Web Feature Service (WFS) zum Thema Sportstätten Olympia-Bewerbung Hamburg. Zur genaueren Beschreibung der Daten und Datenverantwortung nutzen Sie bitte den Verweis zur Datensatzbeschreibung.
Der Datensatz enthält alle für das Hamburger Bewerbungskonzept um Olympische und Paralympische Spiele 2036, 2040 oder 2044 relevanten Sportstätten im Hamburger Stadtgebiet, sowie den Standort des Olympischen Dorfes. (Stand 20.10.2025)
Web Map Service (WMS) zum Thema Sportstätten Olympia-Bewerbung Hamburg. Zur genaueren Beschreibung der Daten und Datenverantwortung nutzen Sie bitte den Verweis zur Datensatzbeschreibung.
Die durch die sektoralen Beobachtungsprogramme von Bund und Laendern erhobenen Datenbestaende sind vor dem Hintergrund einer medienuebergreifenden Betrachtung der Belastung unserer Umwelt mit Dioxinen/Furanen/PCB zu bewerten, um Ursache-Wirkungsbeziehungen, insbesondere sensibler Kompartimente und Zielorganismen zu untersuchen und auf ihre oekosystemaren Zusammenhaenge hin auszuwerten. Dabei stehen insbesondere Pfadbetrachtungen zur Verlagerung von Dioxinen und Furanen (Pfad: Luft - Staub - Mensch, insbesondere Muttermilch, Pfad: Luft - Futtermittel - Lebensmittel, Pfad: Luft - Lebensmittel, Pfad: Boden - Nahrungsmittel, Pfad: Boden- Futtermittel - Tier- Mensch) der verschiedenen Kompartimente im Vordergrund. Die Moeglichkeit der Ableitung von Transferfaktoren unter Beruecksichtigung des Mobilitaetsverhaltens der Stoffe in den verschiedenen Kompartimenten ist zu untersuchen. Fuer diese Arbeiten sind Auswertestrategien fuer die Daten zu entwerfen, die den zeitlichen, raeumlichen und fachlichen Bezug beruecksichtigen. Dazu sind Aggregationsalgorrithmen zu entwickeln, die wiederum Grundlage fuer die Abteilung von Richt- und Grenzwerten sind. Die Dokumentation der Auswertungsstrategien ist in einer Methodensammlung zusammenzufassen.
Für Umweltrecht und Landschaftsplanung wirft die Bewertung zu errichtender baulicher Anlagen für Wirtschaft und Verkehr eine Vielzahl von Streitfragen auf, die nicht allein durch Interessengegensätze, sondern auch durch unklare oder Bewertungsspielräume eröffnende rechtliche Vorgaben entstehen. Das Projekt zielt darauf ab, diese für Umweltrecht und Landschaftsplanung gleichermaßen zentrale Bewertungsproblematik durch Zusammenführen aller in Betracht kommenden Wertaspekte und die Weiterentwicklung von Abwägungstechniken zu versachlichen und Eckpositionen auszuloten. Ein sehr ausführlicher Abschlussbericht liegt vor.
Das Vorhaben soll auf das 1998 abgeschlossene FuE-Vorhaben 'Oekotoxikologische Bewertungsmassstaebe zur Beurteilung der stofflichen Belastung von Altlasten und Boeden' (FKZ 29574003) sowie einschlaegigen BMBF-Vorhaben aufsetzten. In dem genannten Vorhaben wurde ein Konzept zur Ableitung von Bodenqualitaetszielen erarbeitet. Diese Konzepte sollen nunmehr anhand von empirischen Daten ausgefuellt und verifiziert werden. Dabei ist es auch notwendig festzustellen, wie eine Verknuepfung zwischen oekotoxikologischen und juristischen Definitionen, wie z.B. Gefahr, Schaden und Risiko, erstellt werden kann. Hauptanliegen ist die Entwicklung einer Methode zur Ableitung oekotoxikologischer Orientierungswerte fuer altlastenrelevante Stoffe. Diese Methode soll eine Grundlagen bilden zur Ableitung von Pruefwerten gemaess BodSchV. Durchgeführte Arbeiten: Auf der Basis von EC30-60-Werten aus einer Literaturrecherche wurden rechnerisch unter paralleler Anwendung eines Faktoren- und eines Extrapolationsmodelles Arbeitsprüfwerte für 21 Schadstoffe abgeleitet. Für die Stoffe Pb, Cu, Zn, Hg, und HCH wurden diese Arbeitsprüfwerte mit verschiedenen ökotoxikologischen Tests verifiziert (Nitrifikation, Bodenatmung, Pflanzentest, Collembolentest, Regenwurmtest, Nematodentest). Dazu wurden die Schadstoffe zu einem unbelasteten Kontrollboden jeweils frisch und gealtert (als Altlast-Böden) in verschiedenen Konzentrationen zugegeben und auf ihre Wirkung untersucht. Anschließend wurden diese neu gewonnenen Daten in die Modelle einbezogen, ein rechnerischer Prüfwert ermittelt und nach erfolgter Plausibilitätsprüfung eine Prüfwertempfehlung ausgesprochen.
| Origin | Count |
|---|---|
| Bund | 3 |
| Land | 3 |
| Type | Count |
|---|---|
| Förderprogramm | 3 |
| unbekannt | 3 |
| License | Count |
|---|---|
| offen | 6 |
| Language | Count |
|---|---|
| Deutsch | 6 |
| Resource type | Count |
|---|---|
| Keine | 2 |
| Webdienst | 3 |
| Webseite | 2 |
| Topic | Count |
|---|---|
| Boden | 2 |
| Lebewesen und Lebensräume | 3 |
| Luft | 2 |
| Mensch und Umwelt | 6 |
| Wasser | 2 |
| Weitere | 6 |