API src

Found 3 results.

Weiterentwicklung und Harmonisierung von Inventursystemen fuer die Bewirtschaftung der forstlichen Ressourcen in Europa

Das Projekt "Weiterentwicklung und Harmonisierung von Inventursystemen fuer die Bewirtschaftung der forstlichen Ressourcen in Europa" wird/wurde gefördert durch: Kommission der Europäischen Gemeinschaften Brüssel. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Freiburg, Forstwissenschaftliche Fakultät, Institut für Waldwachstum, Abteilung Forstliche Biometrie.In der EU sind bestandesweise Inventuren als Basis fuer die Bewirtschaftung forstlicher Ressourcen weit verbreitet. Die Anforderungen an moderne Inventur- und Monitoringverfahren erfuellen sie nur bedingt. Die EU unterstuetzt in diesem Zusammenhang ein Projekt von 5 europaeischen Forschungsinstitutionen. Entwickelt wird ein gemeinsames Konzept fuer Betriebsinventuren sowie fuer Monitoringverfahren von 'Sonstigen Waldfunktionen' in der EU einschliesslich eines Modells fuer deren EDV gestuetzte Optimierung. Beteiligt sind: 'Faculte des Sciences Agronomiques', Gembloux; BELGIEN, 'National Agriculture Research Foundation', Thessaloniki, GRIECHENLAND, 'Universidad Politecnica', Madrid; SPANIEN, 'FVA Abt. B.u.l', FREIBURG. Die Abteilung 'Forstliche Biometrie' hat die Gesamtkoordination.

Methodische Beitraege zur Permanenten Stichprobeninventur Tharandter Wald

Das Projekt "Methodische Beitraege zur Permanenten Stichprobeninventur Tharandter Wald" wird/wurde gefördert durch: Sächsisches Staatsministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Forsten. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Dresden, Fachrichtung Forstwissenschaften, Institut für Forstökonomie und Forsteinrichtung.Das Tharandter Verfahren zur Betriebsinventur auf Stichprobenbasis wurde im Rahmen des Projektes hinsichtlich der Verjuengungsaufnahme und einer parallel laufenden vereinfachten Bestandesansprache ergaenzt, um die Abbildungen von Bestandesstrukturen zu verbessern. Die Aussenaufnahmen wurden bis Mai 1996 abgeschlossen. Anschliessend wurden die Daten mittels EDV erfasst, geprueft und editiert. Die allgemeine Auswertung (Baumarten-Zusammensetzung, Holzvorrat, ertragskundliche Daten) wurde bis Ende 1996 abgeschlossen. Seit Dezember 1996 werden spezielle Auswertungen zur Bestandesstruktur und zur Verwendung der Inventurdaten zur Planung und Prognose durchgefuehrt. Derzeit werden Verfahren zur Integration der Stichprobendaten in ein forstliches Geoinformationssystem entwickelt.

Forstbetriebsinventur mit Bayes Schaetzungen

Das Projekt "Forstbetriebsinventur mit Bayes Schaetzungen" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Freiburg, Forstwissenschaftliche Fakultät, Institut für Waldwachstum, Abteilung Forstliche Biometrie.

1