Das Ziel des Verbundvorhabens ist ein maschinelles, flächendeckendes Applizieren von Abstandhaltern auf fertig beschichteten Gelegen. Der zu entwickelnde Stickprozess kann ggf. auch zur Applikation anderer Kleinbauteile auf Bewehrungstextilien genutzt werden. Innerhalb dieses Vorhabens beschäftigt sich das Teilvorhaben mit der Systemwahl breit einsetzbarer textiler Bewehrungsstrukturen, dem Design geeigneter Funktionalisierungselemente, der Erprobung deren Menge und Verteilung sowie der Erprobung und Wirtschaftlichkeitsuntersuchung funktionalisierter Bewehrungen bei der Herstellung von c3-Bauteilen. In AP 1 werden übliche Bewehrungsstrukturen ausgesucht und beschafft sowie die Zielparameter für die Applikation von Abstandhaltern festgelegt Daraufhin erfolgt das Design von für den Stickprozess geeigneten Abstandhaltern und die Zusammenstellung anderer Kleinbauteile, deren Applikation auf Bewehrungstextilien möglich und sinnvoll ist. In AP 2 werden nach der Begleitung der sticktechnischen Applikation erste Handmuster durch Sicht und Kleinversuche vorgeprüft. Weiterhin werden flächenmäßig größere Bewehrungsstrukturen mit applizierten Abstandhaltern mit üblichen Transport- und Herstellungsmethoden zu c3-Bauteilen verarbeitet und die Lage der Bewehrung auf Einhalten der Zielparameter geprüft. Rückschlüsse daraus fließen in die Optimierung des Stickprozesses bzw. des Abstandhalterdesigns ein. Außerdem wird der zeitliche, personelle und finanzielle Aufwand zum Verarbeiten der funktionalisierten Bewehrung erfasst. In AP 3 wird der bisher übliche Aufwand zur Herstellung von c3-Bauteilen zusammen getragen, mit der erstellten Aufwandserfassung aus AP 2 vergleichend dargestellt und Optimierungspotential herausgearbeitet. Als Abschluss fassen wir die erreichten Ergebnisse zusammen und diskutieren die Übertragbarkeit der Applikationstechnologie auf andere Kleinbauteile sowie weitere notwendige Schritte zu Großserien funktionalisierter Bewehrungsstrukturen.