API src

Found 8 results.

La biosphere de la planete Terre: essai sur la naissance de l'ecologie globale (FRA)

Das Projekt "La biosphere de la planete Terre: essai sur la naissance de l'ecologie globale (FRA)" wird/wurde ausgeführt durch: Universite de Geneve, Institut d'Etudes du Developpement.I. L'etat d'urgence ecologique: la conscience ecologique et le destin de la Terre. La collaboration scientifique internationale et l'ecologie globale de la biosphere. II. Les origines du concept de biosphere. Eduard Suess: la face de la Terre et la vie. III. Biogeographie et anthropocentrisme: Teilhard, le Roy et Vernadsky: biosphere et noosphere. IV. La perspective biogeochimique de Vernadsky. Vernadsky, G.E. Hutchinson et l'ecologie scientifique. De la revolution wegenerienne a la revolution vernadskienne. V. Coevolution de/dans la biosphere: Vernadsky, Lotka et Georgescu-Roegen. VI. L'hypothese Gaia et l'ecologie globale. (FRA)

Biodegradation des boues d'epuration (FRA)

Das Projekt "Biodegradation des boues d'epuration (FRA)" wird/wurde ausgeführt durch: Ecole Polytechnique Federale de Lausanne, Institut de Genie de l'Environnement.La Suisse traite chaque annee 12 millions de tonnes de residus dont 4.5 millions de tonnes sous forme de boues organiques issues de l'epuration des eaux usees. L'elimination de ces boues par incineration ou par mise en decharge est couteuse et polluante. Leur recyclage par compostage ou par epandage sur des terres agricoles entraine des risques souvent inacceptables du fait de la presence de substances toxiques, de metaux lourds, de virus et de germes pathogenes. Le present projet vise le developpement d'un procede microbiologique integre, permettant une reduction considerable du volume des boues d'epuration a eliminer par: 1. L'hydrolyse, c'est-e-dire la liquefaction aussi complete que possible des boues primaires d'une STEP a l'aide d'enzymes exocellulaires produites in situ ou de provenance exogene. 2. La digestion anaerobie des matieres organiques ainsi solubilisee avec production de methane. 3. L'autolyse, c'est-e-dire la liquefaction de la biomasse microbienne des boues secondaires et de boues de digestion a l'aide d'autolysines induites ou importees dans le systeme. En 1992 les travaux seront focalises sur le developpement des methodes et techniques appropriees a l'etude de l'etape hydrolytique et autolytique. Cette derniere sera abordee en collaboration avec l'Universite de Lausanne. (FRA)

In situ-Analyse mikrobieller Populationen und Prozesse im Regenwurm

Das Projekt "In situ-Analyse mikrobieller Populationen und Prozesse im Regenwurm" wird/wurde ausgeführt durch: Eidgenössische Technische Hochschule Zürich (ETHZ), Institut für Terrestrische Ökologie ITOE.Die Interaktionen zwischen Mikroorganismen (Bakterien, Pilze, Protozoen, Nematoden) und dem Regenwurm werden auf Organismusniveau im Darm und im Kot in situ untersucht. Die Arbeiten konzentrieren sich auf drei Themenkreise: 1. Die Entwicklung geeigneter Methoden, um Populationen der Mikroorganismen und die von ihnen durchgefuehrten Prozesse in situ studieren zu koennen. 2. Die Bestandesaufnahme dieser Populationen und Prozesse im Regenwurmdarm und -kot. 3. Die Analyse der Dynamik von Populationen und Prozesse in Abhaengigkeit von Umweltfaktoren.

Lebensgeschichte, Verteilung und Veraenderlichkeit von Parasiten und ihren Wirten

Das Projekt "Lebensgeschichte, Verteilung und Veraenderlichkeit von Parasiten und ihren Wirten" wird/wurde ausgeführt durch: Eidgenössische Technische Hochschule Zürich (ETHZ), Institut für Terrestrische Ökologie ITOE.Untersuchungen zur Wirt-Parasit-Dynamik in natuerlichen Populationen, Erforschung der Faktoren, die lokale Diversitaet bestimmen, raeumliche Strukturen von Populationen im Zusammenhang mit dem Vorkommen von Parasiten, Evolution von Virulenz und Resistenz innerhalb der Lebenszyklen von Wirt und Parasit.

Biologische Aktivitaet wichtiger Landwirtschaftsboeden in der Schweiz

Das Projekt "Biologische Aktivitaet wichtiger Landwirtschaftsboeden in der Schweiz" wird/wurde ausgeführt durch: Universität Zürich, Koordinationsstelle für Umweltlehre.Die Zahl der Bodenmikroorganismen und ihre Taetigkeit sind von den Standortsbedingungen abhaengig. Wichtigste Faktoren duerften Bodentemperatur und -feuchtigkeit, das Naehrstoffangebot und die Zusammensetzung der Bodenluft sein. Ohne genauere Kenntnis dieser Groessen ist die Interpretation mikrobiologischer Messwerte kaum moeglich. Andererseits ist die Kenntnis der bodenbiologischen Vorgaenge fuer das Verstaendnis der Bodenbildung unerlaesslich. Klima, Geologie, Topographie und Bewirtschaftung wirken sich ueber die Taetigkeit der Bodenorganismen auf die Art und die Menge der organischen Substanz, die Bodenstruktur und weitere pflanzenbaulich und oekologisch wichtige Bodeneigenschaften aus. Kenntnisse ueber die Jahresdynamik der Mikrooganismenpopulation und deren Taetigkeit in Abhaengigkeit von den Standortsverhaeltnissen tragen dazu bei, wichtige Merkmale der Bodenfruchtbarkeit zu charakterisieren und Hinweise auf eine optimale landbauliche Bewirtschaftung zu geben.

Dynamik kalkhaltigen Phytoplanktons (JGOFS)

Das Projekt "Dynamik kalkhaltigen Phytoplanktons (JGOFS)" wird/wurde ausgeführt durch: Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Geologisches Institut.Die Kurz- und Langzeitvariabilitaet des haltigen Phytoplanktons in der photischen Zone von zwei oligotrophen ozeanischen Gebieten (Bermuda, N-Atlantik und Hawaii, N-Pazifik) soll im Rahmen des JGOFS- (Joint Global Ocean Flux Study, ein IGBP-Core Projekt) Programms untersucht werden. Die jahreszeitliche Variation soll verglichen werden mit der Exportproduktion und den Veraenderungen in der Wassersaeule und am Meeresboden mit Bezug auf die taxonomische Zusammensetzung des haltigen Phytoplanktons. Es werden monatliche Beprobungen des lebenden Planktons von 0-500 m Wassertiefe und von Sedimentfallen aus 500-3200 m Wassertiefe gemacht.

Chimie et microbiologie dans le stockage d'energie en nappe aquifere (Annexe VI Agence Intern. Energie), phase II (FRA)

Das Projekt "Chimie et microbiologie dans le stockage d'energie en nappe aquifere (Annexe VI Agence Intern. Energie), phase II (FRA)" wird/wurde ausgeführt durch: Ville de La Chaux-de-Fonds, Service de l'Hygiene et de l'Environnement.Le stockage d'energie en nappe aquifere pose des problemes de chimie et microbiologie. Il faut prevenir le colmatage et l'impact sur la nappe, lutter contre la corrosion. Depuis 1980, le stockage-pilote de Dorigny a ete implante a l'EPFL. L'agence internationale de l'energie a lance une Annexe consacree specifiquement aux problemes de chimie et microbiologie, sous la direction du bureau ICC a la Chaux-de-Fonds (Mme F. Miserez) en ce qui concerne la Suisse. Huit autres pays y sont associes. Notre Service de l'hygiene et de l'environnement s'est vu confier les travaux de microbiologie relatifs aux bacteries d'interet hygienique (Legienella, Pseudomonas); nous conseillons aussi le projet pour la preparation de directives internationales. (FRA)

Kompostierung und Erdeingrabetest als Labormethoden zur Pruefung des Verhaltens von Werkstoffen

Das Projekt "Kompostierung und Erdeingrabetest als Labormethoden zur Pruefung des Verhaltens von Werkstoffen" wird/wurde ausgeführt durch: EMPA Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt St. Gallen.Entwicklung einer Pruefmethode zur Bestimmung der Kompostierbarkeit von festen Werkstoffen. Das Projekt steht im Zusammenhang mit Textilpruefung und Pruefung bioabbaubarer Werkstoffe. Im Verpackungs- und Bekleidungssektor besteht eine Tendenz zur anderen Beseitigung als nur der Verbrennung. Kompostierung ist eine der Alternativen.

1