Der Boden erfüllt vielfältige Funktionen für Umwelt und Gesellschaft. Gleichzeitig stellt er ein empfindliches und nicht vermehrbares Schutzgut dar, das vielen Nutzungsansprüchen ausgesetzt ist. Als Grundlage für den vorsorgenden Bodenschutz werden im Rahmen der bodenkundlichen Landesaufnahme regionalisierte Daten über die Verbreitung, Leistungsfähigkeit, Schutzwürdigkeit und Gefährdung der Böden im Saarland erstellt. Der Internet Kartendienst des Landesamtes für Umwelt- und Arbeitsschutz hält derzeit acht saarlandweite Fachanwendungen vor.
Auf Grundlage der Daten der Vorläufigen Bodenkarte von Sachsen-Anhalt erfolgt die Auswertung für die Datenebene Extremböden. Eine Kennzeichnung von Böden mit potenziell extremen Bodeneigenschaften wurde auf Basis der Kriterien Bodenwasserhaushalt, Nährstoffversorgung und Pufferbereich (pH-Wertebereich) vorgenommen, unabhängig von der aktuellen Nutzung und sonstigen anthropogenen Einflüssen.
zugehörige Datenfelder:
OEKO_K: Einstufung als Extremstandort.
Klasse 0: Extreme Standortbedingungen sind nicht gegeben.
Klasse 5: Extreme Standortbedingungen sind gegeben.
ERL_OEKO: nähere Kennzeichnung des Standortes
- Normalstandort (OEKO_K = 0) oder
- extrem trocken (teilweise extreme Nährstoffversorgung oder extremer pH-Wert) (OEKO_K = 5) oder
- extrem nass (teilweise extreme Nährstoffversorgung oder extremer pH-Wert) (OEKO_K = 5).
Darstellung der Bodenteilfunktion "Biotopentwicklungspotenzial" in der Bodenfunktionskarte des Kreis Mettmann
Verschneidung vorliegender Boden- und Nutzungsdaten auf Basis der Karte des Geologischen Dienstes Erhebung eigener Kartierungen
Das Projekt "Oekologische Standorttypisierung und -klassifizierung der Boeden im UVF-Gebiet" wird/wurde ausgeführt durch: Umlandverband Frankfurt.Komplexe Analyse der Bodenkarte und Bodendatenbank des Umweltverbandes Frankfurt (UVF) hinsichtlich oekologischer Standorteigenschaften von Boeden, einschliesslich Klima- und Reliefdaten; - Auswertung hinsichtlich Biotopentwicklungspotentialen fuer Biotopverbund- und Ausgleichs- und Ersatzflaechenplanung im Rahmen der Landschaftsplanung des UVF; - Sonder- und Extremstandorte/Geotope und ihre Schutzwuerdigkeit; - Projekt ist Bestandteil eines umfassenden Bodenschutzkonzeptes im Landschaftsplan des UVF.