s/biodindikator/Bioindikator/gi
Anzahl der Proben: 13 Gemessener Parameter: Erdalkalimetall, das natürlich in Gesteinen und Mineralien vorkommt Probenart: Blätter Die Blätter der Buche sind glatt und besitzen keine Wachsüberzüge. Buchenblätter sind prädestiniert als Bioindikatoren für atmosphärische Immissionen während der Vegetationsperiode. Probenahmegebiet: Gries oberhalb Schloss Alpines Hochtal mit einem Schuttkörper aus Dolomitgestein.
Anzahl der Proben: 1 Gemessener Parameter: Probenart: Blätter Die Blätter der Buche sind glatt und besitzen keine Wachsüberzüge. Buchenblätter sind prädestiniert als Bioindikatoren für atmosphärische Immissionen während der Vegetationsperiode. Probenahmegebiet: Gries oberhalb Schloss Alpines Hochtal mit einem Schuttkörper aus Dolomitgestein.
Anzahl der Proben: 1 Gemessener Parameter: Polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoff mit sechs verbundenen Sechserringen Probenart: Blätter Die Blätter der Buche sind glatt und besitzen keine Wachsüberzüge. Buchenblätter sind prädestiniert als Bioindikatoren für atmosphärische Immissionen während der Vegetationsperiode. Probenahmegebiet: Am Stechlinsee (Buche)
Anzahl der Proben: 1 Gemessener Parameter: Erdalkalimetall, das natürlich in Gesteinen und Mineralien vorkommt Probenart: Blätter Die Blätter der Buche sind glatt und besitzen keine Wachsüberzüge. Buchenblätter sind prädestiniert als Bioindikatoren für atmosphärische Immissionen während der Vegetationsperiode. Probenahmegebiet: Am Stechlinsee (Buche)
Anzahl der Proben: 13 Gemessener Parameter: Erdalkalimetall, das natürlich in Gesteinen und Mineralien vorkommt Probenart: Blätter Die Blätter der Buche sind glatt und besitzen keine Wachsüberzüge. Buchenblätter sind prädestiniert als Bioindikatoren für atmosphärische Immissionen während der Vegetationsperiode. Probenahmegebiet: Ostseite (Belauer See) Knicks, Wiesen und Weiden
Anzahl der Proben: 1 Gemessener Parameter: Salze der Perchlorsäure Probenart: Blätter Die Blätter der Buche sind glatt und besitzen keine Wachsüberzüge. Buchenblätter sind prädestiniert als Bioindikatoren für atmosphärische Immissionen während der Vegetationsperiode. Probenahmegebiet: Scheyern-Buche Buchenbestand in Scheyern
Die Umweltprobenbank hat die Fischart Brassen als Bioindikator für Binnengewässer ausgewählt. Die Fische werden seit Anfang der 1990er Jahre in größeren Flüssen gefangen, eingelagert und auf Umweltgifte untersucht. Die Ergebnisse zeigen, ob die Chemikalienbelastung in den Proben mit der Zeit zu- oder abnimmt. Die Ergebnisse können dann die Verwendung einer Chemikalie in Frage stellen und die Politik zum Handeln auffordern – oder Entwarnung geben. Diese Broschüre stellt die Arbeit der Umweltprobenbank anhand des Brassen vor. Veröffentlicht in Broschüren.
Bereits Anfang der 70er Jahre des 20. Jahrhunderts schlugen deutsche und amerikanische Wissenschaftler eine Archivierung von Umweltproben vor. Nach ersten Diskussionen zwischen Wissenschaftlern unterschiedlicher Fachrichtungen fanden 1977 und 1978 internationale Tagungen über das Konzept von Umweltprobenbanken und die Auswahl von Bioindikatoren statt. Schließlich erbrachte ein 1979 begonnenes den Nachweis, dass die Errichtung einer Umweltprobenbank möglich ist. Ende 1980 wurde dann an der Universität Münster die Bank für Humanproben errichtet. Im Mai 1981 ging im Forschungszentrum Jülich die Bank für Umweltproben in den Probebetrieb. Aufgrund der positiven Ergebnisse des Pilotprojekts beschloss das BMI ab Januar 1985 eine Umweltprobenbank des Bundes als eine Daueraufgabe des Bundes unter der Koordinierung des Umweltbundesamtes einzurichten. 1986 übernahm das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) die Gesamtverantwortung.
Anzahl der Proben: 1 Gemessener Parameter: Spezifisches Kongener der Gruppe der polybromierten Diphenylether (PBDE) Probenart: Blätter Die Blätter der Buche sind glatt und besitzen keine Wachsüberzüge. Buchenblätter sind prädestiniert als Bioindikatoren für atmosphärische Immissionen während der Vegetationsperiode. Probenahmegebiet: Scheyern-Buche Buchenbestand in Scheyern
Anzahl der Proben: 1 Gemessener Parameter: Spezifisches Kongener der Gruppe der polybromierten Diphenylether (PBDE) Probenart: Blätter Die Blätter der Buche sind glatt und besitzen keine Wachsüberzüge. Buchenblätter sind prädestiniert als Bioindikatoren für atmosphärische Immissionen während der Vegetationsperiode. Probenahmegebiet: Gries oberhalb Schloss Alpines Hochtal mit einem Schuttkörper aus Dolomitgestein.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 2194 |
Land | 193 |
Wissenschaft | 4 |
Type | Count |
---|---|
Bildmaterial | 2 |
Ereignis | 3 |
Förderprogramm | 1354 |
Messwerte | 779 |
Taxon | 3 |
Text | 72 |
unbekannt | 161 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 1008 |
offen | 1357 |
unbekannt | 9 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 2366 |
Englisch | 983 |
Resource type | Count |
---|---|
Archiv | 7 |
Bild | 6 |
Datei | 784 |
Dokument | 46 |
Keine | 1330 |
Multimedia | 1 |
Unbekannt | 3 |
Webdienst | 1 |
Webseite | 1013 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 1587 |
Lebewesen & Lebensräume | 2374 |
Luft | 1250 |
Mensch & Umwelt | 2368 |
Wasser | 1457 |
Weitere | 2350 |