API src

Found 90 results.

Related terms

Naturräume und Großlandschaften Deutschlands

Zur ökologischen Charakterisierung und Abgrenzung von Landschaften läßt sich Deutschland in naturräumliche Einheiten, d. h. in nach dem Gesamtcharakter ihrer Landesnatur abgegrenzte Regionen gliedern. Berücksichtigt werden die natürlichen Gegebenheiten einer Landschaft wie Oberflächengestalt, Böden, Gesteinsaufbau, Gewässer und Klima. Der menschliche Einfluss auf die Landschaft spielt hierbei nur eine untergeordnete Rolle. Die einzelnen Einheiten sind durch eine spezifische Ausstattung mit Standort- und biotischen Potentialen (Flora, Fauna, Vegetation) sowie durch den Bestand an Landschaftsstrukturen, Biotopen und Arten gekennzeichnet. Die Abgrenzung der Naturräume wurde auf Grundlage der Haupteinheiten der naturräumlichen Gliederung nach Meynen, Schmidthüsen et al. (1953-1962) und der Landschaftsgliederung des Instituts für angewandte Geodäsie (Karte der BRD 1:1000000 - Landschaften, 1979) erarbeitet. U. a. für die Anwendung im FFH-Bereich wurde dabei die Ebene der Haupteinheiten durch Zusammenfassung einzelner Einheiten zu Naturräumen vereinfacht. Die Einheiten der Naturräme lassen sich zu neun verschiedenen Großlandschaften zusammenfassen. Der Datensatz beinhaltet außerdem die Abgrenzung der atlantischen, kontinentalen und alpinen biogeographischen Regionen in Deutschland.

Bundesamt für Naturschutz: Naturräumliche Gliederung (WFS)

WFS Downloaddienst der Naturräumlichen Gliederung Deutschlands stellt die Einteilung der naturräumlichen Gliederung nach Meynen & Schmithüsen, die Einteilung in Naturräume und Großlandschaften nach Ssymank sowie die Einteilung in Biogeographische Regionen zur Verfügng. Die Abgrenzungen der naturräumlichen Haupteinheiten und Gruppen der Haupteinheiten basieren auf der naturräumlichen Gliederung nach Meynen, Schmithuesen et al. (1953-1962). Die Abgrenzung der Naturräume wurde auf Grundlage der Haupteinheiten der naturräumlichen Gliederung nach Meynen, Schmidthüsen et al. (1953-1962) und der Landschaftsgliederung des Instituts für angewandte Geodäsie (Karte der BRD 1:1000000 - Landschaften, 1979) erarbeitet.

Bundesamt für Naturschutz: Naturräumliche Gliederung (WMS)

WMS Kartendienst der Naturräumlichen Gliederung Deutschlands stellt die Einteilung der naturräumlichen Gliederung nach Meynen & Schmithüsen, die Einteilung in Naturräume und Großlandschaften nach Ssymank sowie die Einteilung in Biogeographische Regionen zur Verfügng. Die Abgrenzungen der naturräumlichen Haupteinheiten und Gruppen der Haupteinheiten basieren auf der naturräumlichen Gliederung nach Meynen, Schmithuesen et al. (1953-1962). Die Abgrenzung der Naturräume wurde auf Grundlage der Haupteinheiten der naturräumlichen Gliederung nach Meynen, Schmidthüsen et al. (1953-1962) und der Landschaftsgliederung des Instituts für angewandte Geodäsie (Karte der BRD 1:1000000 - Landschaften, 1979) erarbeitet.

Landschaftsräume in Nordrhein-Westfalen

Der Datensatz Landschaftsräume in Nordrhein-Westfalen enthält Regionale Geodaten zu Biogeographischen Regionen im Sinne des INSPIRE Annex III Themas "Biogeographische Regionen". Die Daten zeigen die nahtlosen Abgrenzungen von so genannten Landschaftsräumen, die eine Präzisierung und thematische Ergänzung von Naturräumlichen Einheiten (vergl. Schmidthüsen u.a.) sind. Die Objektmetadaten enthalten Angaben über die landschaftsökologischen Fachmerkmale, die die Gebiete kennzeichnen. Die Daten zeigen die Abgrenzungen der Landschaftsräume für Nordrhein-Westfalen. Besonderheiten: Die Daten sind frei zugänglich. Die Daten werden als Grundlage für die Erstellung des landesweiten Biotopverbundes erhoben und für diese Zwecke digitalisiert. Die Daten sind in Nordrhein-Westfalen aufgrund des § 3 des Landesnaturschutzgesetzes im Internet bekanntzumachen.

FFH-Lebensraumtypen in NATURA2000 Schutzgebieten gemäß VO, Saarland

FFH-Lebensraumtypen mit Gesamtbewertung, Stand Schutzgebietsverordnung (VO) in ausgewiesenen Natura2000-Gebieten. Lebensraumtypen und zugehörige Bewertungen die Bestandteil der Gebietsausweisung waren. Der Datensatz FFH-LRT umfasst die Lebensraumtypen gemäß Anhang I der FFH-Richtlinie. Im Anhang I der FFH-Richtlinie (Richtlinie 92/43/EWG) sind die natürlichen und naturnahen Lebensräume von gemeinschaftlichem Interesse aufgeführt, für deren Erhalt besondere Schutzgebiete ausgewiesen müssen. Die natürlichen Lebensräume von gemeinschaftlichem Interesse sind nach Definition der FFH-Richtlinie diejenigen Lebensräume, die entweder im Bereich ihres natürlichen Vorkommens vom Verschwinden bedroht sind, oder infolge ihres Rückgangs oder aufgrund ihres an sich schon begrenzten Vorkommens ein geringes natürliches Verbreitungsgebiet haben, oder aber typische Merkmale einer oder mehrerer der fünf biogeographischen Regionen aufweisen.

Biogeographical Region / Naturräumliche Gliederungen in Brandenburg

Biogeographical Region / Naturräumliche Gliederungen in Brandenburg ist die Datengrundlage der interoperablen INSPIRE-Darstellungs- (WMS) und Downlaoddienste (WFS): Naturraumgliederung in Brandenburg - INSPIRE View-Service BR (WFS-LfU-BR-NATRAUM) Naturraumgliederung in Brandenburg - INSPIRE Download-Service BR (WFS-LfU-BR-NATRAUM) Die Naturraumgliederungen in Brandenburg werden dargestellt. Dabei erfolgte eine sog. Schematransformation und Belegung der INSPIRE-relevanten Attribute. Biogeographical Region / Naturräumliche Gliederungen in Brandenburg ist die Datengrundlage der interoperablen INSPIRE-Darstellungs- (WMS) und Downlaoddienste (WFS): Naturraumgliederung in Brandenburg - INSPIRE View-Service BR (WFS-LfU-BR-NATRAUM) Naturraumgliederung in Brandenburg - INSPIRE Download-Service BR (WFS-LfU-BR-NATRAUM) Die Naturraumgliederungen in Brandenburg werden dargestellt. Dabei erfolgte eine sog. Schematransformation und Belegung der INSPIRE-relevanten Attribute.

Biogeographical Region - INSPIRE Download-Service BR (WFS-LfU-BR-NATRAUM)

Der interoprable INSPIRE-Downloaddienst (WFS) Biogeographische Region gibt einen Überblick über die Naturraumgliederung Brandenburgs. Diese setzt sich zusammen aus der Naturräumlichen Gliederung nach Scholz (1962) und den Naturrräumlichen Regionen des Landschaftsprogramms. Die Naturraumgliederung Brandenburgs nach Scholz beinhaltet die Geometrie und textliche Bezeichnung von 76 Naturraumuntereinheiten hinsichtlich Geologie, Klima, Relief, Boden, Hydrologie, Gewässer, Flächennutzung und natürliche Vegetation. Diese Naturräumliche Gliederung wird primär für Aufgaben im Naturschutz eingesetzt. Die Naturräumlichen Regionen des Landschaftsprogramms (LAPRO) Brandenburg wurden auf Grundlage der Veröffentlichung "Die naturräumliche Gliederung Brandenburgs" (Eberhard Scholz 1962) erstellt. Gemäß der INSPIRE-Datenspezifikation Bio-geographical Regions (D2.8.III.17_v3.0) liegen die Inhalte der Naturraumkarte INSPIRE-konform vor. Der WFS beinhaltet den FeatureType Bio-geographicalRegion. Der WebFeatureService (WFS) wird in den Versionen 1.1.0 und 2.0.0 bereitgestellt.

INSPIRE BW Biogeographische Regionen Standortskundliche Wuchsgebiete

Die Wuchsbedingungen Baden-Württembergs für Waldbaumarten sind vielfältig. Unter diesem Aspekt gliedert sich das Land in eine Vielzahl verschiedener Regionen. Die regionale Gliederung stellt zunächst die standörtlichen Besonderheiten heraus, durch die sich eine Region von den anderen Regionen des Landes abhebt. Die erste Ebene der regionalen Gliederung bilden die sieben Wuchsgebiete. Dies sind Großlandschaften mit ähnlichen Merkmalen in Landschaftsform und Gesteinscharakter, aber uneinheitlichem Regionalklima. Die Wuchsgebiete entsprechen im Wesentlichen der geographischen und pflanzengeographischen Gliederung. Als Wuchsgebiete ausgewiesen sind: - Wuchsgebiet 1: Oberrheinisches Tiefland - Wuchsgebiet 2: Odenwald - Wuchsgebiet 3: Schwarzwald - Wuchsgebiet 4: Neckarland - Wuchsgebiet 5: Baar-Wutach - Wuchsgebiet 6: Schwäbische Alb - Wuchsgebiet 7: Südwestdeutsches Alpenvorland

INSPIRE BW Biogeographische Regionen Standortskundliche Höhenstufen

Die Wuchsbedingungen Baden-Württembergs für Waldbaumarten sind vielfältig. Unter diesem Aspekt gliedert sich das Land in eine Vielzahl verschiedener Regionen. Die regionale Gliederung stellt zunächst die standörtlichen Besonderheiten heraus, durch die sich eine Region von den anderen Regionen des Landes abhebt. Die erste Ebene der regionalen Gliederung bilden die sieben Wuchsgebiete. Die Untergliederung der Wuchsgebiete in regionale Einheiten richtet sich nach dem vom Klima abhängigen Wuchs- und Konkurrenzverhalten der Baumarten. Innerhalb einer regionalen Einheit sollen die klimatischen Voraussetzungen ähnlich sein. Regionale Einheiten mit großen Höhenunterschieden sind daher zusätzlich nach Höhenstufen vertikal-zonal gegliedert. Die zonale Gliederung der Regionalen Einheiten umfasst die Höhenstufen: - planar - kollin - submontan - montan - hochmontan Die vertikale Ausdehnung der Höhenstufen wird dabei nicht an Höhenmetern festgemacht, sondern an den klimatischen Bedingungen innerhalb der jeweiligen Regionalen Einheit. Einen landesweit einheitlichen Höhenrahmen für die Höhenstufen gibt es im Südwestdeutschen Verfahren daher nicht.

INSPIRE BW Biogeographische Regionen Standortskundliche Klimahaupttypen

Die Wuchsbedingungen Baden-Württembergs für Waldbaumarten sind vielfältig. Unter diesem Aspekt gliedert sich das Land in eine Vielzahl verschiedener Regionen. Die regionale Gliederung stellt zunächst die standörtlichen Besonderheiten heraus, durch die sich eine Region von den anderen Regionen des Landes abhebt. Der Klimahaupttyp ist Bestandteil der Namen der Regional-/Zonalwälder. Mit ihm wird eine vegetationsökologische Merkmalskombination der Regional-/Zonalwälder zum Ausdruck gebracht. In Abhängigkeit vom zonalem Klima sind Wuchsleistung, Gefährdung und die begleitende floristische und faunistische Ausstattung der Regional- und Zonalwälder nämlich auch dann unterschiedlich, wenn die gleichen namengebenden Hauptbaumarten vorherrschen. Der Klima-Haupttyp folgt in seinen Bezeichnungen den wärmeklimatischen Höhenstufen, also planar, kollin, submontan, montan und hochmontan.

1 2 3 4 57 8 9