API src

Found 4 results.

Neuartige Konstruktions- und Funktionswerkstoffe aus gentechnisch synthetisierten und durch Biofarming hergestellten fibrillaeren Proteinen, Teilvorhaben 4: Applikationsuntersuchungen zur Biofunktionalitaet und zur Biokompatibilitaet neuartiger Konstruktions- und Funktionswerkstoffe aus fibrillaeren Proteinen

Das Projekt "Neuartige Konstruktions- und Funktionswerkstoffe aus gentechnisch synthetisierten und durch Biofarming hergestellten fibrillaeren Proteinen, Teilvorhaben 4: Applikationsuntersuchungen zur Biofunktionalitaet und zur Biokompatibilitaet neuartiger Konstruktions- und Funktionswerkstoffe aus fibrillaeren Proteinen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Institut für Bioprozess- und Analysenmesstechnik e.V..Im Rahmen des Verbundvorhabens soll die Biosynthese von maßgeschneiderten Proteinen auf der Basis der Primärstruktur nativer Seidenfibroine in transgenen Pflanzen etabliert werden. Dabei sollen die Proteinsequenzen durch ein rationales Design gezielt modifiziert werden und unter Nutzung der vielfältigen Möglichkeiten der Pflanzenbiotechnologie und des Biofarmings transgener Pflanzen in technisch relevanten Dimensionen produziert werden. Zur weiteren Verarbeitung dieses neuartigen nachwachsenden Rohstoffes sollen Verformungsverfahren zur Herstellung von Polymermaterialien als Konstruktions- und Funktionswerkstoffe für die Produktion innovativer Erzeugnisse erprobt werden. Im Teilvorhaben 4 werden Applikationsuntersuchungen zur Biofunktionalität und zur Biokompatibilität des neuartigen Werkstoffes und der daraus hergestellten Produkte durchgeführt.

Neuartige Konstruktions- und Funktionswerkstoffe aus gentechnisch synthetisierten und durch Biofarming hergestellten fibrillaeren Proteinen, Teilvorhaben 3: Grundlagen für die produktorientierte Verarbeitung von Fibrillaerproteinen

Das Projekt "Neuartige Konstruktions- und Funktionswerkstoffe aus gentechnisch synthetisierten und durch Biofarming hergestellten fibrillaeren Proteinen, Teilvorhaben 3: Grundlagen für die produktorientierte Verarbeitung von Fibrillaerproteinen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Thüringisches Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung Rudolstadt e.V..Im Rahmen des Verbundvorhabens soll die Biosynthese von maßgeschneiderten Proteinen auf der Basis der Primärstruktur nativer Seidenfibroine in transgenen Pflanzen etabliert werden. Dabei sollen die Proteinsequenzen durch ein rationales Design gezielt modifiziert werden und mittels Gentechnik in technisch relevanten Dimensionen unter Nutzung der vielfältigen Möglichkeiten der Pflanzenbiotechnologie und des Biofarmings transgener Pflanzen produziert werden. Zur weiteren Verarbeitung dieses neuartigen nachwachsenden Rohstoffes sollen Verformungsverfahren zur Herstellung neuartiger Polymermaterialien als Konstruktions- und Funktionswerkstoffe für die Produktion innovativer Erzeugnisse erprobt werden. Im Teilvorhaben 3 sollen die Grundlagen für die produktorientierte Verarbeitung von Fibrillärproteinen gelegt werden. Hierfür sollen das Löslichkeits- und Koagulationsverhalten biotechnisch hergestellter fibrillärer Proteine sowie Möglichkeiten zur Beeinflussung der Sekundar-, Tertiär und Quartärstruktur der Moleküle untersucht werden. Desweiteren sollen erste produktoientierte Verarbeitungen erprobt und bewertet werden und eine Wirtschaftlichkeitsanalyse durchgeführt werden.

Neuartige Konstruktions- und Funktionswerkstoffe aus gentechnisch synthetisierten und durch Biofarming hergestellten fibrillaeren Proteinen, Teilvorhaben 1: Assemblierung synthetischer Gene für fibrillaere Proteine und Expression dieser in Mikroorganismen

Das Projekt "Neuartige Konstruktions- und Funktionswerkstoffe aus gentechnisch synthetisierten und durch Biofarming hergestellten fibrillaeren Proteinen, Teilvorhaben 1: Assemblierung synthetischer Gene für fibrillaere Proteine und Expression dieser in Mikroorganismen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Institut für Molekulare Biotechnologie, Abteilung Biochemie.Im Rahmen des Verbundvorhabens soll die Biosynthese von maßgeschneiderten Proteinen auf der Basis der Primärstruktur nativer Seidenfibroine in transgenen Pflanzen etabliert werden. Dabei sollen die Proteinsequenzen durch ein rationales Design gezielt modifiziert werden und unter Nutzung der vielfältigen Möglichkeiten der Pflanzenbiotechnologie und des Biofarmings transgener Pflanzen in technisch relevanten Dimensionen produziert werden. Zur weiteren Verarbeitung dieses neuartigen nachwachsenden Rohstoffes sollen Verformungsverfahren zur Herstellung von Polymermaterialien als Konstruktions- und Funktionswerkstoffe für die Produktion innovativer Erzeugnisse erprobt werden. Im Teilvorhaben 1 sind Arbeiten zur Charakterisierung des Fibroingens aus Bombyx mori vorgesehen. Daneben werden aber auch die Seidenproteine anderer Tiere in die Studien einbezogen, um möglichst umfangreiche Kenntnisse über die Primärstruktur und die Eigenschaften entsprechender Seiden zu gewinnen.

Neuartige Konstruktions- und Funktionswerkstoffe aus gentechnisch synthetisierten und durch Biofarming hergestellten fibrillaeren Proteinen, Teilvorhaben 2: Herstellung der transgenen Pflanzen

Das Projekt "Neuartige Konstruktions- und Funktionswerkstoffe aus gentechnisch synthetisierten und durch Biofarming hergestellten fibrillaeren Proteinen, Teilvorhaben 2: Herstellung der transgenen Pflanzen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung, Abteilung Molekulare Genetik, Arbeitsgruppe Phytoantikörper.Im Rahmen des Verbundvorhabens soll die Biosynthese von maßgeschneiderten Proteinen auf der Basis der Primärstruktur nativer Seidenfibroien in transgenen Pflanzen etabliert werden. Dabei sollen die Proteinsequenzen durch ein rationales Design gezielt modifiziert werden und unter Nutzung der vielfältigen Möglichkeiten der Pflanzenbiotechnologie und des Biofarmings transgener Pflanzen in technisch relevanten Dimensionen produziert werden. Zur weiteren Verarbeitung dieses neuartigen nachwachsenden Rohstoffes sollen Verformungsverfahren zur Herstellung von Polymermaterialien als Konstruktions- und Funktionswerkstoffe für die Produktion innovativer Erzeugnisse erprobt werden. Im Teilvorhaben 2 sollen transgene Pflanzen hergestellt und analysiert werden, die verschiedene Konstrukte zur Expression der Seidenfibroine enthalten.

1