Web Feature Service (WFS) zum Thema Busfahrstreifen in Hamburg. Zur genaueren Beschreibung der Daten und Datenverantwortung nutzen Sie bitte den Verweis zur Datensatzbeschreibung.
Web Map Service (WMS) zum Thema Busfahrstreifen in Hamburg. Zur genaueren Beschreibung der Daten und Datenverantwortung nutzen Sie bitte den Verweis zur Datensatzbeschreibung.
Der Datensatz enthält alle Busfahrstreifen (oder auch Bussonderstreifen/Busspuren) sowie Kommunaltrassen im Hamburger Stadtgebiet. Angegeben ist neben der Straße, in dem sich der Busfahrstreifen oder die Kommunaltrasse befindet, falls vorhanden die Lage, die Breite und Länge in Metern, die Mitbenutzungsmöglichkeit durch den Taxi- und/oder Radverkehr, das Einrichtungsdatum, die Angabe ob es sich um eine Kommunaltrasse handelt sowie eine Bemerkung. Der Datenstand wird laufend gepflegt und regelmäßig aktualisiert. Es kann jedoch vorkommen, dass einzelne Busfahrstreifen nicht im Datenbestand sind und verzögert aufgenommen werden. Die Busfahrstreifen sind aufgrund des zugrundliegenden Datenmodells nicht zwingend lagegetreu im Straßenraum verortet, weswegen es bei manchen Linienverläufen zu Abweichungen gegenüber der realen Lage im Straßenraum kommen kann. Die Quelle ist die Hamburger Straßeninformationsbank (HH-SIB).
Das Projekt "ZIP - Wirkungsgradoptimiertes Brennstoffzellenfahrzeug aufgrund eines Hybridkonzeptes mit Hochleistungsbatterie" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von AUDI AG durchgeführt. Es wird ein Brennstoffzellen (BZ) -Fzg mit LH2-Tank auf Basis eines AUDI A2 aufgebaut und öffentlich eingesetzt. Geplant ist ein Parallel-Hybrid-Konzept, d. h. der Elektroantrieb wird parallel von Power-Batterie und Brennstoffzelle versorgt. Ziele sind hoher Systemwirkungsgrad durch Energiemanagement und -rückgewinnung, Expander-Einheit, Leichtbau und hohe Fahrdynamik (vmax größer 150 km/h, 12 s (0-100km/h)) bei uneingeschränktem Fzg-Nutzwert. Auf Basis der Systemarchitektur erfolgen Auslegung, Beschaffung und Test der Subsysteme und, zeitgleich zum Bau des Elektrofahrzeugs, der Prüfstandsbetrieb des Bz.-systems mit schrittweiser Erhöhung der Komplexität. Das System wird in das Fzg. implementiert, in Betrieb genommen und abgestimmt. Das Projekt ist ein Beitrag für ein Benchmark der BZ-Konzepte und durch die System-Optimierung eine Basis, um BZ-Fahrzeuge, unabhängig vom Energieträger, schon mittelfristig vermarkten zu können. Es ergeben sich Daten für Aussagen über Serienproduktion und -einsatz, Kosten und Umweltauswirkungen im Lebenszyklus des Systems, sowie den Kundennutzen. Fertigungsverbünde zur Optimierung der Wertschöpfungsketten und der Effizienz können geschaffen werden.
Das Projekt "Beschleunigung des mikrobiellen Abbaus von PAK in Boeden durch Komplexbildner" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Umweltschutz Nord GmbH & Co. durchgeführt. Scale-up eines im Labor erprobten Verfahrens bis zum grosstechnischen Massstab.
Das Projekt "Verbesserung der Beurteilung der Wiederverwendbarkeit hochwertiger gebrauchter Teile mit einem Beschleunigungsmessverfahren" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Stuttgart, Institut für Maschinenelemente durchgeführt. Die direkte Wiederverwendung von Gebrauchtteilen ist eine wichtige Alternative zur rein stofflichen Wiederverwertung. Mit den Methoden der Zuverlaessigkeitsprognose und Betriebsfestigkeit existieren Moeglichkeiten zur Abschaetzung der Lebensdauer von Bauteilen und Systemen. Erforscht wird inwieweit der Einsatz von Online-Messungen der Schaedigungskollektive ueber klassierte Winkelbeschleunigungssignale am Beispiel von Fahrzeuggetrieben diese Methoden ergaenzt oder veraendert werden muessen. Da die auftretenden Beanspruchungen in Fahrzeuggetrieben in Abhaengigkeit vom Fahrer stark streuen kann mit dem Winkelbeschleunigungskollektiv eine genauere Aussage ueber den Schaedigungsgrad erzielt werden. Die Analyse der Winkelbeschleunigung erfolgt zuerst mit telemetrischer Signaluebertragung am aufgebauten Einstufengetriebe auf einem elektrischen Verspannungspruefstand. Die kompakte zweiparametrige Belastungs-Drehzahl Klassiereinheit baut auf einen 8-bit 80C535 Mikrocontroller auf. Eine Korrelation zwischen Winkelbeschleunigung und der schaedigenden Groesse Drehmoment im Antriebsstrang konnte theoretisch und experimentell gezeigt werden. Die begleitenden Berechnungen mit einem mechanischen Ersatzmodell mit mehreren Freiheitsgraden bestaetigte die gemessenen Ergebnisse.Weitere Untersuchungen befassen sich mit dem Einfluss verschiedener Verzahnungsfehler. Die Uebertragung der Ergebnisse auf ein Fahrzeugschaltgetriebe folgt.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 6 |
Land | 3 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 3 |
unbekannt | 3 |
License | Count |
---|---|
offen | 6 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 6 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 2 |
Webdienst | 3 |
Webseite | 2 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 2 |
Lebewesen & Lebensräume | 5 |
Luft | 5 |
Mensch & Umwelt | 6 |
Wasser | 2 |
Weitere | 6 |