Das Projekt "Untersuchung der Laermursachen bei der Verdichtung von Frischbeton mit Aussenruettlern" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Hannover, Curt-Risch-Institut für Dynamik, Schall- und Messtechnik durchgeführt. Bei der Verdichtung von Frischbeton in der Betonindustrie erzeugen die Aussenruettler nicht nur Nutzschwingungen zur Verdichtung des Betons, sondern vor allem hoeherfrequente Schwingungen bis etwa 5000 Hz. Diese Schwingungen werden fuer die Verdichtung nicht benoetigt. Sie werden aber von den Schalungen erheblich verstaerkt und als Luftschall abgestrahlt, so dass sie im wesentlichen fuer den hohen Schalldruckpegel bei der Betonverdichtung verantwortlich sind. Wegen der sehr komplizierten nichtlinearen Zusammenhaenge sind die Mechanismen bei der Entstehung hoeherfrequenter Schwingungen bisher nicht genuegend bekannt und untersucht worden. Im Rahmen dieses Vorhabens sollen fehlende Erkenntnisse ueber die Laermerzeugung bei Aussenruettlern durch theoretische Grundlagenuntersuchungen erarbeitet werden, um wirksame primaere Laermminderungsmassnahmen angeben zu koennen. Diese Massnahmen bekaempfen die eigentliche Laermursache bei der Betonverdichtung..