Jobcenter team.arbeit.hamburg ist eine gemeinsame Einrichtung der Agentur für Arbeit Hamburg und der Freien und Hansestadt Hamburg. Sie unterstützt Menschen bei der Integration in Ausbildung und Arbeit und erbringt Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts nach dem Zweiten Buch Sozialgesetzbuch (SGB II). 18 Standorte von Jobcenter team.arbeit.hamburg sind flächendeckend in ganz Hamburg verteilt. Die Zuständigkeit richtet sich nach verschiedenen Einzugsgebieten und ergibt sich daraus, wo eine Person ihre letzte bzw. derzeitige Meldeadresse oder ihren gewöhnlichen Aufenthalt hat. Darüber hinaus gibt es besondere Standorte für Menschen ohne festen Wohnsitz, für schwerbehinderte Menschen und für Selbstständige. Die Jugendberufsagentur Hamburg begleitet Jugendliche und junge Erwachsene auf ihren Weg in den Beruf. Sie ist die Anlaufstelle für alle Fragen rund um Ausbildung und Studium sowie zur Bewältigung persönlicher oder familiärer Probleme, die den Weg ins Berufsleben beeinträchtigen. Die Zuständigkeit beschränkt die Jugendberufsagentur keinesfalls nur auf besonders förderungsbedürftige Jugendliche. Die sieben Standorte der Jugendberufsagentur arbeiten eng und abgestimmt mit gleichwertigen Partnern zusammen. In zwei Jahren entstanden in enger Zusammenarbeit standardisierte Geschäftsprozesse. Diese kontinuierliche Verzahnung stellt sicher, dass unter 25-Jährigen mit ihren unterschiedlichen Fragen, Anliegen und Unterstützungsbedarfen aus einer Hand geholfen werden kann. Die Anlaufstelle W.I.R., work and integration for refugees, berät Geflüchtete und Arbeitgeber bei ausländerrechtlichen Fragen zu Ausbildung oder Beschäftigung. Sie bietet eine offene Sprechstunde für Geflüchtete an, die auf der Suche nach einem Praktikumsplatz, einer Ausbildung oder Arbeit sind.
Bebauungspläne und Umringe der Gemeinde Überherrn (Saarland), Ortsteil Berus:Bebauungsplan "10044119 043 0 Pulath" der Gemeinde Überherrn, Ortsteil Berus
Bebauungspläne und Umringe der Gemeinde Überherrn (Saarland), Ortsteil Berus:Bebauungsplan "10044119 018 0 Friedhof St Oranna" der Gemeinde Überherrn, Ortsteil Berus
Bebauungspläne und Umringe der Gemeinde Überherrn (Saarland), Ortsteil Berus:Bebauungsplan "10044119 009 0 An der Saarlouiser Strasse Berus" der Gemeinde Überherrn, Ortsteil Berus
Bebauungspläne und Umringe der Gemeinde Überherrn (Saarland), Ortsteil Berus:Bebauungsplan "10044119 036 0 Kaltbornweg" der Gemeinde Überherrn, Ortsteil Berus
Bebauungspläne und Umringe der Gemeinde Überherrn (Saarland), Ortsteil Berus:Bebauungsplan "10044119 012 0 Burgspitze Burgstrasse" der Gemeinde Überherrn, Ortsteil Berus
Bebauungspläne und Umringe der Gemeinde Überherrn (Saarland), Ortsteil Berus:Bebauungspläne und Umringe der Gemeinde Überherrn (Saarland), Ortsteil Berus
Bebauungspläne und Umringe der Gemeinde Überherrn (Saarland), Ortsteil Berus:Umringe aller Bebauungsspläne der Gemeinde Überherrn, Ortsteil Berus
Wissenschaftler vom Woods-Hole-Meeresforschungsinstitut(WHOI)in den USA haben die Existenz einer etwa 35 Kilometer langen Wolke aus feinsten Ölpartikeln in einer Tiefe von etwa 900 Metern im Golf von Mexiko nachgewiesen. An einigen Stellen ist die Ölwolke zwei Kilometer breit und 200 Meter hoch. Die Forscher berufen sich auf Daten, die sie bei eigenen Forschungsfahrten zwischen dem 19. und 28. Juni 2010 gesammelt haben. Die riesige Ölschwade stammt aus der BP Deepwater Horizon Ölkatastrophe. Die Ergebnisse der Studie des WHOI wurde am 19. August 2010 im Fachjournal Science veröffentlicht. Im Unterschied zu zahlreichen bisherigen Analysen der Ölpest handelt es sich bei dieser Studie um eine Veröffentlichung, die einem Peer-Review-Prozess unterzogen wurde.
Am 27. Mai 2015 startete das erste Bundesprogramm mit explizitem Umwelt- und Klimaschutzschwerpunkt in der Geschichte des Europäischen Sozialfonds (ESF). Dafür stellen das Bundesumweltministerium und die Europäische Union bis 2020 35 Millionen Euro bereit. Die Mittel kommen zwei Bereichen zugute: Das Handlungsfeld "gewerkeübergreifende Qualifizierung" stärkt bereits bei Auszubildenden die Zusammenarbeit zwischen denjenigen Gewerken, die Gebäude energiesparend bauen und sanieren. Ein zweites Handlungsfeld "jeder Job ist grün" trägt mit der Förderung von Workcamps und Roadshows zu mehr Information über klima- und ressourcenschonende Berufe und Produktionsweisen bei. Die Laufzeit der Projekte beträgt drei bzw. vier volle Jahre, das Fördervolumen beläuft sich auf bis zu 2 Millionen Euro pro Projekt.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 378 |
Land | 577 |
Zivilgesellschaft | 2 |
Type | Count |
---|---|
Ereignis | 7 |
Förderprogramm | 171 |
Text | 523 |
Umweltprüfung | 49 |
unbekannt | 182 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 698 |
offen | 218 |
unbekannt | 16 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 909 |
Englisch | 41 |
Leichte Sprache | 3 |
unbekannt | 5 |
Resource type | Count |
---|---|
Archiv | 2 |
Bild | 16 |
Datei | 9 |
Dokument | 65 |
Keine | 655 |
Unbekannt | 16 |
Webdienst | 8 |
Webseite | 221 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 319 |
Lebewesen & Lebensräume | 643 |
Luft | 247 |
Mensch & Umwelt | 932 |
Wasser | 277 |
Weitere | 860 |