Das Projekt "Teilvorhaben: Erstellung eines Referenzkonzepts und Potentialanalyse für den Einsatz von Speichern in Elektrostahlwerken" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Badische Stahl-Engineering GmbH durchgeführt. Das übergeordnete Ziel des Projekts TESIN ist, die Energieeffizienz im industriellen Bereich und im Versorgungsbereich durch den Einsatz thermische Energiespeicher zu steigern. Konkret werden im Elektrostahlwerk Kehl der BSW durch die Analyse der Energieströme verschiedene Integrationsmöglichkeiten von Energiespeichern von BSE und DLR analysiert. Für die aussichtsreichste Variante erstellt DLR ein Referenzkonzept zur Speichereinbindung. Darauf aufbauend wird BSE das Marktpotential für die Speicherintegration in Elektrostahlwerken in Deutschland identifizieren. Für Besicherungsprozesse mit extrem hoher Entladeleistung wird vom DLR ein Hochleistungs-Latentwärmespeicher mit speziellen Wärmeleitstrukturen von FWB entwickelt. Dieser Latentwärmespeicher wird in das Heizkraftwerk Wellesweiler der SNE in einen laufenden Besicherungsprozess integriert und nach einem ausgiebigen Testprogramm im Realbetrieb demonstriert. Parallel dazu identifiziert SNE das Marktpotential für die Speicherintegration in ihren Heiz(kraft)werken in Deutschland. Für die allgemeine Potenzialabschätzung von Energiespeichern in der Industrie wird am DLR eine systematische Analysemethode entwickelt und in einem geeigneten Softwaretool realisiert. Anhand der Daten aus der Elektrostahlproduktion und dem Heizkraftwerk kann ein breites Anwendungsfeld validiert werden. Damit können in Zukunft Prozesse schnell analysiert und die besten Speichereinsatzmöglichkeiten identifiziert werden.
Das Projekt "Teilvorhaben DLR: 'Speicherauslegung und -systemanalyse'." wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V., Institut für Technische Thermodynamik durchgeführt. Das übergeordnete Ziel des Projekts TESIN ist, die Energieeffizienz im industriellen Bereich und im Versorgungsbereich durch den Einsatz thermische Energiespeicher zu steigern. Konkret werden im Elektrostahlwerk Kehl der BSW durch die Analyse der Energieströme verschiedene Integrationsmöglichkeiten von Energiespeichern von BSE und DLR analysiert. Für die aussichtsreichste Variante erstellt DLR ein Referenzkonzept zur Speichereinbindung. Darauf aufbauend wird BSE das Marktpotential für die Speicherintegration in Elektrostahlwerken in Deutschland identifizieren. Für Besicherungsprozesse mit extrem hoher Entladeleistung wird vom DLR ein Hochleistungs-Latentwärmespeicher mit speziellen Wärmeleitstrukturen von FWB entwickelt. Dieser Latentwärmespeicher wird in das Heizkraftwerk Wellesweiler der SNE in einen laufenden Besicherungsprozess integriert und nach einem ausgiebigen Testprogramm im Realbetrieb demonstriert. Parallel dazu identifiziert SNE das Marktpotential für die Speicherintegration in ihren Heiz(kraft)werken in Deutschland. Für die allgemeine Potenzialabschätzung von Energiespeichern in der Industrie wird am DLR eine systematische Analysemethode entwickelt und in einem geeigneten Softwaretool realisiert. Anhand der Daten aus der Elektrostahlproduktion und dem Heizkraftwerk kann ein breites Anwendungsfeld validiert werden. Damit können in Zukunft Prozesse schnell analysiert und die besten Speichereinsatzmöglichkeiten identifiziert werden.
Das Projekt "Teilvorhaben; 'Pilotanlage eines Hochtemperaturlatentwärmespeichers im Heizkraftwerk Wellesweiler - Potenzialanalyse für Heizkraftwerke'" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von STEAG New Energies GmbH durchgeführt. 1. Das übergeordnete Ziel des Projekts TESIN ist, die Energieeffizienz im industriellen Bereich und im Versorgungsbereich durch den Einsatz thermischer Energiespeicher zu steigern. 2. Konkret werden im Elektrostahlwerk Kehl der BSW durch die Analyse der Energieströme verschiedene Integrationsmöglichkeiten von Energiespeichern von BSE und DLR analysiert. Für die aussichtsreichste Variante erstellt DLR ein Referenzkonzept zur Speichereinbindung. Darauf aufbauend wird BSE das Marktpotential für die Speicherintegration in Elektrostahlwerken in Deutschland identifizieren. Für Besicherungsprozesse mit extrem hoher Entladeleistung wird vom DLR ein Hochleistungs-Latentwärmespeicher mit speziellen Wärmeleitstrukturen von FWB entwickelt. Dieser Latentwärmespeicher wird in das Heizkraftwerk Wellesweiler der SNE in einen laufenden Besicherungsprozess integriert und nach einem ausgiebigen Testprogramm im Realbetrieb demonstriert. Parallel dazu identifiziert SNE das Marktpotential für die Speicherintegration in ihren Heiz(kraft)werken in Deutschland. Für die allgemeine Potenzialabschätzung von Energiespeichern in der Industrie wird am DLR eine systematische Analysemethode entwickelt und in einem geeigneten Softwaretool realisiert. Anhand der Daten aus der Elektrostahlproduktion und dem Heizkraftwerk kann ein breites Anwendungsfeld validiert werden. Damit können in Zukunft Prozesse schnell analysiert und die besten Speichereinsatzmöglichkeiten identifiziert werden.