Der WMS umfasst Schadstoffe im Wasser und im Sediment, die an Messstationen des LLUR erfasst werden. Parameter: Quecksilber, Blei, Kupfer, Nickel, Arsen, Cadmium, Chrom, Zink.
Art der Messstelle: Brunnen. Die Messstelle Befindet sich im oberer Grundwasserleiter. Sie gehört zum Koordinierungsraum Tideweser (4900). Der Grundwasserleiter heißt: Wümme Lockergestein rechts.
Anzahl der Proben: 17 Gemessener Parameter: Natürlich vorkommendes Übergangsmetall Probenart: Schwebstoffe Feine mineralische oder organische Partikel in der Wasserphase, die nicht in Lösung gehen Probenahmegebiet: Blankenese (km 634) Probenahmefläche oberhalb der Elb-Mündung in die Deutsche Bucht
Art der Messstelle: Brunnen. Die Messstelle Befindet sich im tiefer Grundwasserleiter. Sie gehört zum Koordinierungsraum Tideelbe (5900). Der Grundwasserleiter heißt: Ilmenau Lockergestein rechts.
Durch die LABO wurden 2017 für 16 Elemente neue, bundesweite Hintergrundwerte veröffentlicht. Sie beruhen auf Profilinformationen und Messdaten von Königswasserauszügen, die durch die BGR zusammengeführt und homogenisiert wurden. Daten mit hohen Bestimmungsgrenzen wurden nach bestimmten Kriterien von der weiteren Auswertung ausgeschlossen, damit die Bestimmungsgrenzen nicht die Hintergrundwerte beeinflussen. Um die Hintergrundwerte nicht durch Regionen mit hoher Stichprobendichte überproportional beeinflussen zu lassen, wurde in Teilen eine räumliche Ausdünnung durchgeführt. Die Werte mehrerer Horizonte eines Standortes wurden durch tiefengewichtete Mittelwerte zu einem Wert zusammengezogen. Zur Auswertung wurden die vorhandenen Messwerte verschiedenen Gruppen von Bodenausgangsgesteinen zugeordnet. Zudem wurde unterschieden, ob die Proben im Oberboden, im Unterboden oder im Untergrund genommen wurden. Bei den Oberböden wurde bei der Auswertung auch die unterschiedliche Nutzung (Acker, Grünland, Forst) berücksichtigt. Lockergesteine wurden aufgrund ihrer unterschiedlichen Zusammensetzung getrennt nach Nord- und Süddeutschland ausgewertet. Durch die Aufteilung der Daten in Teilkollektive wurden nicht in allen Fällen verlässliche Fallzahlen erreicht, sodass nur Hintergrundwerte mit Fallzahlen ?20 dargestellt werden. Das genaue Vorgehen bei der Ableitung ist dem Bericht der LABO-Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Bodenschutz (2017): 'Hintergrundwerte für anorganische und organische Stoffe in Böden', 4. überarbeitete und ergänzte Auflage, zu entnehmen.
Nickel im Sediment, <20µm von 2005 bis 2010.
Nickel im Sediment, <2000µm von 2005 bis 2010.
Es handelt sich um überprüfte Schadstoffdaten (Schwermetalle) im Wasser von 2003 bis 2011.
Mittelwert von Nickel in 1m Wassertiefe von 2016 bis 2020.
Mittelwert von Nickel in 1m Wassertiefe von 2011 bis 2015.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 4716 |
Europa | 1 |
Land | 8324 |
Wissenschaft | 65 |
Type | Count |
---|---|
Ereignis | 5 |
Förderprogramm | 3404 |
Gesetzestext | 1 |
Kartendienst | 1 |
Messwerte | 8056 |
Taxon | 24 |
Text | 1024 |
Umweltprüfung | 19 |
unbekannt | 754 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 4647 |
offen | 8128 |
unbekannt | 146 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 12754 |
Englisch | 524 |
andere | 9 |
unbekannt | 32 |
Resource type | Count |
---|---|
Archiv | 3458 |
Bild | 87 |
Datei | 348 |
Dokument | 1059 |
Keine | 6882 |
Multimedia | 1 |
Unbekannt | 11 |
Webdienst | 781 |
Webseite | 5733 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 8031 |
Lebewesen & Lebensräume | 8502 |
Luft | 7149 |
Mensch & Umwelt | 12900 |
Wasser | 10042 |
Weitere | 12609 |