API src

Found 25 results.

Untersuchungen zur Oekobilanz von Holz als Baustoff

Das Projekt "Untersuchungen zur Oekobilanz von Holz als Baustoff" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Basler und Hofmann durchgeführt. Erarbeitung von Grundlagen zur Erfassung der Umweltauswirkungen bei der Verwendung von Holz und Holzwerkstoffen als Baumaterial. Anwendung der Oekobilanz- Methodik. Detailuntersuchungen zu Rohstoff- und Energieverbrauch sowie der Luftbelastung bei der Herstellung von Nadel-Schnittholz, Brettschichtholz, Span- und Faserplatten. Bauteilbezogener Vergleich. Aufzeigen von Ansatzmoeglichkeiten fuer Verbesserungen. Anregungen fuer weitere Untersuchungen.

Oekobilanz fuer die Metron AG, ein Architektur- und Planungsbuero mit ca. 100 Mitarbeitern

Das Projekt "Oekobilanz fuer die Metron AG, ein Architektur- und Planungsbuero mit ca. 100 Mitarbeitern" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Metron Verkehrsplanung und Ingenieurbüro AG durchgeführt. Entwicklung einer fuer Dienstleistungsunternehmen geeigneten Methode der Oekobilanz. Vorgeschlagen wird ein Indikatorverfahren, das, ausgehend von einer Input-Output-Tabelle, Indikatoren fuer verschiedene Verhaltensbereiche des Unternehmens (Energieintensitaet, Recyclingverhalten etc.) bildet. Die Indikatoren werden so zu einem quantitativen Aussagesystem zusammengefasst, dass daraus Oekologiesierungsspotentiale und -strategien ableitbar sind. Die Indikatoranalyse eignet sich sehr gut fuer Unternehmen, die in die oekologische Buchfuehrung einsteigen moechten. Verfeinerte Bewertungsverfahren (Knappheitsbewertung) lassen sich zusaetzlich oder im nachhinein erstellen.

Oekobilanzen von Wasch- und Reinigungsmitteln

Das Projekt "Oekobilanzen von Wasch- und Reinigungsmitteln" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von EMPA Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt St. Gallen durchgeführt. Das Projekt soll die oekologischen Auswirkungen von Produktion, Gebrauch und Entsorgung von Wasch- und Reinigungsmitteln ermitteln. Zuerst wird eine Masse- und Energiebilanz erstellt; allenfalls muessen zusaetzliche Parameter erfasst werden. Anhand dieser Daten und unter Beruecksichtigung der Leistung koennen mittels verschiedener Auswertungsverfahren unterschiedliche Produkte miteinander verglichen werden. Nach Moeglichkeit soll die Zusammensetzung eines oekologischen Produktes, unter Beruecksichtigung aller Postitionen, ermittelt werden.

Mikrooekologie im Wohnungsbau - Beziehungen zwischen Menschen und deren Mikroumgebung

Das Projekt "Mikrooekologie im Wohnungsbau - Beziehungen zwischen Menschen und deren Mikroumgebung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Bern, Institut für Klinische Immunologie durchgeführt. Mit dieser Studie wollen wir die komplizierte Beziehung zwischen den Menschen und deren Mikroumgebung in der Wohnung untersuchen, ganz speziell in bezug auf die Hausstaubmilben, Pilze und andere Mikroorganismen. Die rasche Aenderung der Bautechniken und Materialien sowie die besonderen schweizerischen klimatischen Bedingungen beeinflussen die Mikroumgebung im Haus, wo die Menschen den groessten Teil ihrer Zeit verbringen. Obwohl diese Verhaeltnisse im Innern der Wohnung die Gesundheit der BewohnerInnen markant veraendern koennen, ist es nicht das Ziel dieser Studie, die PatientInnen zu untersuchen, sondern die mikroklimatischen Bedingungen zu studieren, ueber welche in der Schweiz sehr wenige Daten zur Verfuegung stehen.

Entwicklung und Verwirklichung eines integrierten Pflanzenanbaus in grossen Kulturen

Das Projekt "Entwicklung und Verwirklichung eines integrierten Pflanzenanbaus in grossen Kulturen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Station Federale de Recherches Agronomiques de Changins durchgeführt. L'objectif principal de la recherche agronomique est de developper une agriculture respectueuse de l'environnement. Les principes de la production integree sont generalement admis pour remplir les exigences d'une production de qualite menageant l'environnement. En collaboration avec le Service romand de vulgarisation agricole, une methode d'evaluation de la production integree a ete developpee. Cette methode permet d'evaluer dans quelle mesure une exploitation peut etre consideree comme integree. Elle est testee en vraie grandeur sur 20 exploitations. Cet outil de travail permet de mettre en evidence les problemes non ou mal resolus, voire meme de nouveaux problemes. Il est donc possible d'orienter la recherche sur les objets bien definis. Selon les cas, ces problemes peuvent etre etudies soit en station, soit de maniere ciblee sur les exploitations pilotes elles-memes. (FRA)

Energie- und Schadstoffbilanzen von Gebaeuden waehrend ihrer Lebensdauer

Das Projekt "Energie- und Schadstoffbilanzen von Gebaeuden waehrend ihrer Lebensdauer" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Ecole Polytechnique Federale de Lausanne, Institut de Technique du batiment, Laboratoire d'energie solaire et de physique du batiment durchgeführt. Die Umweltbelastung des Bauprozesses wird anhand von Energie- und Stoffflussanalysen untersucht. Ein besonderes Gewicht wird auf die lange Lebensdauer eines Gebaeudes gelegt. Verschiedene Evaluationsmethoden werden verglichen.

Abfall-Audits von Unternehmen

Das Projekt "Abfall-Audits von Unternehmen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Ecole Polytechnique Federale de Lausanne, Institut de Genie de l'Environnement durchgeführt. La prise en compte des couts de la protection de l'environnement par les entreprises est a l'ordre du jour: c'est une maniere nouvelle d'envisager l'application du principe du pollueur-payeur. Nombreuses sont les entreprises qui doivent a juste titre se preoccuper des consequences de cette nouvelle politique fiscale pour leur avenir. Pour repondre a cette question, elles ont absolument besoin de connaitre le sort de leurs dechets a l'interieur de l'usine et les conditions les plus favorables pour les remettre a des preneurs qui devront les eliminer ou pourraient les valoriser. Un tel diagnostic de gestion des dechets ou audit de gestion des dechets d'entreprise precede toute etude particuliere concernant des solutions techniques adequates et financierement supportables. (FRA)

Oekobilanz der Gemeinde Glattfelden

Das Projekt "Oekobilanz der Gemeinde Glattfelden" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Zürich, Koordinationsstelle für Umweltlehre durchgeführt. Mit der Umsetzung des USG und seiner Verordnung sind viele Gemeinden ueberfordert. Oekobilanzen koennen einen Beitrag zur Erfassung der Umweltsituation und allfaelliger Handlungspotentiale leisten. Die Methoden sind allerdings umstritten und viele bereits bekannte Beispiele vermoegen nicht zu ueberzeugen. Haeufig werden den Gemeindebehoerden nur eine Beschreibung des bestehenden Belastungszustandes und keine konkreten Massnahmenvorschlaege praesentiert. Die Anwendbarkeit einer handlungsorientierten Oekobilanz fuer Kommunen soll geprueft werden. Diese stuetzt sich auf sieben Bilanzbereiche, welche mittels 36 Indikatoren erhoben werden. Anhand dieser Methode soll die Oekobilanz der Gemeinde Glattfelden erstellt werden. Darauf basierend soll einerseits ein Massnahmenkatalog zur Verbesserung der Umweltsituation in dieser Gemeinde erstellt, und andererseits den Gemeindebehoerden eine Entscheidungshilfe bei der Verwirklichung oder Beurteilung von umweltrelevanten Vorhaben in die Hand gegeben werden.

Oekobilanz ueber Landtechnik- und Landbau-Verfahren (Methodik und Anwendung)

Das Projekt "Oekobilanz ueber Landtechnik- und Landbau-Verfahren (Methodik und Anwendung)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Forschungsanstalt für Betriebswirtschaft und Landtechnik durchgeführt. Problemstellung: Oekologie ist ein immer wichtigeres Thema in der Landwirtschaft und in der Landtechnik. Jedoch fehlen bisher integrale oekologische Beurteilungen von Verfahren sowie oekologische Kriterien, die sich auch mit technischen und oekonomischen Fragestellungen kombinieren lassen. Ziel ist es, Methoden zur Erfassung und Bewertung der gesamten Umwelteinfluesse der Landtechnik- und Landbauverfahren zu entwickeln und anzuwenden. Anwendungsbereiche: Oekologische Beurteilung verschiedener Landtechnikprojekte: z.B. chemische, mechanische und thermische Verfahren zur Unkrautbekaempfung und Kartoffelkrautbeseitigung; oekologischer Vergleich von Landbauverfahren: Intensive, integrierte, biologische Produktion, Brache etc.; Oekobilanzen von nachwachsenden Rohstoffen (wie z.B. bioabbaubare Kunststoffe, Schmieroele und Treibstoffe).

Oekologieorientiertes Marketing

Das Projekt "Oekologieorientiertes Marketing" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Zürich, Institut für Betriebswirtschaftliche Forschung durchgeführt. Integration oekologischer Erkenntnisse in den Marketing-Mix der Unternehmung. Produktion von und Werbung fuer oekologieorientierte Produkte. Umweltorientiertes Transportwesen und Preiskalkulation bei oekologiebedingten Mehrkosten. Ferner Massnahmen im Bereich der politischen Einflussnahme und der Beeinflussung der Werthaltungen und Einstellungen der Oeffentlichkeit (Kunden) durch Unternehmenszusammenschluesse, mit dem Ziel, oekologieorientierte Produkte erfolgreich verkaufen zu koennen.

1 2 3