Das Projekt "Vergleichende Bluetenoekologie maskierter Scrophulariaceen der Unterfamilie Antirrhineae CHAVANNES" wird/wurde ausgeführt durch: Universität Ulm, Fakultät für Naturwissenschaften, Abteilung Spezielle Botanik.Linaria vulgaris, L repens, L purpurea, L triornithophora, L maroccana, Cymbalaria muralis, Cymbalaria hepaticifolia, Chaenorrhinum minus, Chaenorrhinum origanifolium, Kickxia spuria, Kichxia elatine; Vergleich der Arten und Populationen an verschiedenen Wuchsorten: Phaenologie der Populationen, Infloreszenz, Einzelbluete; Bluetenmorphologie; Attraktantien: Duft, Farbe, Pollen (Morphologie, Keimfaehigkeit, Praesentation), Nektar (Zuckergehalt, Produktion, Sekretions- und Aufbewahrungsort); Fortpflanzungssystem; Bluetenbesucher und -bestaeuber; Artenspektrum, Verhalten, Besuchsfrequenz.
Das Projekt "Wert und Entwicklungsmoeglichkeiten strassennaher Biotope fuer die Tierwelt, Teil 2" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Verkehr. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Göttingen, Biologische Fakultät, Institut für Zoologie und Anthropologie, Abteilung Ökologie.Die im F+E-Vorhaben 02.104 R 85 L eingerichteten Pflegeversuche sollen fuer zwei Jahre fortgefuehrt werden. Im Mittelpunkt des neuen Vorhabens stehen als wesentliche Prozesse im oekologischen System 'Strassenbegleitgruen' (1) der Abbau des pflanzlichen Materials durch die Makrofauna (2) die Quantifizierung artspezifischer Wechselwirkungen mit angrenzenden Flaechen: Untersucht werden soll: 1) Die Zersetzungsleistung der Bodenfauna bei verschiedenartiger Pflege als grundlegender Parameter der langfristigen Entwicklung. 2) Die oekologische Bedeutung fahrbahnnaher Bluetenbestaende fuer wichtige Bestaeubergruppen. 3) Das Ausmass artenspezifischer Migration zwischen Strassenrandbereich und angrenzenden Flaechen (raeuberische und phytophage Vertreter) und die Bedeutung der Strassenraender als Trittsteinbiotope fuer Tierarten. 4) Die Auswirkung des fuenfjaehrigen Pflegeeingriffs auf die Struktur der Tiergemeinschaften.