API src

Found 1042 results.

Related terms

Agrarsysteme der Zukunft - 2. Förderphase: Entwicklung eines nachhaltigen Kultivierungssystems für Nahrungsmittel resilienter Metropolregionen, Teilprojekt L

Die Transformation in eine nachhaltige regionale Bioökonomie gestalten, Teilprojekt B

Bioökonomie International 2022: SuPPrISe - Nachhaltige Pflanzenproduktion durch verbesserte Schwefel/Phosphor-Düngung

Modellregion Bioökonomie im Rheinischen Revier: Bio-CO2-Polymer (Modellregion, Phase 1, Bio4MatPro: BoostLab1-6 - Bio-CO2-Polymer), Entwicklung einer multienzymatisch vermittelten C02-Umsetzung zu DHA-basierten Polymeren, TP C

Modellregion Bioökonomie im Rheinischen Revier: (Modellregion, Phase 1, Bio4MatPro: Boostlab 6 - 2 - HoLoPep) : Die biotechnologische Herstellung von Biopeptiden als nachhaltige Additive in Klebstoffen und/oder Wasch-/Reinigungsmitteln, in einem technisch-kommerziell sinnvollen Maßstab, Teilprojekt A

Großtechnische Umsetzung eines Bioökonomie-Prozesses zur Verknüpfung von Agrarindustrie und Kunststoffverarbeitung durch die kontinuierliche Produktion eines neuartigen Biopolymers - Akronym: EVerA

Die traceless materials GmbH ist ein Bioökonomie Start-up Unternehmen, das im Jahr 2020 als Ausgründung der TU Hamburg hervorgegangen ist. Das Hauptgeschäftsfeld stellt die Entwicklung und Produktion des traceless Materials (rückstandslos biologisch abbaubares Material) für den Kunststoffverarbeitungsmarkt dar. Erklärtes Ziel ist, einen messbaren Beitrag zur Lösung der weltweiten Verschmutzung durch Kunststoffe zu leisten. Die traceless materials GmbH stellt mittels eines innovativen Verfahrens ein Material her, welches vergleichbare Eigenschaften wie Kunststoff besitzt. Es handelt sich dabei aber um eine neuartige Materialkategorie. Konventioneller Kunststoff wird in einem synthetischen Verfahren und zum Großteil aus fossilen Rohstoffen hergestellt. Der Rohstoff in diesem Projekt hingegen sind pflanzliche Reststoffe, welche nach der Extraktion der natürlichen Polymere noch als Futtermittel oder zur energetischen Verwertung genutzt werden können. Im Vorhaben soll eine Demonstrationsanlage mit einer Kapazität von mehreren Tausend Tonnen pro Jahr errichtet und betrieben werden. Im Herstellungsprozess des traceless Materials wird als Rohstoff ein pflanzlicher Reststoff verwendet, der als Nebenprodukt der industriellen Getreideverarbeitung anfällt. Mit einem zum Patent angemeldeten Verfahren werden daraus natürliche Polymere extrahiert und zu einem Granulat verarbeitet. Dieses Granulat kann mit gängigen Technologien der Kunststoffverarbeitung zu verschiedenen Produktanwendungen weiterverarbeitet werden, beispielsweise im Spritzguss oder der Extrusion. Das hergestellte Material könnte z.B. zur Herstellung von Einwegverpackungen und -produkten, welche leicht in die Umwelt gelangen oder sich nicht recyceln lassen, eingesetzt werden und so zur Verbrauchsminderung fossiler Rohstoffe beitragen. Damit soll auch die Umweltverschmutzung zurückgehen, da das Material sich rückstandslos abbaut und nicht schädlich für Flora und Fauna ist, wenn es unsachgemäß in der Umwelt entsorgt werden sollte. Produkte, die aus dem Material hergestellt werden, sind entweder über den Restmüll oder bei Verpackungen über den gelben Sack/die gelbe Tonne/Wertstofftonne zu entsorgen. In beiden Fällen werden sie energetisch verwertet, da der Marktanteil für eine sortenreine Sammlung und mechanisches Recycling derzeit zu gering ist. Eine Entsorgung über die Bioabfallsammlung ist nicht zulässig, auch wenn das Material zertifiziert gartenkompostierbar ist. Bei einer Kompostierung würde auch der energetische Nutzen verloren gehen. Bei einer jährlichen Produktionskapazität von mehreren Tausend Tonnen können nicht nur substantiell CO 2 -Emissionen und fossile Energieträger, sondern auch Wasser und Landressourcen eingespart werden. Das Verfahren ist für eine Vielzahl von Unternehmen der Chemie- und Kunststoffindustrie übertragbar. Da das Material auf den gängigen Anlagen der kunststoffverarbeitenden Industrie eingesetzt werden kann, ist eine Übertragbarkeit ohne (hohen) Aufwand möglich. Weiterhin wird an der Übertragbarkeit dieses Verfahrens der Polymerextraktion auf andere Reststoffe von Getreide geforscht. Branche: Chemische und pharmazeutische Erzeugnisse, Gummi- und Kunststoffwaren Umweltbereich: Ressourcen Fördernehmer: traceless materials GmbH Bundesland: Hamburg Laufzeit: seit 2023 Status: Laufend

BonaRes: ModulB, Phase 3 - Bonares-Zentrum für Bodenforschung, Teilprojekt B

LIFE-IP ZENAPA: Zero Emission Nature Protection Areas

ZENAPA stands for 'Zero Emission Nature Protection Areas' and is already expressing the project objective of the CO2e neutral large-scale protection areas (GSG) in the project name. ZENAPA not only wants to contribute to climate protection, nature conservation, and species protection but also proves that these objectives do not contradict but can be achieved in a cooperative manner. Essential targets and objectives are to implement the national and pan-European climate protection targets (CAP 2020 and CPP 2050), taking into account the national and European biodiversity and bio-economic strategies. On December 16th 2016 the project 'LIFE-IP ZENAPA - Zero Emission Nature Protection Areas' has been approved by the EU-funding programme for environment, nature protection and climate policy 'LIFE'. The project meets the challenge to harmonize the German Energiewende (energy revolution) with different requirements of climate-, nature- and species protection. The integrated project of the LIFE-subprogram 'Climate', has a budget of 17 million Euros, of which 8 million Euro are funded by the EU. While, project partners and other co-financers cover the remaining amount. The project has started on the 1st November 2016 and covers a period of eight years. There are three phases of the project with a duration of 2.5 years for the first and the last phase plus 3 years for the second phase. Objectives: The project aims to achieve CO2e?-neutrality of large-scale protected areas, inter alia, national parks, biosphere reserves, nature parks and their neighbouring regions. The fundamental requirement is the implementation of the national and European climate protection goals (CAP 2020 and CPP 2050), having regard to the national and European biodiversity- and bio economy strategies. Furthermore, the following project objectives are pursued: - Balancing of competing interests between climate protection measures as well as nature- and environmental compatibility through a regional climate protection strategy and assigned pragmatic measures, - Development of a role model function in the field of climate protection and biodiversity of the large-scale protected areas for rural as well as for the semi urban regions, - Transformation of nature protection - large-scale areas and regions to climate protection regions witch voluntarily agreed climate protection goals (based on CO2-Certificates), - Compensation of the effects of, for example 'climate relevant' prohibitions in the large-scale protection area by involvement and further development of the neighbouring regions, - Strengthening of economic development and reduction of losses along the climate effective value-added chain, - Implementation of measures with climate protection- and biodiversity effects in the large-scale protection areas. (abridged text)

Aufbau eines systematischen Monitorings der Bioökonomie - Konsolidierungsphase, Monitoring der Effekte der Investitionsförderung zur energetischen Nutzung von Wirtschaftsdünger

Aufbau eines systematischen Monitorings der Bioökonomie - Konsolidierungsphase

1 2 3 4 5103 104 105