API src

Found 2 results.

Untersuchungen zur Populationsoekologie und zum Mineralstoffwechsel von Baumarten der montanen Regenwaldgebiete Costa Ricas

Das Projekt "Untersuchungen zur Populationsoekologie und zum Mineralstoffwechsel von Baumarten der montanen Regenwaldgebiete Costa Ricas" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Bielefeld, Abteilung Ökologie durchgeführt. Populationsoekologische Untersuchungen der dominanten Baumarten, ihre Flaechenverteilung und Reproduktionsstudien ergaben eine sehr komplexe Vielfalt. Untersuchungen zu den Mineralstoffverhaeltnissen (Naehrstoffe, Spurenelemente) ergaben sehr spezifische Ionenmuster einzelner Arten; die vulkanischen Boeden um die Reserva Biologica Alberto Brenes Sierra de Tilaran, 800 - 1500 m NN) sind teilweise ausgelaugt (3500 - 5000 mm Jahresniederschlag), aber nicht uebermaessig naehrstoffarm. Von besonderer Bedeutung sind die zahlreichen Baumluecken (gaps), die an den steilen Haengen fuer die Reproduktion und Artenvielfalt von erheblicher Bedeutung sind. Studien zur Wurzeldynamik sind geplant.

Biodiversitaet im Alpenraum

Das Projekt "Biodiversitaet im Alpenraum" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Österreichische Akademie der Wissenschaften, Forschungsstelle für Ökosystem- und Umweltstudien, Arbeitsgruppe für Ökologie und Naturschutz durchgeführt. Ca. 20 Beitraege zum Themenbereich Artengefaehrdung und Artenschutz im Alpenraum mit besonderer Beruecksichtigung wirbelloser Tierarten. Mit umfangreichen Statistiken ueber Gefaehrdungsursachen.

1