 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 1 |
offen | 98 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 99 |
Englisch | 2 |
Resource type | Count |
---|---|
Archiv | 1 |
Keine | 70 |
Webdienst | 3 |
Webseite | 26 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 40 |
Lebewesen & Lebensräume | 42 |
Luft | 28 |
Mensch & Umwelt | 99 |
Wasser | 16 |
Weitere | 99 |