API src

Found 25 results.

Ueberwachung der Lebensraumtypen im Kanton Aargau

Ziel des Projektes ist die Entwicklung und Erprobung einer Methodik zur Langzeit-Ueberwachung (Flaeche, Raummuster) der Lebensraumtypen im Kanton Aargau, welche den folgenden Anforderungen genuegt: Die Erfassung der vorhandenen Lebensraeume und deren Veraenderung bezueglich Flaeche und Verteilung muss mit ertraeglichem Aufwand an Zeit und finanziellen Mitteln flaechendeckend ueber einen groesseren Raum (Kanton) moeglich sein. Den zustaendigen Naturschutz-Behoerden soll eine anwendungsreife Methode fuer die Langzeit-Ueberwachung zur Verfuegung gestellt werden. Die Methode soll den zustaendigen Behoerden eine periodische Kontrolle von Ist- und Sollzustaenden, also eine Gewinn- und Verlustrechnung im Bereich der Lebensraumdiversitaet ermoeglichen.

Beurteilung von Luftreinhaltemassnahmen beim motorisierten Verkehr

Verschiedene Luftreinhaltemassnahmen im Personalverkehr werden mit Hilfe der Kosten-Wirksamkeits-Analyse auf ihre Effizienz untersucht. Zur Messung der Wirksamkeit verwenden wir einen Luftqualitaetsindex (Methode der Oekobilanzierung). Um Verhaltensreaktionen im Verkehr beurteilen zu koennen, wurde eine Umfrage bei den Pendlern im Kanton Zuerich durchgefuehrt. Die Daten der Umfrage ermoeglichten Nachfrageelastizitaeten im Pendlerverkehr zu schaetzen. Die empirischen Ergebnisse der Umfrage sowie weitere Daten erlauben es, die Luftreinhaltemassnahmen im Kanton Zuerich mit der Kosten-Wirksamkeits-Analyse zu evaluieren.

Bilan de sante environnementale du canton de Geneve (FRA)

Ce projet a pour but d'etablir le bilan environnemental du canton de Geneve. L'etat de l'environnement, son evolution ainsi que sa gravite seront determines. Il s'agit d'une etude synthese. Les donnees disponibles sont recoltees aupres des institutions specialisees (administrations federale, cantonale et communale, institutions de recherche, associations, etc.) Aucune donnee nouvelle n'est acquise. Plusieurs themes anthropiques (sources de nuisances, energie, transports, agriculture, activites socio-economiques, amenagement du territoire. Des indicateurs environnementaux seront definis pour permettre un suivi de la situation. Un bilan environnemental sera etabli. Des outils de diffusion des resultats seront elabores. (FRA)

Unkrautbekaempfung an Strassen; Evaluation geeigneter Herbizide und Vergleich chemischer, mechanischer und thermischer Methoden bezueglich Wirkung und umweltrelevanter Nebenwirkungen

Es sollen geeignete chemische Unkrautbekaempfungsmittel an Strassen evaluiert werden, die moeglichst umweltschonend und optimal effizient sind. Ziel einer solchen Evaluation ist es, Stoffe mit einer geringen Umweltgefaehrlichkeit zu finden, die jedoch den gewuenschten Effekt gegen die Unkraeuter optimal zeigen. Weiteres Ziel ist ein objektiver Vergleich nicht-chemischer Methoden untereinander und mit Herbiziden bezueglich ihrer Unkrautwirkung und Anwenderfreundlichkeit. Zudem soll eine Oekobilanz der verschiedenen Methoden (chemische und nicht-chemische) erstellt werden, die einen Vergleich von Energieverbrauch, Arbeitszeit, direkte Umweltbelastung etc. ermoeglicht.

Developpement et mise en oeuvre de la production integree en grandes cultures (FRA)

L'objectif principal de la recherche agronomique est de developper une agriculture respectueuse de l'environnement. Les principes de la production integree sont generalement admis pour remplir les exigences d'une production de qualite menageant l'environnement. En collaboration avec le Service romand de vulgarisation agricole, une methode d'evaluation de la production integree a ete developpee. Cette methode permet d'evaluer dans quelle mesure une exploitation peut etre consideree comme integree. Elle est testee en vraie grandeur sur 20 exploitations. Cet outil de travail permet de mettre en evidence les problemes non ou mal resolus, voire meme de nouveaux problemes. Il est donc possible d'orienter la recherche sur les objets bien definis. Selon les cas, ces problemes peuvent etre etudies soit en station, soit de maniere ciblee sur les exploitations pilotes elles-memes. (FRA)

Oekobilanz umweltfreundlicher Haustechnik

Ermittlung der oekologischen Rechnung auf der Ebene einer mit umweltfreundlicher Haustechnik ausgeruesteten Haushaltung, mit Extrapolationen auf der Ebene der Gemeinde in der Schweiz. Die Konsequenzen der Ausrichtung der Haushaltungen auf nachhaltige Lebensweise wird untersucht, wobei die Bereiche Architektur, Energie, Stofffluesse, Wasser und Mobilitaet erfasst werden.

Energie- und Schadstoffbilanzen von Gebaeuden waehrend ihrer Lebensdauer

Die Umweltbelastung des Bauprozesses wird anhand von Energie- und Stoffflussanalysen untersucht. Ein besonderes Gewicht wird auf die lange Lebensdauer eines Gebaeudes gelegt. Verschiedene Evaluationsmethoden werden verglichen.

Kriterien zur oekologischen Bewertung von Anstrichstoffen im Bauwesen

Die Umweltvertraeglichkeit der Anstrichmittel ist unter dem Gesichtspunkt der Gesundheit und umweltschaedigenden Wirkung zu pruefen. Dabei gilt es, sowohl die Rohstoffe (Gewinnung, Herstellung, Transport etc.) als auch die Fertigprodukte (Herstellung, Verarbeitung, Entfernung, Entsorgung etc.) einzubeziehen. Fuer verschieden Anwendungsbereiche muessen je eigene Ansaetze entwickelt werden. Bewertungskriterien muessen auch Faktoren wie Anwendungsbereiche, Verarbeitbarkeit, Dauerhaftigkeit, Renovierbarkeit und Entsorgung umfassen.

Erstellung von Oekobilanzen fuer verschiedene Nutzungsformen von Energiegras und Feldholz als nachwachsende Energietraeger

Ziel des von der Forschungsanstalt fuer Landtechnik (FAT) koordinierten Gesamtprojektes ist die Nutzung von Energiegras und Feldholz als Energietraeger. Ziel des Teilprojektes 'Oekobilanzen' ist die wissenschaftliche Beschreibung und Beurteilung der von den Nutzungsvarianten Verbrennung, Vergasung und Vergaerung zu erwartenden Umwelteinfluesse. Die Berichterstattung umfasst folgende Teile: Luftreinhaltung, Energiebilanz, Natursschutz und Landschaftsschutz, Beistoffe sowie Nebenprodukte und Abfallprodukte, Umwelteinwirkungen der Bautaetigkeit.

Durchbruch innovativer Anwendungen neuer Energietechniken (DIANE). Niedrigenergiehaeuser in Oeko-Bauweise

Ziel sind Wohn- und Buerogebaeude mit sehr geringem Energieverbrauch (Richtwert 1/2 der Zielwerte gemaess SIA 380/1), geplant und gebaut unter Einhaltung der folgenden Kriterien: Verwendung von Bau- und Innenausbaustoffen, die in ihren Auswirkungen auf Mensch und Umwelt von der Grundstoff-Herstellung ueber die Verarbeitung und den Gebrauch bis zur Entsorgung oekologisch und energetisch moeglichst einwandfrei sind, sowie einfache, ueberschaubare haustechnische Anlagen mit energiesparendem Grund-Installationskonzept und moeglichst niedrigem Technisierungsgrad.

1 2 3