Das Projekt "Ökologische Typisierung der aquatischen Makrofauna und Flora Deutschlands" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) , Umweltbundesamt (UBA). Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Hydrobiologie und Gewässermanagement.Aufgabenbeschreibung: Die ökologische Typisierung der Fauna und Flora bildet die Grundlagen für die Bewertung des ökologischen Zustandes gemäß EG-WRRL. Die Standardliteratur wie z.B. Schmedtje, U. und M. Colling (1996): 'Ökologische Typisierung der aquatischen. Makrofauna'. wurde lange vor der EG-WRRL erarbeitet und bilden bis heute die Grundlage unserer Bewertungssysteme. Eine Neuauflage und Erweiterung dieser Standard-Publikation unter Einbeziehung aller biologischen Qualitätselemente der WRRL inkl. aller Daten der Bundesländer aus dem Monitoring nach WRRL ist das Ziel dieses Projektes. Hierbei sollte durch Verschneidung der biologischen Daten mit den phys.-chem. Monitoringdaten die Optima, Maxima & Minima einzelner Arten in Bezug auf einzelne phys.-chem. Faktoren dargestellt und deren Vorkommen in Form eines deutschlandweiten Verbreitungsatlas der Organismen dargestellt werden. Das Ziel des Projektes besteht damit in einem Update inkl. der Erweiterung des oben genannten Kompendiums. Durch Quantifizierung der Maxima, Minima und Optima einzelner physikalisch-chemischer Parameter aus den Monitoringdaten der Bundesländer in Bezug auf einzelne Indikatororganismen lassen sich zukünftig besserer Prognosen bzgl. der Erreichbarkeit des guten ökologischen Zustandes erwarten.
Das Projekt "Online-Version der Systeme zur biologischen Fließgewässerbewertung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) , Umweltbundesamt (UBA). Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Duisburg-Essen, Fakultät für Biologie, Arbeitsgruppe Aquatische Ökologie.Die biologischen Bewertungsverfahren zur Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie werden mit Hilfe verschiedener Software-Produkte angewandt: Phytofluss (Phytoplankton), Phylib (Makrophyten und Phytobenthos), Perlodes (Makrozoobenthos) und fibS (Fische). Diese vor ca. zehn Jahren programmierten Produkte entsprechen nicht mehr den fachlichen, gesetzlichen und technischen Anforderungen. Mit einer Neuprogrammierung sollen sie auf den Stand der Oberflächengewässerverordnung (OGewV) angepasst und festgeschrieben, als online-Programme Betriebssystem unabhängig gemacht sowie sie auf einer gemeinsamen Internetseite (www.gewaesser-bewertung.de) eingestellt werden. Bei Perlodes wird auf ein Konzept aus einem laufenden F&E Projekt zurückgegriffen. Bei PHYLIB sind fachlich-inhaltliche Änderungen notwendig. Folgende Produkte sollen Teil des o.g. F&E Projektes sein: a) Die Programmierung plattformunabhängiger Versionen. b) Die Neuprogrammierung der Rechenkerne mit Internet-fähiger Technologie. c) Die Berücksichtigung und Harmonisierung der Schnittstellen mit Datenbanken der Bundesländer d) Update der Taxadatenbanken. e) Durchführung ausführlicher Testläufe, Sammlung und Umsetzung von Rückmeldungen der Nutzer. Alle o.g. Arbeiten erfolgen in enger fachlicher Abstimmung mit den LAWA Expertenkreisen Fließgewässer & Seen.