API src

Found 2 results.

Folien aus biologisch abbaubaren Werkstoffen fuer den Einsatz im Gemuesebau

Das Projekt "Folien aus biologisch abbaubaren Werkstoffen fuer den Einsatz im Gemuesebau" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Hannover, Institut für Technik in Gartenbau und Landwirtschaft.Einsatzgebiete für Folien im Gemüsebau sind neben Gewächshausfolien vor allem niedrige Foliensysteme, hauptsächlich Mulchfolien. Mulchfolien bestehen derzeit meist aus schwarz eingefärbtem Polyethylen (PE). Der hohe Arbeitsaufwand beim Abräumen der Folien nach Gebrauch und die teure Entsorgung führen trotz der vielfältigen positiven Eigenschaften herkömmlicher Materialien an die Grenzen der Wirtschaftlichkeit. Neue Chancen bieten Folien aus biologisch abbaubaren Materialien. Nach Gebrauch können diese Folien mit den Ernteresten in den Boden eingearbeitet werden. Im Rahmen des Vorhabens soll eine Eignungsprüfung von schwarzen und transparenten Mulchfolien aus biologisch abbaubaren Werkstoffen durchgeführt werden. Hierzu gehören vergleichende Untersuchungen in der gärtnerischen Anwendung und Untersuchungen des biologischen Abbaus im Boden unter Praxisbedingungen. Darüber hinaus sollen neue Einsatzbereiche für Folien aus biologisch abbaubaren Werkstoffen innerhalb des Gartenbaus identifiziert werden.

Neue Synthesen zur Darstellung cyclischer Monomere fuer biologisch abbaubare Werkstoffe auf Basis biologischer Milchsaeure und kurzkettiger Alpha-Aminosaeuren

Das Projekt "Neue Synthesen zur Darstellung cyclischer Monomere fuer biologisch abbaubare Werkstoffe auf Basis biologischer Milchsaeure und kurzkettiger Alpha-Aminosaeuren" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Potsdam, Zentrum für Umweltwissenschaften.Einsatz von nachwachsenden Rohstoffen, die den Aspekt der Nachhaltigkeit beruecksichtigen, wie Gruenen- und Abfall-Biomassen zur Herstellung von Polymeren und Copolymeren auf Milchsaeure- und Aminosaeure-Basis. Zwischenergebnisse: biotechnologische Herstellung von neuen Synthesebausteinen (Aminiumlactaten) zur Synthese von Dilactid als Ausgangsmaterial fuer Polyactid und Copolymeren. Daraus ableitend: Entwicklung einer Produktlinie mit ersten wirtschaftlichen und oekobilanzierenden Betrachtungen.

1