Das Projekt "Besucher-Informations- und -Leitsystem im Forstbotanischen Garten Tharandt 'BaumLebenMensch'" wird/wurde gefördert durch: Eva-Mayr-Stihl-Stiftung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Dresden, Fachrichtung Forstwissenschaften, Forstbotanischer Garten.Für den Forstbotanischen Garten Tharandt wird ein neues Besucherleit- und -informationssystem entwickelt und installiert. Weiterer Anziehungspunkt wird ein Wintergewächshaus, in dem die deutschlandweit einzigartige Sammlung tropischer und subtropischer Eichen präsentiert werden kann.
Das Projekt "Nutzung aktueller Erkenntnisse aus der Polarforschung für die Antarktis-Umweltschutzaufgaben" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB), Umweltbundesamt (UBA). Es wird/wurde ausgeführt durch: INASEA Institut für nachhaltige Aktivitäten auf See.Ein 1999 veröffentlichtes FuE-Vorhaben (FKZ 29625507) fast gleichlautenden Wortlauts stellt bereits wesentliche Erkenntnisse aus der marinen Ökosystemforschung hinsichtlich Ihrer Relevanz für die Durchführung von Genehmigungsverfahren von Forschungsaktivitäten und touristischer Aktivitäten nach dem AUG dar. Die darin vorgenommene Beschreibung und Klassifizierung von Auswirkungen von Forschung, Tourismus und Logistik auf die antarktische Meeresumwelt erwies sich als äußerst hilfreich bei der Bewertung von Tätigkeiten im Rahmen des Genehmigungsverfahrens nach dem AUG. Aufgrund fortgeschrittener technischer Entwicklung der bei der Polarforschung zum Einsatz kommenden Methoden und Geräte sowie ausgeweiteter logistischer und touristischer Aktivitäten in der Antarktis ist eine erneute Evaluation auf Grundlage des aktuellen Forschungsstandes erforderlich. Dabei ist nun auch die terrestrische Komponente der Ökosystemforschung und ihrer Umweltauswirkungen zu betrachten. Zielstellung: Der aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisstand über die wesentlichen Komponenten der antarktischen Umwelt soll umfassend dargestellt werden. Das umfasst die bei der modernen Polarforschung zum Einsatz kommenden Methoden und deren begleitende Logistik und die touristischen Aktivitäten und deren Logistik sowie die Bewertung und Klassifizierung der daraus entstehenden Umweltauswirkungen. Methodik: Die erforderlichen Analysen sind mit Hilfe einer Literaturauswertung und auf Grundlage o.g. Veröffentlichung (UBA-Text 83/99) sowie national und international verfügbare Materialien zur Methodik und den Auswirkungen der modernen Polarforschung durchzuführen. Anhand von Fallbeispielen soll die Beurteilung wissenschaftlicher Forschungsprogramme verdeutlicht werden. Die Empfehlungen für die umweltfreundliche Durchführung wissenschaftlicher Aktivitäten sind zu aktualisieren.
"Befragung zur Besucherlenkung im Nationalpark Sächsische Schweiz" Aufgabenstellung, Aufbau der Befragung und methodische Grundsätze, Umfang und Verteilung der Befragung, Darstellung der Einzelergebnisse, Gesamtbefragung, Resümee.
"Besucherlenkungsmaßnahmen in deutschen Nationalparken - Einsatzbereiche und Konflikte mit Lösungsansätzen" Einleitung (Problemstellung, methodische Vorgehensweise, methodische Probleme), allgemeine Grundlagen von Nationalparken und ihrer sie unterstützenden Organisationen, sanfter Tourismus als Voraussetzung für Besucherlenkungsmaßnahmen, Beschreibung der deutschen Nationalparke - gegliedert nach natürlichen Großräumen - mit ihren Besucherlenkungsmaßnahmen, Konflikte mit Besuchern beim Einsatz der Besucherlenkungsmaßnahmen einschließlich Lösungsansätzen seitens der Nationalparkverwaltung, Vergleich der deutschen Nationalparke bezüglich ihrer Besucherlenkungsmaßnahmen.
"Abschlußbericht zum Profi-Projekt Besuchszählung für den Nationalpark Sächsische Schweiz" Aspekte zum Zähl- und Auswertemodus 1997, Statistische Hintergründe, Prüfung von Verteilungen, Auswertung der Besuchszählungen 1997/98, Ermittlung der Jahresbesuchszahl, Auswahl der beitragsstärksten Klassenkombinationen, Ergebnisse, Vorschlag für neuen Zählmodus.
"Möglichkeiten der Besucherbetreuung und Besucherlenkung - dargestellt am Beispiel des Nationalparks Sächsische Schweiz" Grundsätzliche Ansatzmöglichkeiten der Besucherbetreuung und Besucherlenkung (Zeitliche Entzerrung von Besucherströmen, Instrumente der Besucherbetreuung und Lenkung), Besucherbefragung (Funktionen, Grundelemente), Auswirkung der Umfrageergebnisse und Anregungen für die praktische Umsetzung (Auswirkungen auf den Bereich der Besucherlenkung, Besucherbetreuung), Bildungs- und Informationseinrichtungen
Das Projekt "Befragung zur Besucherlenkung in der Saechsischen Schweiz" wird/wurde gefördert durch: Nationalparkverwaltung Sächsische Schweiz / Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landesentwicklung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Dresden, Institut für Wirtschaft und Verkehr.Ziel der Arbeit war es, die Erwartungen der Einwohner im Gebiet des Nationalparkes und des Landschaftsschutzgebietes Saechsische Schweiz bezueglich Besucherlenkungsmassnahmen zu analysieren. Hierzu wurden touristische Unternehmen und politische Entscheidungstraeger schriftlich befragt. Des weiteren wurde eine telefonische Befragung von Privatpersonen durchgefuehrt. In die Analyse gingen 477 Faelle ein. Die Fragen gliederten sich in die Hauptkategorien: Einstellung zur Besucherlenkung, Verkehr und zum Naturschutz. Die Ergebnisse sind in einem Bericht dargestellt.
Das Projekt "Besucherbefragung Nationalpark Hainich" wird/wurde gefördert durch: Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Jena, Institut für Soziologie, Lehrstuhl für Methoden der empirischen Sozialforschung und Strukturanalyse moderner Gesellschaften.Ermittlung von Besucherdemographie und Besuchermotiven.
Das Projekt "Moeglichkeiten der Besucherlenkung in einem Waldnaturschutzgebiet - Zone Pilote 'Schnellert', Petite Suisse Luxembourgoise" wird/wurde gefördert durch: Umweltministerium Luxemburg , Ministere de l'Environnement. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Trier, Fachbereich VI Geographie,Geowissenschaften, Abteilung Angewandte Geographie,Fremdenverkehrsgeographie.
Das Projekt "Besuchererfassung und Besuchermanagement im Wildnisgebiet Duerrenstein (LIFE)" wird/wurde gefördert durch: Amt der Niederösterreichischen Landesregierung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Freiraumgestaltung und Landschaftspflege.Im Rahmen der Erstellung eines Managementplanes fuer das erste Wildnisgebiet Oesterreichs am Duerrenstein (Niederoesterreich), welches auch den groessten oesterreichischen Urwaldrest (Rotwald) umfasst, werden Aspekte der Erholungsnutzung untersucht. Schwerpunkte sind Besucherzaehlungen, Nutzerbefragungen und die Ausarbeitung von Vorschlaegen fuer die Besucherlenkung.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 7 |
Land | 4 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 7 |
unbekannt | 4 |
License | Count |
---|---|
offen | 7 |
unbekannt | 4 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 11 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 10 |
Webseite | 1 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 6 |
Lebewesen & Lebensräume | 11 |
Luft | 3 |
Mensch & Umwelt | 11 |
Wasser | 2 |
Weitere | 11 |