Das Projekt "Teilprojekt D: Lebensdauermanagement^Teilprojekt B: Potenziale des Sekundärstoffeinsatzes im Betonbau^Teilprojekt D (Teil 1.2): Lebendsdauermanagement/Untersuchungsmethoden und Teilprojekt F: Informationsplattform NBB-Info^Nachhaltig Bauen mit Beton (Phase 2)^Teilprojekt D: Lebensdauermanagementsystem - Monitoringsysteme und Instandsetzungsmaßnahmen^Teilprojekt C: Ressourcen- und energieeffiziente, adaptive Gebäudekonzepte im Geschossbau - Teilprojekt E: Effiziente Sicherstellung der Umweltverträglichkeit, Teilprojekt A: Nachhaltigkeitsbeurteilung baulicher Lösungen aus Beton" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Darmstadt, Institut für Massivbau.
Das Projekt "Teilprojekt D (Teil 1.2): Lebendsdauermanagement/Untersuchungsmethoden und Teilprojekt F: Informationsplattform NBB-Info^Nachhaltig Bauen mit Beton (Phase 2), Teilprojekt D: Lebensdauermanagementsystem - Monitoringsysteme und Instandsetzungsmaßnahmen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig, Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz.
Das Projekt "Beton in aggressivem Wasser" wird/wurde ausgeführt durch: Bundesanstalt für Wasserbau.Gegenwaertige Situation (Wissensstand, Begruendung, WSV-Bezug), Kurzbeschreibung, bisherige Ergebnisse: Durch die Beaufschlagung mit aggressiven Waessern, wie beispielsweise Meerwasser oder sulfathaltigem Wasser, koennen wesentliche Eigenschaften des Betons veraendert werden: - Verbesserung bei der Abschaetzung der Nutzungsdauer von Betonbauwerken in aggressiven Waessern - Modifizierung der Betonzusammensetzungen fuer derartige Bauwerke. -Erfassung der nach etwa 30jaehriger Auslagerung an den Probekoerpern entstandenen Veraenderungen, - Eignung verschiedener Untersuchungsverfahren fuer den vorliegenden Aufgabenbereich und - Vergleich der mit verschiedenen Untersuchungsverfahren erzielten Aussagen. Fotografische Aufnahme, visuelle Beurteilung, Ermittlung von Festigkeiten, chemische Analysen, Frostuntersuchungen, Strukturanalysen nach verschiedenen Verfahren. Das unter damaliger Federfuehrung der BAW erstellte Heft 252 des DAfStb ueber die Untersuchungsergebnisse nach 15jaehriger Auslagerung liegt vor. Von den 30 Jahre lang ausgelagerten Pruefkoerpern sind ausgewaehlte Proben untersucht worden. Fuer vier Pruefkoerperserien mit einem Zementgehalt von 335 kg/m; sowie zwei Pruefkoerperserien mit einem Zementgehalt von 400 kg/m; liegen Ergebnisse ueber den Einfluss von Zementart, Nachbehandlung und Auslagerungsbedingungen vor.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 3 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 3 |
License | Count |
---|---|
offen | 3 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 3 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 3 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 2 |
Lebewesen & Lebensräume | 3 |
Luft | 3 |
Mensch & Umwelt | 3 |
Wasser | 2 |
Weitere | 3 |