Das Projekt "Einsatzbedingungen von Leistungsschaltern in Hoch- und Mittelspannungsnetzen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Darmstadt, Institut für Elektrische Energieversorgung durchgeführt. Die Betriebsmittel der Energieversorgung werden unter Umstaenden fuer extreme Netzbedingungen dimensioniert, die in der Praxis nur selten erreicht werden. Dieses bedeutet, dass z. B. die Schaltgeraete vielmals wesentlich geringeren Beanspruchungen ausgesetzt sind als in den Pruefvorschriften gefordert. Fuer eine Beurteilung der Restlebensdauer eines Leistungsschalters sind die tatsaechlich auftretenden Beanspruchungen mit denen vom Hersteller angegebenen zu vergleichen. Aus diesen Angaben kann unter Umstaenden ein Verbrauch an 'Lebensdauer' abgeleitet werden. Darueber hinaus kann die Entwicklung von Leistungsschaltern an die tatsaechlichen Beanspruchungen in den Netzen angepasst werden. Dieses ist sowohl fuer die Mittelspannung (z. B. 10 kV/20 kV) als auch fuer den Hochspannungsbereich (110 kV/380 kV) notwendig. Das Ziel der Untersuchung ist es, die Geraete entsprechend ihrer Beanspruchung zu dimensionieren und damit eine ressourcenschonende Entwicklung vorzunehmen.