Die Thematik reflektiert wesentliche Teile der im laendlichen Raum anstehenden Fragen: - Wie koennen die gegenwaertig praktizierten land- und forstwirtschaftlichen Produktionssysteme standort- und zielgerecht optimiert werden und welche Alternativen sind realisierbar - Wie wirken sich diese Produktionssysteme in Verbindung mit Verarbeitungsstrukturen (regional bzw. zentral) auf ausgewaehlte Funktionen des laendlichen Raumes aus - Im Rahmen des Forschungsprojektes werden vorrangig die Wechselwirkungen zwischen den natuerlichen Ressourcen des laendlichen Raumes, den Produktionsverfahren in der Land- und Forstwirtschaft und den regionalwirtschaftlichen Umsetzungsmoeglichkeiten untersucht. Es werden Strategien/ Regelwerke entwickelt fuer Optimierungsfaelle bei Mehrfachzielsetzungen infolge oekologischer Raumplanungen und umweltoekonomischer Landnutzungssysteme. Die Hauptzielstellung besteht darin, auf regionaler Ebene ein operales Konzept fuer eine nachhaltige Landnutzung zu entwickeln und dazu die methodischen Grundlagen zum gesamtoekologischen Vergleich zu erarbeiten einschliesslich der Szenarien fuer Optimierungsfaelle.