API src

Found 534 results.

Similar terms

s/besiedelung/Besiedlung/gi

Tsunami Katastrophe in Asien (Weihnachten 2004)

Ein Seebeben der Stärke 9 und die nachfolgende Flutwelle (Tsunami) haben in Süd- und Südostasien verheerende Schäden an Menschenleben (230.000), Existenzgrundlagen und natürlicher Umwelt ausgelöst. Ein Mitgrund für die hohe Zahl der Opfer liegt in der Rodung der natürlichen Mangroven-Schutzwälder und der dichten Besiedlung der Küstenzone infolge des Tourismus. Die World Conservation Union (IUCN, http://www.iucn.org) fordert daher, bei zukünftigen Bebauungsplänen mehr Wert auf ökologische Richtlinien zu setzen.

Colonisation of secondary habitats in mining sites by Labidura riparia (Dermaptera: Labiduridae) from multiple natural source populations

Abstract Background Open cast lignite mines, sand pits and military training areas represent human-made, secondary habitats for specialized xerothermophilous and psammophilous species. Rare species, including the earwig Labidura riparia, are found in high population densities in such sites. However, it is unknown from which sources colonisation took place and how genetic variation compares to that of ancient populations on natural sites. Methods Using nine microsatellite markers, we analysed genetic variation and population structure of L. riparia in 21 populations in NE Germany both from secondary habitats such as lignite-mining sites, military training areas and a potassium mining heap, and rare primary habitats, such as coastal and inland dunes. Results Genetic variation was higher in populations from post-mining sites and former military training areas than in populations from coastal or inland dune sites. Overall population diferentiation was substantial (FST=0.08; F'ST=0.253), with stronger diferentiation among primary (FST=0.196; F'ST=0.473) than among secondary habitats (FST=0.043; F'ST=0.147). Diferentiation followed a pattern of isolation by distance. Bayesian structure analysis revealed three gene pools representing primary habitats on a coastal dune and two diferent inland dunes. All populations from secondary habitats were mixtures of the two inland dune gene pools, suggesting multiple colonization of post-mining areas from diferent source populations and hybridisation among source populations. Discussion Populations of L. riparia from primary habitats deserve special conservation, because they harbour diferentiated gene pools. The majority of the L. riparia populations, however, thrive in secondary habitats, highlighting their role for conservation. Implications for insect conservation A dual strategy should be followed of conserving both remaining natural habitat harbouring particular intraspecific gene pools and secondary habitat inhabited by large admixed and genetically highly variable populations. © The Author(s) 2021

Sustainable control of mosquito larvae in the field by the combined actions of the biological insecticide Bti and natural competitors

Integrated management of mosquitoes is becoming increasingly important, particularly in relation to avoiding recolonization of ponds after larvicide treatment. We conducted for the first time field experiments that involved exposing natural populations of the mosquito species Culex pipiens to: a) application of the biological insecticide Bacillus thuringiensis israelensis (Bti), b) the introduction of natural competitors (a crustacean community composed mainly of Daphnia spp.), or c) a combined treatment that involved both introduction of a crustacean community and the application of Bti. The treatment that involved only the introduction of crustaceans had no significant effect on mosquito larval populations, while treatment with Bti alone caused only a significant reduction in the abundance of mosquito larvae in the short-term (within 3-10 days after treatment). In contrast, the combined treatment rapidly reduced the abundance of mosquito larvae, which remained low throughout the entire observation period of 28 days. Growth of the introduced crustacean communities was favored by the immediate reduction in the abundance of mosquito larvae following Bti administration, thus preventing recolonization of ponds by mosquito larvae at the late period (days 14-28 after treatment). Both competition and the temporal order of establishment of different species are hence important mechanisms for efficient and sustainable mosquito control.Quelle: http://www.ncbi.nlm.nih.gov

Verfahrensentwicklung zur Bewertung des Schutzgutes 'Landschaftsbild' fuer Berliner Stadtrandbereiche im Rahmen der planerischen Umweltvorsorge

Das Projekt "Verfahrensentwicklung zur Bewertung des Schutzgutes 'Landschaftsbild' fuer Berliner Stadtrandbereiche im Rahmen der planerischen Umweltvorsorge" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Berlin, Fachbereich 07 Umwelt und Gesellschaft durchgeführt. Die umfangreichen Aenderungen der Flaechennutzung am Standrand von Berlin und im Berlin-Umland fuer Verkehr, Industrie, Siedlungen usw. bedeuten Eingriffe in Natur und Landschaft, die im Zuge von Umweltvertraeglichkeitspruefungen und landschaftspflegerischen Begleitplanungen zu bewerten sind. Diese Bewertung, die ueberwiegend nicht monetaer erfolgen kann, ist zugleich Bemessungsgrundlage fuer Ausgleichs- und Ersatzmassnahmen. Fuer die meisten 'Schutzgueter' wurden praktikable Bewertungsmethoden bereits entwickelt. Als eines der vier Ziele des Bundesnaturschutzgesetzes ist jedoch mit der 'Vielfalt, Eigenart und Schoenheit von Natur und Landschaft' auch das Schutzgut 'Landschaftsbild' nachhaltig zu sichern; die Bearbeitung dieses Schutzgutes in Planungsprozessen wirft wegen seiner aesthetischen und stark auf die nutzenden Menschen bezogenen Komponeten besondere Probleme auf. Es ist daher fuer eine Vorsorge-Planung sinnvoll, nicht erst im konkreten Eingriffsfall eine lokale Landschaftsbildbewertung vorzunehmen, sondern die einzelnen Komponenten einer solchen Bewertung (wie bei anderen Schutzguetern), moeglichst in quantitativer, jedenfalls aber in nachvollziehbarer Form zu erfassen und die Ergebnisse in Zahlen, Karten und Plaenen sowie textlichen Erlaeuterungen darzustellen. Auch Aggregierungsmethoden fuer eine Gesamtbewertung sind zu entwickeln. Damit sowohl Kriterienbildung als auch Bewertung transparent und nachvollziehbar bleiben, ist eine Visualisierung - integriert in eine Multimedia-Praesentation - als wesentlicher Bestandteil des Verfahrens vorgesehen, da aesthetische Bewertungskriterien nicht mit Messwerten allein beurteilt werden koennen.

Sub project: Marine Isotope Stage 11 in the eastern Mediterranean Sea: Nearest analog to the present day?

Das Projekt "Sub project: Marine Isotope Stage 11 in the eastern Mediterranean Sea: Nearest analog to the present day?" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Bremen, Zentrum für marine Umweltwissenschaften durchgeführt. Marine isotopic Stage 11 (MIS11), some 400,000 years ago, provides the closest analog to the Holocene in terms of the configuration of the Earth s orbit around the Sun and the resulting strength and variability of solar insolation. Understanding the climate of MIS11 will thus aid in assessment of human impact on global climate and of the future of the present warm period. The Mediterranean acts as an amplifier of climate signals, responding to forcing from both the North, via the North Atlantic Oscillation and from the South, through shifts of the Intertropical Convergence Zone. This unique potential of the region to record different facets of MIS11 climate has never been explored. In this project, we will generate the first high-resolution multi-proxy records from eastern Mediterranean OOP cores, reconstructing the hydrography, climate and ecosystems of the region across the MIS11. We specifically aim to study the pattern of climate fluctuation during MIS11 as an analog of what might have been expected during the Holocene (MIS1) without human overprint. We will also determine when and how this Holocene-like interglacial ended and whether the plunge into a new ice age could have been predicted from precursor signals or events. Our results will help in evaluating scenarios of future climate change in this densely populated region, with obvious benefits to society in Mediterranean countries.

Teilprojekt 3

Das Projekt "Teilprojekt 3" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Potsdam, Institut für Biochemie und Biologie, Arbeitsgebiet Ökologie, Ökosystemmodellierung durchgeführt. Plastik in Binnengewässern ist ein zunehmendes Problem, dessen genaues Ausmaß und Bedeutung aktuell noch nicht abgeschätzt werden kann. Das Verbundprojekt hat das Ziel die Besiedlung auf Plastik sowie die Wirkung auf planktische und sedimentäre Kompartimente zu untersuchen. Der Focus dieses Teilprojektes liegt auf der Analyse der Wirkung von Mikroplastik auf Zooplankton. Es werden direkte öko-toxikologische und sub-letale Effekte von Mikroplastik unterschiedlicher Form, Größe und chemischer Zusammensetzung auf Rotatorien und Crustaceen analysiert. Darüber hinaus wird die potenzielle trophische Weitergabe von bereits ingestiertem Mikroplastik untersucht. Ferner werden indirekte Effekte auf Lebensgemeinschaften und die Rolle der Besiedlung und der Aggregation auf Mikroplastikpartikel untersucht. Im ersten Schritt werden die bereits angewendeten Methoden zur Untersuchung der direkten Effekte weiter verfeinert und angepasst, um dann die öko-toxikologischen und sub-letalen Effekte zu untersuchen. 2020 wird schwerpunktmäßig die trophische Weitergabe untersucht sowie bis zum Ende der Laufzeit der Effekt der Besiedlung der Partikel auf potenzielle Konsumenten sowie die Analyse des Phytoplanktons aus den Mesokosmen.

Investigations of Small River Systems of Southeast Asia

Das Projekt "Investigations of Small River Systems of Southeast Asia" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Zentrum für Marine Tropenökologie an der Universität Bremen durchgeführt. Die Küstenregionen bieten Lebensraum für Millionen von Menschen, werden jedoch durch die starke Besiedlung insbesondere in den Tropen nachhaltig verändert und gefährdet. Süd- und Südostasien zählen zu den global wichtigsten Regionen im Hinblick auf den fluvialen Sediment- und Nährstoffeintrag in den Ozean. Gleichzeitig werden diese Regionen durch rapide zunehmende menschliche Aktivitäten geprägt. Abholzung und der Bau von Dämmen beeinflussen die Sedimentfracht der Flüsse und damit, längerfristig betrachtet, u.a. den Verlauf der Küstenlinie. Die Verwendung von Düngemitteln und Pestiziden in der Landwirtschaft sowie die Abwassereinleitung durch Industrie und Haushalte wirkt sich auf die Wasserqualität und Biogeochemie der Flüsse und der angrenzenden Küstenzonen aus und zieht Veränderungen in Flora und Fauna und den Stoffkreisläufen nach sich. Das Projekt wird vom Internationalen Büro des Deutschen Bundesministeriums für Bildung und Forschung und dem Western Ghats Cell of the Planning Board, Kerala, Indien, gefördert. Hauptziel des gemeinsam mit dem Centre for Earth Science Studies (CESS) in Thiruvananthapuram durchgeführten Projektes ist die Charakterisierung des biogeochemischen Status kleiner Gebirgsflüsse Keralas. Gemeinsame Beprobungskampagnen werden während der Trocken- und Regenzeit durchgeführt. Einen Teil der analytischen Arbeiten werden indische Partner in den Labors des ZMT in Bremen durchführen (training-on-the-job). Die Analysen der gewonnenen Proben und die Interpretation der Ergebnisse werden gemeinsam von Wissenschaftlern und Studenten beider Institute durchgeführt. Die Ergebnisse der Untersuchungen sollen der Entwicklung weiterführender gemeinschaftlicher Forschungsprojekte dienen.

Sub project: Shift in the synchronisation of leaf decay processes in fragmented streams

Das Projekt "Sub project: Shift in the synchronisation of leaf decay processes in fragmented streams" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Cottbus, Institut für Boden, Wasser, Luft, Lehrstuhl für Gewässerschutz, Forschungsstelle Bad Saarow durchgeführt. Climate change will increase dry periods and droughts, which cause both, premature leaf fall and temporary fragmentation of small streams into a series of pools. This match of low or now flow situations with litter input is likely to alter litter decay in streams. We hypothesise mismatch and special interaction between physical leaching, microbial degradation and macroinvertebrate shredding. We want to manipulate pools of summer-dry streams by exposing litter packs (Alnus glutinosa (L.) Gaertn.) to assess the shift of environmental parameters, leaf mass loss rates, and leaf colonisation by microbes (fungi) and shredding macroinvertebrates. Exclusion of shredders from litterbags will give information on their relative importance. Microcosm experiments in the laboratory are conducted to isolate the effect of factor combinations (temperature, leachate, oxygen) found in the field on enzymatic activities and microbial decay rates. Feeding experiments with Gammarus pulex shall test the effect of secondary leaf compounds, critical oxygen concentration and temperature on shredding. The results will be combined in a descriptive model of leaf decay and the potential shift in the synchronisation of leaf decay processes in fragmented streams.

Teilprojekt 1

Das Projekt "Teilprojekt 1" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Karlsruher Institut für Technologie, Institut für Wasser und Gewässerentwicklung, Bereich Siedlungswasserwirtschaft und Wassergütewirtschaft (IWG-SWW) durchgeführt. Stauseen sind in vielen Teilen der Erde für Trinkwassergewinnung und Stromerzeugung unerlässlich. Sie bilden für Nähr- und Schadstoffe aus dem Einzugsgebiet eine Senke. Eine Folge davon ist die Gewässereutrophierung. Klimawandel, Intensivierung der Landnutzung sowie Siedlungstätigkeit verschärfen die Probleme. Langfristige, integrierte Managementstrategien, welche die Wasser- und Stoffflüsse in Einzugsgebieten ebenso wie die wesentlichen Reaktionen in Wasserspeichern adäquat berücksichtigen, sind gefragt. Die Anwendung verfügbarer Softwarepakete ist jedoch in vielen Regionen der Welt aufgrund des Fehlens von Daten in adäquater räumlicher und zeitlicher Auflösung stark limitiert. Aktuell verfügbare Methoden des Einzugsgebiets- und Gewässermonitorings stoßen an ihre Grenzen. Es ergeben sich daraus vier zentrale Aufgaben: 1. Reduktion der Komplexität der Modellansätze und der damit verbundene Datenbedarf. 2. Ableitung zentraler Parameter zur Beschreibung von Einzugsgebiets- und Gewässereigenschaften aus weltweit verfügbaren fernerkundlichen Datensätzen 3. Entwicklung von Methoden für ein der Aufgabenstellung angepasstes hocheffizientes on-site Mindest-Monitoring. 4. Entwicklung angepasster Strategien zur Implementierung der Modelle und Maßnahmen gemeinsam mit zukünftigen (lokalen) Anwendern. Die Aufgaben werden am Beispiel von zwei Stauseen im Südosten Brasiliens und einem Stausee in Deutschland bearbeitet. Der Zusammenhang zwischen Umweltveränderungen in Einzugsgebieten, den daran gekoppelten Wasser- und Stoffflüssen und den Konsequenzen für die Nutzbarkeit der Wasserressourcen soll durch ein angepasstes und übertragbares Einzugsgebiets- und Wassergütemodell transparent und damit planungsverfügbar gemacht werden. In enger Zusammenarbeit mit den zukünftigen Nutzern und der verantwortlichen Administration werden Monitoringkonzepte und Managementprogramme im Sinne von Produkten entwickelt, welche die Optimierung der Ressourcennutzung erlauben. s. beigefügte Teilanträge

Teilprojekt 5

Das Projekt "Teilprojekt 5" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Deutsche Saatveredelung AG durchgeführt. Ziel des Vorhabens ist die Entwicklung nicht-chemischer Saatgutbehandlungsverfahren, die sowohl samenbürtige als auch bodenbürtige Pathogene von Mais erfassen. Um dies zu erreichen, soll die Saatgutbehandlung mit Mikroorganismen mit dem physikalischen Verfahren der Elektronenbeizung kombiniert werden. Dazu muss einerseits das Verfahren der Elektronenbeizung an das Maissaatgut angepasst werden, andererseits müssen Mikroorganismen gefunden werden, die nach Applikation an das Saatgut eine Wirksamkeit gegen die genannten Pathogene besitzen. Die Wirksamkeit der Einzelverfahren bzw. ihrer Kombinationen soll in Gewächshaus- und Feldversuchen charakterisiert werden. Mit molekularen Methoden soll der Gehalt und die Verteilung der Fusarien in der Maispflanze unter dem Einfluss der Behandlungen untersucht werden. In weiteren Laborversuchen sollen die antagonistischen Mikroorganismen hinsichtlich Eigenschaften, die für die Wirksamkeit wichtig sind, wie das Wurzelbesiedlungsvermögen, charakterisiert werden.

1 2 3 4 552 53 54