API src

Found 4 results.

Sächsische Bio-Erlebnistage

Die Karte 'Sächsische Bio-Erlebnistage' stellt jahresweise die teilnehmenden Veranstalter mit ihrem Veranstaltungsort dar. Dabei wird farblich zwischen den Kategorien Landwirtschaft, Verarbeitung und Handel unterschieden. Veranstaltungsinformationen, wie Zeitpunkt, Ort und Art der Veranstaltung sowie Kontaktmöglichkeiten zum Veranstalter können per Klick auf ein Symbol in der Karte abgerufen werden. Weitere Informationen zu den Bio-Erlebnistagen finden Sie auf folgender Webseite: https://www.bio.sachsen.de/erlebnistage.html

Evaluation der Fördermaßnahmen BioRegio und BioProfile

Das Projekt "Evaluation der Fördermaßnahmen BioRegio und BioProfile" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: CIR - Consulting für Innovations- und Regionalanalysen GbR.

Überarbeitung und Kontrolle der Bioregionskarte und des digitalen Gewässernetzes

Das Projekt "Überarbeitung und Kontrolle der Bioregionskarte und des digitalen Gewässernetzes" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft Österreich. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Hydrobiologie und Gewässermanagement.Anpassung und Kontrolle der digitalen Bioregionskarte in Zusammenarbeit mit dem Umweltbundesamt Wien; Neuanpassung der Bioregion Vergletscherte Zentralalpen; Kontrolle und Anpassung verschiedener Attribute des Digitalen Gewäsernetzes.

BioRegio-Konzept fuer die Region Bremen: Foerderung einer wissenschaftlichen Fachkraft

Das Projekt "BioRegio-Konzept fuer die Region Bremen: Foerderung einer wissenschaftlichen Fachkraft" wird/wurde gefördert durch: Freie Hansestadt Bremen - Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Bremen, Zentrum für Umweltforschung und Umwelttechnologie.Unterstuetzt wird eine BMBF- und ISP-gefoerderte Gemeinschaftsinitiative der Abteilungen Biotechnologie und Molekulare Genetik der Universitaet Bremen, FB2, Zentrum fuer Umweltforschung und Umwelttechnologie, des Senators fuer JBWKS und des Senators fuer BWKS und des Senators fuer WMTE GmbH. Die Projektpartner entwickeln gegenwaertig ein Konzept fuer die Integration biotechnologischer Kapazitaeten in der Region Bremen. Um die konzertierte Aktion von fuenf Universitaetsinstituten mit der regionalen Industrie ueber die Phase der Konzepterstellung hinaus zu begleiten, wird eine wissenschaftliche Fachkraft mit Industrieerfahrung benoetigt, die die Konzeptumsetzung koordiniert und insbesondere die wissenschaftlich-technische Umsetzung verantwortlich betreut. Forschungsergebnisse sollen gemeinsam mit den Firmen der Region zu foerderfaehigen Projekten bzw. marktfaehigen Produkten/Dienstleistungen vorangebracht werden. Finanziert wird die zweijaehrige Verlaengerung der zunaechst BMBF-gefoerderten WiMi-Stelle.

1