API src

Found 13 results.

Related terms

WMS MRH Landkreis Heidekreis

Web Map Service (WMS) mit Fachdaten aus dem Landkreis Heidekreis im Rahmen der Geodateninfrastruktur der Metropolregion Hamburg. Themen wie Park&Ride und Bike&Ride-Plätze werden über diesen WMS-Dienst dargestellt. Der WMS-Dienst ist für die Nutzung im Rahmen der Geodateninfrastruktur der Metropolregion Hamburg. Die Datensatzbeschreibungen zu den einzelnen Themen sind über den Metadatenkatalog des Landes Niedersachsen zu finden (http://www.geodaten.niedersachsen.de/portal/live.php?navigation_id=8651&article_id=25492&_psmand=28). Genauere Informationen erhalten Sie über den Landkreis Heidekreis. Zur genaueren Beschreibung der Daten und Datenverantwortung siehe Beschreibungen der dargestellten Daten im Metadatenkatalog des Landes Niedersachsen. Zur genaueren Beschreibung der Daten und Datenverantwortung nutzen Sie bitte den Verweis zur Datensatzbeschreibung.

Bike + Ride Anlagen Hamburg

Der Datensatz enthält die Lage der Fahrradabstellanlagen an Schnellbahnhaltestellen im Hamburger Stadtgebiet. Für jede Abstellanlage wird die Anzahl der öffentlichen Stellplätze (überdacht und nicht überdacht) und, wenn vorhanden, die Anzahl der abschließbaren Mietplätze angegeben.

WMS MRH Landkreis Rotenburg/Wümme

Web Map Service (WMS) mit Fachdaten aus dem Landkreis Rotenburg/Wümme im Rahmen der Geodateninfrastruktur der Metropolregion Hamburg. Themen wie Schulstandorte, Berufsbildende Schulen, Schulen freier Träger, Campingplätze, Bebungspläne, Windernergiepotenzialflächen, Ladestandorte für Elektrofahrzeuge, Park&Ride und Bike&Ride-Plätze oder Standorte der Dienststellen werden über diesen WMS-Dienst dargestellt. Der WMS-Dienst ist für die Nutzung im Rahmen der Geodateninfrastruktur der Metropolregion Hamburg. Die Datensatzbeschreibungen zu den einzelnen Themen sind über den Metadatenkatalog des Landes Niedersachsen zu finden (http://www.geodaten.niedersachsen.de/portal/live.php?navigation_id=8651&article_id=25492&_psmand=28). Genauere Informationen erhalten Sie über den Landkreis Rotenburg/Wümme. Zur genaueren Beschreibung der Daten und Datenverantwortung siehe Beschreibungen der dargestellten Daten im Metadatenkatalog des Landes Niedersachsen. Zur genaueren Beschreibung der Daten und Datenverantwortung nutzen Sie bitte den Verweis zur Datensatzbeschreibung.

WMS MRH Landkreis Lüchow-Dannenberg

Web Map Service (WMS) mit Fachdaten aus dem Landkreis Lüchow-Dannenberg im Rahmen der Geodateninfrastruktur der Metropolregion Hamburg. Themen wie Schulstandorte, Berufsbildende Schulen, Campingplätze, Park&Ride und Bike&Ride-Plätze sowie Windenergievorrangsflächen bzw. Windeignungsflächen werden über diesen WMS-Dienst dargestellt. Der WMS-Dienst ist für die Nutzung im Rahmen der Geodateninfrastruktur der Metropolregion Hamburg. Die Datensatzbeschreibungen zu den einzelnen Themen sind über den Metadatenkatalog des Landes Niedersachsen zu finden (http://www.geodaten.niedersachsen.de/portal/live.php?navigation_id=8651&article_id=25492&_psmand=28). Genauere Informationen erhalten Sie über den Landkreis Lüchow-Dannenberg. Zur genaueren Beschreibung der Daten und Datenverantwortung siehe Beschreibungen der dargestellten Daten im Metadatenkatalog des Landes Niedersachsen. Zur genaueren Beschreibung der Daten und Datenverantwortung nutzen Sie bitte den Verweis zur Datensatzbeschreibung.

WMS MRH Verkehr

Web Map Service (WMS) mit Fachdaten zu der Kategorie Verkehr in der Metropolregion Hamburg oder Teilen davon. Themen wie Standorte von Ladesäulen für Elektrofahrzeuge, wichtige Verkehrsprojekte der Metropolregion oder Park & Ride und Bike & Ride werden über diesen WMS-Dienst dargestellt. der dargestellten Daten. Zur genaueren Beschreibung der Daten und Datenverantwortung nutzen Sie bitte den Verweis zur Datensatzbeschreibung.

Geoportal der Metropolregion Hamburg

Das Geoportal der Metropolregion Hamburg ist der wesentliche Baustein der Geodateninfrastruktur der Metropolregion Hamburg (GDI-MRH). Es bündelt die Geodaten der Länder und Kommunen der Metropolregion Hamburg (MRH) und ergänzt diese durch übergreifende Themen, die teilweise bundesweit verfügbar sind oder von der Geschäftsstelle der Metropolregion erfasst oder erworben werden. Die im Geoportal MRH präsentierten Daten liegen in der Zuständigkeit verschiedener Akteure in der MRH. Weitere Informationen zu den Nutzungsbedingungen und inhaltlichen Ansprechpersonen erhalten Sie über die Metadaten der einzelnen Datensätze. Eine vollumfängliche Übersicht über die Datensätze des Geoportals bietet der Themenbaum des Geoportals MRH.

Geoportal Hamburg

Das Geoportal Hamburg ist das zentrale Kartenportal der Stadt Hamburg. Es enthält alle verfügbaren Geodaten der Hamburger Verwaltung in der stets aktuellen Version. Die Daten werden hierbei durch die einzelnen Fachbehörden gepflegt und über die Urban Data Platform, der zentralen Datendrehscheibe der Stadt veröffentlicht. Es stehen so mehr als 500 Datensätze verschiedener Kategorien zur Verfügung sowie zahlreiche Werkzeuge zum Suchen, Zeichnen, Messen oder Drucken. Die technische Basis des Geoportals ist die Opensource-Software „Masterportal“ die vom Landesbetreib Geoinformation und Vermessung entwickelt und von zahlreichen anderen Städten und Kommunen genutzt und in Zusammenarbeit gepflegt und weiterentwickelt wird.

Mehr Sicherheit für Fahrräder

Vertreterinnen und Vertreter der Länder Brandenburg und Berlin, des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg (VBB) und der Stadt Hohen Neuendorf haben heute gemeinsam die neue Bike + Ride Anlage am S-Bahnhof Hohen Neuendorf eröffnet. Der Müllheimer Platz wurde für die Bike + Ride Anlage neu geordnet und mit einer Sammelschließanlage, überdachten Doppelstockparkern sowie Fahrradboxen ausgestattet. Dadurch wurden insgesamt 287 neue B+R-Stellplätze geschaffen. Die Förderung für das Vorhaben über das Förderprogramm ÖPNV-Invest betrug rund 824.000 Euro mit Mitteln aus dem Bundesprogramm Stadt und Land sowie des Landes Brandenburg und des Landes Berlin aus dem 2022 geschlossenen Finanzierungsvertrag für die Errichtung von P+R- und B+R-Anlagen. Uwe Schüler, Staatssekretär im Brandenburgischen Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung : „Wir möchten den leistungsstarken Schienenpersonennahverkehr in Brandenburg erhalten und ausbauen. Dafür wollen wir auch weitere Angebote für Pendlerinnen und Pendler schaffen. Die Entwicklung der Bahnhöfe und ihrer Vorplätze zu attraktiven Verknüpfungsstellen mit bedarfsgerechten Park+Ride- und Bike+Ride-Parkplätzen ist dabei ein wichtiger Baustein zur Verkehrswende. Fahrradfahrerinnen und Fahrradfahrer möchten ihre Räder sicher untergebracht wissen, wenn sie auf die S-Bahn umsteigen. Mit dem 2022 geschlossenen Vertrag zur gemeinsamen Planung und Finanzierung weiterer Bike+Ride- und Park+Ride-Parkplätze machen die Länder Brandenburg und Berlin den Kommunen ein attraktives Förderangebot. Ich freue mich, dass die Stadt Hohen Neuendorf dieses Angebot angenommen hat und damit die verkehrspolitischen Ziele des Landes Brandenburg unterstützt.“ Berlins Verkehrs-Staatssekretärin Dr. Claudia Elif Stutz betont: „Aktuell pendeln mehr als 200.000 Menschen aus Brandenburg nach Berlin und etwa 100.000 in die Gegenrichtung. Viele von ihnen nutzen dafür ihr Auto, was zu einer zusätzlichen Belastung unserer Infrastruktur und der Menschen vor Ort führt. Gerade auch klimapolitisch ist es wichtig, dass wir mit dem Land Brandenburg den schienengebundenen ÖPNV, aber auch Bike and Ride und Park and Ride-Anlagen weiter ausbauen. Mit noch attraktiveren Angeboten und Tarifen wollen wir gemeinsam den Umstieg auf den Umweltverbund unterstützen. Hier sehen wir ein Beispiel, wie dies Berlin und Brandenburg gemeinsam gelingt – und das zum Nutzen Vieler: Für die Pendlerinnen und Pendler mit gesicherten Abstellanlagen, für die Gemeinde mit einem noch attraktiveren Bahnhof und für uns alle mit weniger CO 2 -Ausstoß.“ Ute Bonde, Geschäftsführerin des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg (VBB) : „Diese neue B+R-Anlage am S-Bahnhof Hohen Neuendorf mit insgesamt 287 neuen Stellplätzen ist eine der größten und modernsten Anlagen in Brandenburg und schafft die perfekte Voraussetzung für alle Pendler, die mit dem Rad zum Zug kommen. Wir wollen damit zukünftig neue Fahrgäste für den Umstieg auf den Umweltverbund gewinnen. Aus Sicht des Verkehrsverbundes Berlin Brandenburg freuen wir uns besonders, dass beide Bundesländer durch die im November 2022 beschlossene Verwaltungsvereinbarung bei der Förderung zusammenarbeiten. Gemeinsam mit aktiven Kommunen wie Hohen Neuendorf und dem Beratungsangebot der Vernetzungsstelle Bike+Ride beim VBB, schaffen wir es damit Stück für Stück, den Bedarf an neuen B+R Stellplätzen im Land Brandenburg zu decken.“ Bürgermeister Steffen Apelt : „Damit die Verkehrswende gelingen kann und unsere Straßen entlastet werden, braucht es gute Angebote, die Anreize setzen, den ÖPNV oder das Rad stärker zu nutzen. Unsere neue Fahrradabstellanlage ist so ein Angebot und macht den S-Bahnhof, der bald Kulturbahnhof sein wird, zum Mobilitätsknotenpunkt. Möglich ist das dank der umfassenden Förderung durch den Bund sowie die Länder Berlin und Brandenburg. Mit 133 verschließbaren Stellplätzen kommen wir zudem dem Sicherheitsbedürfnis der Radlerinnen und Radler entgegen und sind als Kommune Vorreiter.“ Die neue B+R Anlage Hohen Neuendorf verfügt über 287 Stellplätze. Zusätzlich verfügt die Anlage über eine Infosäule und eine Reparaturstation und erhielt Zuwegung, Beleuchtung und Begrünung. Der Bereich ist barrierefrei zugänglich. Hohen Neuendorf wird im Schienenpersonennahverkehr durch die S1 und die S8 bedient. Im Jahr 2018 wurde die Zugangsstelle täglich von rund 6400 Personen genutzt, die hier ein- oder ausstiegen. Die Prognose des VBB für 2030 geht von einer Steigerung auf 7300 ein- und aussteigende Personen aus. Zusätzlicher Zuwachs wird durch das mittelfristige Angebot eines 10-Minuten-Taktes auf der S1 erwartet.

NRVP 2020 - Weiterentwicklung des Bike+Ride-Angebotes in der Region Hannover

Das Projekt "NRVP 2020 - Weiterentwicklung des Bike+Ride-Angebotes in der Region Hannover" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Digitales und Verkehr. Es wird/wurde ausgeführt durch: Region Hannover, Dezernat IV Wirtschaft, Verkehr und Bildung, Fachbereich Verkehr, Team Verkehrsentwicklungsplanung und Verkehrsmanagement.

WMS MRH Landkreis Cuxhaven

Web Map Service (WMS) mit Fachdaten aus dem Landkreis Cuxhaven im Rahmen der Geodateninfrastruktur der Metropolregion Hamburg. Themen wie Schulstandorte, Berufsbildende Schulen, Campingplätze, Park&Ride und Bike&Ride-Plätze werden über diesen WMS-Dienst dargestellt. Der WMS-Dienst ist für die Nutzung im Rahmen der Geodateninfrastruktur der Metropolregion Hamburg. Die Datensatzbeschreibungen zu den einzelnen Themen sind über den Metadatenkatalog des Landes Niedersachsen zu finden (http://www.geodaten.niedersachsen.de/portal/live.php?navigation_id=8651&article_id=25492&_psmand=28). Genauere Informationen erhalten Sie über den Landkreis Cuxhaven. Zur genaueren Beschreibung der Daten und Datenverantwortung siehe Beschreibungen der dargestellten Daten im Metadatenkatalog des Landes Niedersachsen. Zur genaueren Beschreibung der Daten und Datenverantwortung nutzen Sie bitte den Verweis zur Datensatzbeschreibung.

1 2