Das Projekt "Optimierung des Verfahrens der chemischen Oxidation zur weitergehenden Sickerwasserreinigung durch Integration einer biologischen Zwischenreinigung" wird/wurde gefördert durch: Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig, Institut für Siedlungswasserwirtschaft.Durch die chemische Oxidation koennen refraktaere organische Verbindungen so in ihrer Molekuelstruktur veraendert werden, dass sie biologisch abgebaut werden koennen. Da die biologische Reinigung sowohl betriebstechnisch einfacher als auch kostenguenstiger ist, kann durch eine Optimierung der bei den Reinigungsschnitte der Gesamtaufwand um bis zu 50 Prozent gesenkt werden.