API src

Found 27 results.

EnOB: IoT-Based Operational Optimization for SusTainable EneRgy systems, Teilvorhaben: Platform deployment for real estate

Das Projekt "EnOB: IoT-Based Operational Optimization for SusTainable EneRgy systems, Teilvorhaben: Platform deployment for real estate" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen University, E.ON Energy Research Center, Lehrstuhl für Gebäude- und Raumklimatechnik.

H2Giga: Technologieentwicklung für eine Wasserelektrolyse im Gigawatt-Maßstab, Durchführung, Auswertung und Post-Test-Analysen von Langzeittests an Zellen und Short Stacks der Hochtemperaturelektrolyse (HTEL) im Rahmen des Degrad-EL3-Vorhabens.

Das Projekt "H2Giga: Technologieentwicklung für eine Wasserelektrolyse im Gigawatt-Maßstab, Durchführung, Auswertung und Post-Test-Analysen von Langzeittests an Zellen und Short Stacks der Hochtemperaturelektrolyse (HTEL) im Rahmen des Degrad-EL3-Vorhabens." wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: ElfER Europäisches Institut für Energieforschung EDF-KIT EWIV.

H2Giga: De-Risking PEM-Elektrolyseur, Teilvorhaben: Druckbehaftetes Einzelmodul auf Basis Silyzer® 300, Klärung Degradation über Round-Robin Analytik

Das Projekt "H2Giga: De-Risking PEM-Elektrolyseur, Teilvorhaben: Druckbehaftetes Einzelmodul auf Basis Silyzer® 300, Klärung Degradation über Round-Robin Analytik" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Siemens Energy Global GmbH & Co. KG.

H2Giga: De-Risking PEM-Elektrolyseur, Teilprojekt der RWTH Aachen: Alterungserscheinungen und Integration in Upstream- und Downstreamprozesse

Das Projekt "H2Giga: De-Risking PEM-Elektrolyseur, Teilprojekt der RWTH Aachen: Alterungserscheinungen und Integration in Upstream- und Downstreamprozesse" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Aachen University, Aachener Verfahrenstechnik - Systemverfahrenstechnik.

EnEff:Wärme: Wandelung der urbanen leitungsgebundenen Wärmeversorgung, Teilprojekt: Erarbeitung neuer Auslegungskriterien für Wärmenetze mit Schwerpunkt auf dem mechanischen Lastverhalten von Systemkomponenten bei volatilen Betriebspunkten

Das Projekt "EnEff:Wärme: Wandelung der urbanen leitungsgebundenen Wärmeversorgung, Teilprojekt: Erarbeitung neuer Auslegungskriterien für Wärmenetze mit Schwerpunkt auf dem mechanischen Lastverhalten von Systemkomponenten bei volatilen Betriebspunkten" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: GEF Ingenieur AG.

WASSERSTOFF: Hochtemperatur Brennstoffzellen mit flexibler Brennstoffnutzung zur autarken Energieversorgung, Teilprojekt A

Das Projekt "WASSERSTOFF: Hochtemperatur Brennstoffzellen mit flexibler Brennstoffnutzung zur autarken Energieversorgung, Teilprojekt A" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Forschungszentrum Jülich GmbH, Institute of Energy Technologies (IET), Elektrochemische Verfahrenstechnik.

WASSERSTOFF: Hochtemperatur Brennstoffzellen mit flexibler Brennstoffnutzung zur autarken Energieversorgung, Teilprojekt B

Das Projekt "WASSERSTOFF: Hochtemperatur Brennstoffzellen mit flexibler Brennstoffnutzung zur autarken Energieversorgung, Teilprojekt B" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen University, Lehrstuhl für Thermodynamik mobiler Energiewandlungssysteme.

Ökonomische und technische Optimierung der anaeroben Vergärung von Schweinegülle, Teilvorhaben 3: Logistik und Praxisanforderungen

Das Projekt "Ökonomische und technische Optimierung der anaeroben Vergärung von Schweinegülle, Teilvorhaben 3: Logistik und Praxisanforderungen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Reinhold Wessendorf, Agrar-Service und -Handel GmbH & Co. Kommanditgesellschaft.

Ökonomische und technische Optimierung der anaeroben Vergärung von Schweinegülle, Teilvorhaben 2: Substratvorbehandlung und Konzeptvalidierung

Das Projekt "Ökonomische und technische Optimierung der anaeroben Vergärung von Schweinegülle, Teilvorhaben 2: Substratvorbehandlung und Konzeptvalidierung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: GEA Westfalia Separator Group GmbH.

Ökonomische und technische Optimierung der anaeroben Vergärung von Schweinegülle, Teilvorhaben 1: Prozessoptimierung

Das Projekt "Ökonomische und technische Optimierung der anaeroben Vergärung von Schweinegülle, Teilvorhaben 1: Prozessoptimierung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Fachhochschule Münster, Fachbereich Energie, Gebäude, Umwelt.

1 2 3