Das Projekt "Aufbau und Fortschreibung eines Gewaesserguetekatasters fuer das Gebiet des Umlandverbandes Frankfurt am Main" wird/wurde gefördert durch: Umlandverband Frankfurt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Senckenbergische Naturforschende Gesellschaft.Auf dem Gewaesserschutzsektor besteht in der Entsorgungsfrage von Abwaessern durch die Inanspruchnahme von Mittelgebirgsbaechen als 'Nachklaerstrecken'ein biologisches Untersuchungsdefizit. Bei isolierter Betrachtung der Reinigungsleistung einer Klaeranlage allein anhand der Mindestanforderungen der Abwasserverwaltungsvorschriften sind die oekologischen Auswirkungen auf den Vorfluter ohne eine biologische Kontrolle nicht diagnostizierbar oder vorausschaubar. Es sollen im Rahmen der Studie Empfehlungen erarbeitet werden, wie die bisherigen Kontrollmassnahmen bei Abwasserbehandlungsanlagen im Gebiet des Frankfurter Umlandverbandes durch biologisch-oekologische Gewaesseruntersuchungen gestuetzt und erweitert werden koennen.
Das Projekt "Wassergueteerhebungsverordnung (BGBL Nr. 338/1991) - Ermittlung der biologischen Gewaesserguete Burgenland 1997" wird/wurde gefördert durch: Amt der Burgenländischen Landesregierung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Amt der Niederösterreichischen Landesregierung, Niederösterreichische Umweltschutzanstalt.Im Rahmen der Wassergüteerhebungin Burgenland wurde von der Abteilung Hydrobiologie die biologische Gewässergüteauf Basis des Makrozoobenthos an 6 Messstellen erhoben.
Das Projekt "Wassergueteerhebungsverordnung (BGBL Nr. 338/1991) - Ermittlung der biologischen Gewaesserguete Niederoesterreich 1997" wird/wurde gefördert durch: Amt der Niederösterreichischen Landesregierung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Amt der Niederösterreichischen Landesregierung, Niederösterreichische Umweltschutzanstalt.Im Rahmen der Wassergüteerhebungin Niederösterreich 1997 wird von der Abteilung Hydrobiologie dieErhebung der biologischen Gewässergüteauf Basis des Makrozoobenthos an 36 Stellen durchgeführt.
Das Projekt "Entwicklung und Erprobung eines Auswertemodell zur Beurteilung der oekologischen Funktionsfaehigkeit auf Basis benthischer Fliessgewaesserzoenosen (ECOPRO)" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft Österreich. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Wasservorsorge, Gewässerökologie und Abfallwirtschaft, Abteilung für Hydrobiologie, Fischereiwirtschaft und Aquakultur.Das Forschungsprojekt befasst sich mit der Entwicklung und Erprobung eines Auswertungsmodells zur Beurteilung der Gewaesserguete nicht nur im herkoemmlichen (saprobiellen) sondern auch im modernen (oekologisch funktionellen) Sinn. Der gewaehlte Ansatz ist vollkommen neu, eine vergleichbare Methode dieser Richtung der oekologischen Gewaesserbetrachtung gibt es nicht. Mit Hilfe dieses neuen Ansatzes wird i. das Datenmaterial der vom BMLF gefoerderten 'Fauna Aquatica Austriaca' leicht handhabbar, ii. die Umsetzung des genannten Kataloges durch einen breiten Anwenderkreis moeglich gemacht, iii. eine integrative Auswertung der einzelnen Kriterien ermoeglicht, iv. eine graphische Darstellung der Ergebnisse gewaehrleistet, v. eine nachvollziehbare, transparente Art der Auswertung und Darstellung garantiert.
Das Projekt "Wassergueteerhebungsverordnung (BGBL Nr. 338/1991) - Ermittlung der biologischen Gewaesserguete Niederoesterreich 1996" wird/wurde gefördert durch: Amt der Niederösterreichischen Landesregierung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Amt der Niederösterreichischen Landesregierung, Niederösterreichische Umweltschutzanstalt.Im Rahmen der Wassergüteerhebungin Niederösterreich wurde von der Abteilung Hydrobiologie die biologische Gewässergüte auf Basis des Makrozoobenthos an 36 Messstellen erhoben.
Das Projekt "Wassergueteerhebung 1997 in Vorarlberg - Biologische Gewaesserguete an 12 Bundesmessstellen" wird/wurde gefördert durch: Umweltinstitut des Landes Vorarlberg. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Wasservorsorge, Gewässerökologie und Abfallwirtschaft, Abteilung für Hydrobiologie, Fischereiwirtschaft und Aquakultur.Im Zuge der Darstellung der Wasser- und Gewässergütein Österreich(Wassergüteerhebungsverordnung) wurde 1997 in Vorarlberg an 12 Messstellen die biologische Gewässergüteerhoben (Makrozoobenthos, Phytobenthos, Ciliaten).
Origin | Count |
---|---|
Bund | 6 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 6 |
License | Count |
---|---|
offen | 6 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 6 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 1 |
Webseite | 5 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 5 |
Lebewesen & Lebensräume | 6 |
Luft | 2 |
Mensch & Umwelt | 6 |
Wasser | 6 |
Weitere | 6 |