Das Projekt "TransHyDE_FP2: Sichere Infrastruktur, Teilvorhaben Thüga: H2Direkt (Thüga) Das Vorhaben beinhaltet die Umstellung eines Gasverteilnetzes auf den Betrieb mit 100% Wasserstoff" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Thüga AG.
Das Projekt "TransHyDE_FP2: Sichere Infrastruktur, Aufbau und Inbetriebnahme eines eichfähigen Prüfstandes für Wasserstoff zur Bewertung der Unfallsicherheit, Zuverlässigkeit von Bauteilen in H2 Systemen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: RMA Rheinau GmbH & Co. KG.
Das Projekt "TransHyDE_FP2: Sichere Infrastruktur, Gassensorik zur Leckagedetektion und Reinheitsüberwachung von H2" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Endress+Hauser Digital Solutions (Deutschland) GmbH.
Das Projekt "TransHyDE_FP2: Sichere Infrastruktur, Teilvorhaben Energie Südbayern: H2Direkt (ESB)" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Energie Südbayern GmbH.
Das Projekt "TransHyDE_FP2: Sichere Infrastruktur, Teilvorhaben Fraunhofer IEG: H2-Speicherpotenzial von geologischen Gesteinsformationen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie IEG.
Das Projekt "TransHyDE_FP2: Sichere Infrastruktur, Teilvorhaben SZMF: Sichere und nachhaltige Auslegung von Leitungsrohren für die H2-Infrastruktur" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Salzgitter Mannesmann Forschung GmbH.
Das Projekt "RESIST - Resiliente Stromnetze für die Energiewende" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Fraunhofer-Institut für Kurzzeitdynamik, Ernst-Mach-Institut (EMI), Institutsteil Efringen-Kirchen.
Das Projekt "Mikrostrukturbasierte Ermittlung der maximalen Einsatzdauer für korrosionsermüdungsbeanspruchte Werkstoffe und Komponenten der Kernenergie, Mikrostrukturbasierte Ermittlung der maximalen Einsatzdauer für korrosionsermüdungsbeanspruchte Werkstoffe und Komponenten der Kerntechnik ; Teilprojekt: Struktursensitive Sensorik" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Dortmund, Fakultät Maschinenbau, Lehrstuhl für Werkstoffprüftechnik.
Das Projekt "Mikrostrukturbasierte Ermittlung der maximalen Einsatzdauer für korrosionsermüdungsbeanspruchte Werkstoffe und Komponenten der Kernenergie, Teilprojekt: Komponentenversuche" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Stuttgart, Otto-Graf-Institut, Materialprüfungsanstalt.
Das Projekt "Einsatz torfreduzierter Substrate im Zierpflanzenbau, Torfreduzierte Substrate im Zierpflanzenbau - Modellregion Ost, Demonstrationsbetrieb" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Elsner pac Jungpflanzen GbR.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 36 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 36 |
License | Count |
---|---|
offen | 36 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 36 |
Englisch | 1 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 36 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 9 |
Lebewesen & Lebensräume | 25 |
Luft | 6 |
Mensch & Umwelt | 36 |
Wasser | 5 |
Weitere | 36 |