Das Projekt "Teilvorhaben 2" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von UGN - Umwelttechnik GmbH durchgeführt. Das Vorhaben setzt sich zum Ziel, durch die Entwicklung eines bezüglich seiner Investitions- und Betriebskosten günstigen Abluftreinigungsverfahrens deutlich Energie und Roh- und Hilfsstoffe einzusparen. Es ist beabsichtigt, zwei Verfahren, die Oxidation von Abluftinhaltstoffen mittels Niedertemperaturplasma (NTP) und die biologisch/chemische Abluftreinigung, miteinander zu kombinieren. Damit wird es möglich, Emissionen, die biologisch oder über NTP allein nicht zugänglich sind und deshalb nach dem Stand der Technik mit anderen Verfahren, z.B. der thermischen Nachverbrennung, behandelt werden müssen, kostengünstig zu eliminieren. Innerhalb dieses Vorhabens soll anhand von realen Abluftkennwerten eines Textilveredlungsbetriebes eine biologische Rieselfilter-Versuchsanlage konzipiert werden. Mit Hilfe von praxisnahen Abluftreinigungsversuchen ist dann die Versuchsanlage technisch und technologisch dahingehend weiterzuentwickeln, dass der Energie- und Stoffeinsatz minimiert und die Reinigungsleistung bei Kombination mit dem NTP maximiert wird. Ansatzpunkte für die Verfahrensentwicklung sind u.a. in der Auswahl und Modifizierung der Aufwuchsträger, in der Dosierung von Hilfsstoffen und in der Art und Weise der Befeuchtung zu sehen. Das Marktpotential für diese Verfahrenskombination ist insbesondere bei der Emissionsreduktion sowohl in der Textilindustrie, Lackierindustrie, Landwirtschaft als auch in der Genussmittelindustrie und bei Abfallaufbereitungsanlagen gegeben. Dabei kann sich die UGN - Umwelttechnik GmbH auf Grundlage der spezifizierten Filtergranulate, der Entwicklung, Anpassung und Optimierung der Filtertechnik und des damit verbundenen Wissenstandes als Systemanbieter für spezielle funktionalisierte biologisch-chemische Filtermaterialien und Filtertechniken europaweit und darüber hinaus profilieren.