Das Projekt "Seminar: Windkraft im Binnenland" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Bund Naturschutz in Bayern, Bildungswerk.
Das Projekt "Umweltbildung im Laufsport" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Verein zur Weiterbildung in Wissenschaft und Forschung.
Das Projekt "Oeko-Umweltzeitschrift fuer Kinder: Der Oeki - Abenteuer Umwelt" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Stiftung Children for Earth- Kinder für Kinder.
Das Projekt "Aufbau der grenzueberschreitenden Bildungsstaette Weil im Dreilaendereck Deutschland/Schweiz/Frankreich" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Trinationales Umweltzentrum.
Das Projekt "Foerderung der Startphase der oekologischen Jugendbildungsstaette Huetten (Thueringen)" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Bildungswerk Blitz.
Das Projekt "Durchfuehrung des Umweltbildungsprojektes 'Oekologische Forschungsstationen'" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Naturfreundejugend Deutschlands, Bundesgeschäftsstelle.
Das Projekt "Durchfuehrung des Umweltbildungsprojekts 'Tourismus-Jagd-Naturschutz'" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Wildland-Stiftung Bayern.
Das Projekt "Integrierte Umweltberatung im Landkreis Mayen-Koblenz" wird/wurde gefördert durch: Kreisverwaltung Mayen-Koblenz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Koblenz, Zentrum für Fernstudien und Universitäre Weiterbildung.Entwicklung eines Projektes zur Verbesserung der Umweltsituation und -Bildung in der Region.
Das Projekt "Aufbau eines ostdeutschen Zentrums fuer die professionelle berufliche Bildung auf dem Gebiet des technischen Umweltschutzes mit gleichzeitiger multifunktionaler Nutzung in fach- und berufsuebergreifenden Bereichen" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Sächsische Bildungsgesellschaft Dresden.
Das Projekt "Landwirtschaftliche Transformation und oekologische Nachhaltigkeit in einem Distrikt des westlichen Himalaya: Mandi (Himachal Pradesh, Indien)" wird/wurde gefördert durch: Friedrich-Ebert-Stiftung / Universität Heidelberg, Südasien-Institut, Abteilung Internationale Wirtschafts- und Entwicklungspolitik. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Heidelberg, Südasien-Institut, Abteilung Internationale Wirtschafts- und Entwicklungspolitik.Ziel der Untersuchung ist es, Empfehlungen fuer eine wirtschaftlich, sozial und oekologisch nachhaltige landwirtschaftliche Entwicklung im westlichen Himalaya im generellen und in Himachal Pradesh insbesondere zu entwickeln. Dies bedeutet im einzelnen 1. die hauptsaechlichen wirtschaftlichen, sozialen und oekologischen Charakteristika der Landwirtschaft im westlichen Himalaya herauszuarbeiten, 2. die wichtigsten Massnahmen und Programme der landwirtschaftlichen Transformation und der laendlichen Entwicklung im Hinblick auf die Stabilitaet des Oekosystems, die Beseitigung der Armut und die Self-Reliance zu untersuchen und 3. Schluesse fuer die Formulierung auf zukuenftige Strategien und Instrumente fuer eine nachhaltige Entwicklung in den Berggebieten zu ziehen. Erste Ergebnisse deuten darauf hin, dass der Bundesstaat Himachal Pradesh eine im indischen Kontext ueberdurchschnittliche wirtschaftliche Entwicklung vorzuweisen hat, und das weitgehend ohne Industrialisierung und Urbanisierung. Dazu haben offensichtlich eine erfolgreiche Bildungspolitik und eine den regionalen Gegebenheiten angepasste Agrar- und Forstpolitik beigetragen, dazu Einnahmen aus dem Tourismus und der Wanderarbeit und generell hohe Transfereinkommen. Dies erlaubt auch einen schonenderen Umgang mit den natuerlichen Ressourcen, ohne dass jedoch schon von einer erfolgreichen Nachhaltigkeit gesprochen werden kann. Vorgehensweise: Untersuchungsdesign: Querschnitt -Fragebogen-; ausfuehrliche Interviews.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 96 |
Land | 8 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 93 |
Text | 9 |
unbekannt | 2 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 11 |
offen | 93 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 98 |
Englisch | 11 |
Resource type | Count |
---|---|
Dokument | 2 |
Keine | 90 |
Webseite | 12 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 33 |
Lebewesen & Lebensräume | 60 |
Luft | 24 |
Mensch & Umwelt | 104 |
Wasser | 17 |
Weitere | 99 |