Die Erhaltung genetischer Diversität ist ein zentrales Ziel eines zeitgemäßen Artenschutzes. Die Ökologie einer Art beeinflusst deren Populationsstruktur und diese wiederum die genetische Diversität und Differenzierung. So weisen ökologisch spezialisierte Arten, die meist in kleinen, geographisch isolierten Populationen auftreten, eine vergleichsweise geringe genetische Diversität auf. Dem gegenüber stehen Arten mit einer vergleichsweise breiten ökologischen Valenz, die in landschaftsübergreifenden Populationsnetzwerken existieren; durch einen permanenten Austausch von Individuen besitzen diese häufig eine relativ hohe genetische Diversität, die sie auch weitgehend erhalten können. Aus diesen beiden kontrastierenden Situationen lassen sich zwei unterschiedliche Managementstrategien für den Naturschutz ableiten: Für ökologisch spezialisierte Arten ist die Erhaltung einer möglichst hohen Habitatqualität essenziell. Solche Arten können mit ihrer einfachen genetischen Struktur auch langfristig in kleinen isolierten Vorkommen existieren - solange sich nicht ihre Lebensgrundlage ändert. Dem gegenüber stehen Arten mit einer großen ökologischen Valenz und einer hohen genetischen Diversität. Diese Arten mit ihren komplexen genetischen Strukturen können nur durch die Erhaltung ihrer Populationsnetzwerke und damit durch eine hohe Landschaftsdurchlässigkeit erhalten werden. Ein besonderes Augenmerk im Artenschutz muss deshalb auch Arten mit mittlerer ökologischer Spezialisierung und hoher genetischer Diversität zukommen, da diese nicht dauerhaft in kleinen isolierten Schutzgebieten erhalten werden können, in besonderer Weise auf Landschaftsdurchlässigkeit angewiesen sind und unter der rasant fortschreitenden Landschaftshomogenisierung leiden.
“‘ne echte Berliner Pflanze” – so wird im Volksmund gern eine echte Berlinerin oder ein echter Berliner genannt. Es sei dahingestellt, wie das genau definiert wird, aber auf jeden Fall hat die Herkunft etwas damit zu tun. Vielleicht geht der Ausspruch ja zurück auf die Frage nach gebietseigenen oder gebietsfremden Pflanzen. Dahinter steckt biologisch gesehen die Bestrebung Berlins, die gebietseigene genetische Vielfalt zu erhalten. Denn der industriellen Pflanzen- und Saatgutproduktion fehlt häufig der Bezug zu den regionalen Bedingungen. Die gebietseigene genetische Vielfalt kann dadurch verloren gehen. In der Folge droht die Verdrängung heimischer Arten. Schon der Erhalt und die weitere Ausbreitung von regionaltypischen Arten tragen zur Stärkung der genetischen Vielfalt und zur Förderung spezifischer Lebensräume bei. Während der Streit darüber, wer nun als echte Berliner Pflanze durchgeht, zum Glück für immer ungeklärt bleiben wird, ist das bei den Pflanzen ganz klar geregelt. Deutschlands einheimische Arten sind solche, die ohne menschliche Hilfe eingewandert oder hier entstanden sind. Innerhalb dieser wird zwischen “gebietseigenen” und “gebietsfremden” Pflanzen unterschieden. “Gebietseigen” sind nun solche, die aus Populationen einheimischer Sippen eines bestimmten Naturraums stammen. Sie haben sich in diesem über einen langen Zeitraum in vielfachen Generationenfolgen vermehrt. Deshalb unterscheiden sie sich genetisch von Populationen der gleichen Art aus anderen Naturräumen in Deutschland. Und deshalb kann man auch scherzhaft sagen, dass der Nordosten Berlins, der Teil der auf der Hochfläche des Barnim liegt, zur Uckermark gehört. Denn das Land Berlin gehört in Bezug auf die krautigen Pflanzen zu den Vorkommensgebieten “Ostdeutsches Tiefland” (Nr. 4) und “Uckermark mit Odertal” (Nr. 22). Für Berlin heißt das: Nur Pflanzen aus diesen Vorkommensgebieten zählen als “gebietseigen”. Insgesamt gibt es für die krautigen Pflanzen in Deutschland 22 dieser Vorkommensgebiete bzw. Herkunftsregionen. Bei den Gehölzen gibt es insgesamt nur sechs Vorkommensgebiete in Deutschland. Hier zählt Berlin zum “Mittel- und Ostdeutschen Tief- und Hügelland” (Nr. 2). Warum ist es von Bedeutung, diese Unterscheidung zu treffen, wo doch gebietsfremde und gebietseigene Arten ganz ähnlich aussehen? Der wichtige Unterschied liegt in der evolutionären Anpassung an die besonderen Bedingungen eines Naturraums. Die Arten unterscheiden sich deshalb auch genetisch. Gebietseigene Pflanzen weisen andere Merkmale und Reaktionsmuster auf als gebietsfremde Pflanzen derselben Art. Sie sind besser an die regionalen Bedingungen angepasst. Gebietseigene Pflanzen sind deshalb eine wesentliche Grundlage für die biologische Vielfalt. Gemeinsam sind wir stark: Pflanzen und Tiere: Gebietseigene Pflanzen und die Tiere, die sie bestäuben oder als Nahrungsquelle nutzen, haben sich nach der letzten Eiszeit über tausende von Jahren gemeinsam entwickelt. Bei dieser Koevolution sind gegenseitige Abhängigkeiten und Anpassungen entstanden, auf die beide Seiten zum Teil angewiesen sind. Diese sehr lange gemeinsame Entwicklung von Pflanzen und Tieren ist deshalb der Schlüssel für die biologische Vielfalt in den jeweiligen Vorkommensgebieten bzw. Naturräumen. Besseres Anwachsen Aufgrund ihrer Anpassung an die regionalen Umweltbedingungen wachsen gebietseigene Pflanzen meist besser an. Außerdem sind sie oft kräftiger. Selbst wenn der Anschaffungspreis bisweilen höher ist: Es rechnet sich. Größere Anpassungsfähigkeit Gebietseigene Pflanzen verfügen oft über eine hohe genetische Variabilität. Die Pflanzen können flexibel auf natürliche oder vom Menschen verursachte Umweltveränderungen – wie z. B. den Klimawandel – reagieren. Die genetische Vielfalt erhöht die Überlebenschancen der Arten. Bessere Umweltbilanz Durch die Vor-Ort-Gewinnung von Pflanzmaterial und die Anzucht in regionalen Betrieben werden Transportwege verringert und damit die Umweltbilanz verbessert. Im Frühjahr 2015 wurde für die IGA Berlin 2017 mit der Anlage von großen Wiesenflächen unter Verwendung von gebietseigenem Saatgut begonnen. Es handelt sich um das “Wiesenmeer” im südlichen Teil der Gärten der Welt. Die Auswahl der Saatgutmischungen wurde eng mit dem “Verband deutscher Wildsamen- und Wildpflanzenproduzenten” abgestimmt. Auch die Struktur der Böden musste für die jeweilige Wiesenart entsprechend vorbereitet und angepasst werden. Um die Vielfalt der Möglichkeiten zu zeigen, wurden drei verschiedene Gras- und Kräutermischungen für das “Wiesenmeer” verwendet: Frischwiese (u. a. mit Wiesen-Glockenblume und Fettwiesen-Margerite) Trockenrasen (u. a. mit Silber-Fingerkraut und Heide-Nelke) Kalk-Trockenwiese (u. a. mit Skabiosen-Flockenblume und Wiesen-Salbei) Die Pflege des “Wiesenmeers” erfolgt auch an den jeweiligen Wiesentyp angepasst. So werden die Frischwiese zweimal, der Trockenrasen und die Kalk-Trockenwiese zunächst sogar nur einmal im Jahr gemäht. Breiten sich hier Hochstaudenfluren zu stark aus, muss aber auch hier ein zweiter Mahdgang durchgeführt werden damit die Trockenrasenarten nicht verdrängt werden. Zur Förderung der biologischen Vielfalt ist zudem vorgesehen, Teilflächen wechselnd ungemäht zu belassen. Säen und seien Sie doch auch eine Berliner Pflanze! Wer im eigenen Garten “‘ne echte Berliner Pflanze” ansiedeln möchte, sollte nicht zur Standard-Rasen- oder gängigen Wiesenmischung greifen. In Deutschland sind Produzenten regionalen Saatguts an zwei Zertifikaten erkennbar: “VWW-Regiosaaten” und “Regiozert”. Wenn auch Sie die “Berliner Pflanzen” in Ihrem eigenen Garten fördern wollen, finden Sie ausführliche Informationen zu diesem Thema in der Broschüre “Pflanzen für Berlin”
Das Projekt "Long-term changes in baltic algal species and ecosystems" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Kiel, Institut für Meereskunde, Abteilung Meeresbotanik durchgeführt. General Information: The most interesting biogeographical aspects of the Baltic are its salinity gradient, which extends from the Atlantic with oceanic salinity down to near fresh water in the inner parts of the Baltic estuary, and its young age, being only about 7.000 years old as a brackish water basin. These characteristics have led to strong selection pressure among the organisms in the Baltic Sea, and therefore the area is especially tractable for testing evolutionary diversification and adaptation. Ecophysiological comparisons between the Atlantic and Baltic sea algae show that morphological and physiological (measured as photosynthetic performance, growth rate and salinity tolerance) variation is widespread among the species. Also genetic differentiation has been found along the salinity gradient with no apparent hybridization along the contact zones. Our aim is to find out, how common the morphological, physiological and genetic adaptation is in the Baltic Sea algae, whether these are linked together, and what is the history behind the adaptive strategies. This will be done by the study of three integrated levels of the benthic algal populations along the salinity gradient. The central objectives will be to establish a comprehensive reference culture collection from the Baltic Sea across the Skagerrak/Kattegat salinity gradient (task 1), to assess the growth, survival and dispersal performance of salinity ecotypes and phylogeny of bio geographic populations (task 2), and finally to explore the genetic diversity in Baltic Sea populations (task 3). Task 1 The baseline culture collections will be established and maintained in the Scandinavian Culture Collection for Algae and Protozoans, University of Copenhagen, and they will include all important species of red, brown and green algae. Task 2. The salinity ecotypes occurring over a range of salinity will be assessed using classical gradient tables. Task 2 and 3. DNA sequencing will be used for assessing cryptic level species and subspecies diversity. Phylogenetic history and distributional patterns will be studies in selected species of Enteromorpha, Ceramium and Fucus, which provides the link between the palaeoclimatic events and the dominant role they have in their present habitats. Information from task 2 and 3 will be used for correlation analyses between ecotypes and population differentiation. The project will be coordinated from University of Copenhagen (Denmark), and partners are University of Groningen (the Netherlands), University of Kiel (Germany), University of Oslo (Norway) and University of Helsinki (Finland). Prime Contractor: Kobenhavns Universitet, Department of Phycology, Botanical Institute; Kobenhavn; Denmark.
Das Projekt "Einfluss eines Klimagradienten auf die physiologische Ökologie einer pelagischen Crustacea" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Stiftung Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft, Biologische Anstalt Helgoland (Institut BAH) durchgeführt. General Information: Studies on functional marine biodiversity as a basis for understanding ecosystem structure, dynamics and resilience shall be focused on the Northern krill, the euphausid Meganychphanes norvegica, as a pelagic model species. The pattems of diversity in this species - an important component of Atlantic communities - shall be investigated at specific locations in the north-eastern Atlantic, the Kattegat and the Mediterranean. Objectives: 1) Characteristic abiotic conditions at three selected study sites are: - The Atlantic off Scotland: deep and cool - The Mediterranean in the Ligurian sea: deep and warm - The Kattegat: shallow and therefore variable in temperature The uptake, internal transfer, metabolism, and ways of storage of energy under these conditions shall be analysed and compared 2) The adaptive capacity of M. norvegica in terms of the rates, ranges and limits of physiological performance in relation to the differing climatic conditions shall be compared. 3) Parallel, it is planned to investigate the genetic differentiation in M. norvegica with respect to physiological function and the contrasting properties of the ecosystems. 4) Adaptive features shall be sought which would give clues towards the extent of eurythermy vs. stenothermy in the species. The differing climatic regimes at the three locations are considered as parameters of a 'natural experiment'. The results of the comparison can help in determining the capacity of M. norvegica to cope with long-term changes in sea-temperatures. The innovative combination of ecophysiological and genetic techniques can be applied in future comparisons with other zooplankton species. 5) In all three areas krill crosses different water strata during regular vertical migration. The influence of the different biotic and abiotic conditions, with special regard to temperature, on the physiology of the migrating specimens shall be studied, in order to try to identify cause and effects of this characteristic behaviour. 6) Numerous vertebrates depend on M. norvegica as a food source. The importance of krill in the food chains of the three ecosystems shall be defined and compared. A better knowledge of processes affecting population stability and biomass will positively influence the level of prediction of productivity and thus improve the ability to manage local fisheries. Approach: Particularly promising for the success of the programme is the complementary experience of the partners (BAH, LOBE, SAMS) on population dynamics and ecophysiology of M norvegica, so far gained at three study sites. The new genetic approach (UP) shall be closely interlinked with these main topics. ... Prime Contractor: Biologische Anstalt Helgoland; Hamburg; Germany.
Das Projekt "Oekophysiologische Grundlagen der Konkurrenzdynamik in fruehen bis mittleren Sukzessionsstadien eines aufgelassenen Kalksteinbruchs" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Düsseldorf, Institut für Ökologische Pflanzenphysiologie und Geobotanik, Abteilung Geobotanik durchgeführt. Ueber die Quantifizierung der Produktionsbiologie wichtiger pflanzlicher Sukzessionskomponenten (von Mooren bis zu Holzgewaechsen) und ihrer Abhaengigkeit von den Standortparametern wird die Kolonisations- und Konkurrenzdynamik der sich schliessenden Vegetationsdecke an Felswaenden und Bermen eines aufgelassenen Steinbruchs in ihren funktionellen Wechselbeziehungen beschrieben.
Das Projekt "Teilprojekt 5.1: LWG" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz durchgeführt. Stadtbäume sind einer Reihe vitalitätshemmender Stressfaktoren ausgesetzt. Neben einem künstlichen Umfeld, der zunehmenden Verdichtung und unzureichender Wasserversorgung leiden Stadtbäume in Zeiten des Klimawandels insbesondere unter Trockenstress. Heimische Arten, wie Linde und Ahorn, geraten zunehmend an ihr Anpassungslimit. Gebietsfremde Arten zeichnen sich in Zeiten des Klimawandels durch höhere Stresstoleranz und damit auch höhere Vitalität aus, weshalb sie Stadtklimabäume bezeichnet werden. Es ist unbekannt, inwieweit sich auf nicht heimischen Stadtklimabäumen andere Insektenbiozönosen ansiedeln als auf heimischen Bäumen in der Stadt und inwieweit sich daraus ein Einfluss auf die Tiere in der Stadt und auf die Gesundheit der Bäume ergeben könnte. Im Rahmen der Vorstudie sollen vergleichende Untersuchungen zur Arthropodenvielfalt auf heimischen und nicht heimischen Stadtbäumen durchgeführt werden und die Ergebnisse im Zusammenhang mit der Anpassung der Stadtnatur an den Klimawandel und einer stabilen Gesundheit von Stadtklimabäumen diskutiert werden. Das Vorhaben ergänzt die laufenden Untersuchungen am 'Zentrum Stadtnatur und Klimaanpassung'.
Das Projekt "Teilprojekt 5.2: Uni Würzburg" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz durchgeführt. Stadtbäume sind in Zeiten des Klimawandels einer Reihe vitalitätshemmender Stressfaktoren, wie Trockenheit, ausgesetzt. Heimische Baumarten geraten zunehmend an ihr Anpassungslimit. Gebietsfremde Baumarten weisen hier eine größere Resistenz auf und werden als Stadtklimabäume bezeichnet. Es ist noch weitgehend unbekannt, inwieweit sich auf nicht heimischen Bäumen andere Insektenbiozönosen ansiedeln als auf heimischen Bäumen und inwieweit sich hieraus ein Einfluss auf die Gesundheit der Stadtbäume ergeben könnte. Im Rahmen der Vorstudie sollen vergleichende Untersuchungen zur Arthropodenvielfalt an Stadtbäumen durchgeführt werden. Die Bestimmung der Arthropodengattungen und -arten ist hierzu durchzuführen (Teil 2 der Vorstudie)
Das Projekt "Teilprojekt B 04: Die Rolle der Pilze bei Entwicklung und Abbau von Schilf" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Konstanz, Mathematisch- Naturwissenschaftliche Sektion, Fachbereich Biologie durchgeführt. Eine umfassende Analyse der mit Schilf (Phragmites australis) assoziierten Pilze und Oomyceten hat gezeigt, dass nur wenige Arten regelmäßig in den Pflanzen nachweisbar sind, während die überwiegende Mehrzahl nur sporadisch auftritt. Symbiontische Mykorrhiza-Pilze kommen nur auf trockeneren Standorten vor, während endophytische Ascomyceten mit ähnlichen Aufgaben auf überschwemmten Schilf-Standorten überwiegen. Ein neu beschriebener, weitverbreiteter Oomycet aus der Gattung Pythium, P. phragmitis, ist hochaggressiv gegenüber Schilf, und kann offenbar hauptsächlich unter dem Einfluß von Hochwasser zu Schäden führen. Ein nah verwandtes Pathogen aus derselben Gattung, P. arrhenomanes, das möglicherweise mit landwirtschaftlichen Kulturen (Mais) eingeführt wurde, scheint mit dem Schilfpathogen zu hybridisieren. Dies hat offenbar zur Entstehung einer weiteren Art mit möglicherweise völlig neuen Wirtsspektren geführt. In diesem Zusammenhang ergeben sich einige neue Fragestellungen, die im Rahmen des Projektes beantwortet werden sollen. Zunächst soll der Frage nach der Verbreitung des neuen Schilfpathogens Pythium phragmitis und möglicher Antagonisten nachgegangen werden. Von Interesse ist hierbei insbesondere eine quantitative Analyse der Epidemiologie und saisonalen Dynamik von P. phragmitis. Molekulargenetische Untersuchungen sollen den Nachweis einer natürlichen Hybridisierung zwischen nah verwandten Pythium spp. ermöglichen. Ferner soll untersucht werden, ob durch diese Hybrid-Bildung möglicherweise ein neues, aggressives Pathogen mit völlig neuem Wirtskreis (landwirtschaftliche Nutzpflanzen) entstanden ist.
Das Projekt "Partner C" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Kassel, Fachgruppe Boden- und Pflanzenbauwissenschaften, Fachgebiet Ökologischer Pflanzenschutz durchgeführt. Das Projekt ist ein Teilprojekt des Verbundprojekts 'INSUSFAR'. Ziel es ist, zum Verständnis der Bedeutung einer erhöhten genetischen Diversität bei Weizen und Gerste für landwirtschaftliche Anbausysteme mit reduzierter Bodenbearbeitung und erhöhter Artenvielfalt (z.B. Mischanbau oder Lebendmulchsysteme) beizutragen. Hierzu werden Ergebnisse bisher erfolgter züchterischer Innovationen im Hinblick auf ihre Wirkung in unterschiedlichen Anbausystemen untersucht, um für diversifizierte Anbausysteme geeignete Sortentypen - bzw. Sortenstrukturen zu identifizieren. Neben der Ertragsleistung werden auch ökologische und ökonomische Parameter analysiert. Die möglichen Konsequenzen für Anbauverfahren, Zuchtziele- und -methoden, sowie die politischen und administrativen Maßnahmen zur Unterstützung nachhaltiger Anbausysteme werden analysiert. An der Universität Kassel werden Feldversuche über 4,5 Jahre und On-Farm Versuche in 3 Jahren durchgeführt, um die Anpassung an Anbausysteme mit unterschiedlichen Input und Diversitätsstufen zu testen. Ebenfalls werden Methoden zur Populationsverbesserung durch Einkreuzung neuen Materials erprobt und Populationen mit molekularen Markern auf Heterozygotie, Diversität, Anpassungsprozesse und Marker-Trait Assoziationen untersucht. Basierend auf den Ergebnissen der Feldversuche und Experteninterviews werden die neu entwickelten Methoden und Systeme einer ökonomischen Bewertung mithilfe von Simulationen unterzogen.
Das Projekt "Partner A" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität München, Lehrstuhl für Pflanzenernährung durchgeführt. Das Projekt ist ein Teilprojekt des Verbundprojekts 'INSUSFAR', dessen Ziel es ist, zum Verständnis der Bedeutung einer erhöhten genetischen Diversität des angebauten Pflanzenmaterials für landwirtschaftliche Anbausysteme mit reduzierter Bodenbearbeitung und erhöhter biologischer Diversität (z.B. Mischanbau oder Lebendmulchsysteme) beizutragen. Hierzu werden an den Beispielen Weizen und Gerste Ergebnisse bisher erfolgter züchterischer Innovationen im Hinblick auf ihre Wirkung in unterschiedlichen Anbausystemen untersucht. Neben der Ertragsleistung werden auch ökologische und ökonomische Parameter analysiert. Die Ergebnisse werden hinsichtlich ihrer möglichen Konsequenzen für Anbauverfahren, Zuchtziele- und -methoden, sowie der politischen und administrativen Maßnahmen zur Unterstützung nachhaltiger Anbausysteme ausgewertet. Der Antragsteller koordiniert das ganze Verbundprojekt, Schwerpunkte sind außerdem: (1) Auswertung umfangreicher Datensätze aus Landessortenversuchen, Wertprüfungen und ähnlichen Versuchen sowie Meta-Analysen von Studien zum Zuchtfortschritt, ergänzt durch morphologische Untersuchungen an einem umfangreichen Sortiment. (3) Prüfung zahlreicher Zuchtlinien, Handelssorten und Populationen unterschiedlicher Herkunft und Adaptationsgeschichte unter unterschiedlichen Bedingungen (4) Prüfung von Methoden der rekurrenten Selektion zur züchterischen Verbesserung von Populationen, (5) Beiträge zur Entwicklung von Informationssystemen.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 441 |
Land | 1 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 440 |
Text | 1 |
unbekannt | 1 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 1 |
offen | 441 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 442 |
Englisch | 124 |
Resource type | Count |
---|---|
Dokument | 1 |
Keine | 296 |
Webseite | 145 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 386 |
Lebewesen & Lebensräume | 442 |
Luft | 318 |
Mensch & Umwelt | 442 |
Wasser | 340 |
Weitere | 442 |