API src

Found 129 results.

Similar terms

s/biotopflege/Biotoppflege/gi

Vegetationskundliche Bearbeitung ausgewählter Biotope im nordwestlichen Sachsen unter besonderer Berücksichtigung urban-industrieller Ballungsgebiete, der Bergbaufolgelandschaft und naturschutzrelevanter Gebiete

Die Flora und Vegetation von ökologisch oder aus Sicht des Artenschutzes bedeutsamen Biotopen wird vergleichend untersucht. Aus der Analyse der aktuellen Verhältnisse werden Empfehlungen zur Biotoppflege und Prognosen zur Vegetationsentwicklung abgeleitet. Sukzessionforschungen, z. B. auf ehemaligen Flächen des Braunkohlebergbaus, wird große Beachtung geschenkt.

Ressortforschungsplan 2021, Moore der Heideterrasse - Renaturierung von Moorlebensräumen auf der Bergischen Heideterrasse

Umsetzung der Biotop- und Landschaftspflege durch Integration in landwirtschaftliche Nutzung und durch Vermarktung regionaler Produkte - exemplarische Untersuchungen in ausgewaehlten Landkreisen der nordrhein-westfaelischen und rheinland-pfaelzisch..

Untersuchung zur Bedeutung von Saumbiotopen (Streifenmanagement) in intensiv genutzten Agrarlandschaften zur Reduktion des Pflanzenschutzmitteleinsatzes

Artenreiche Flur Gross Kreutz

Das havellaendische Obstanbaugebiet ist durch gravierende Eingriffe in das oekologische Gefuege gekennzeichnet. Die seit 1990 eingetretenen Veraenderungen waren Anlass, Untersuchungen zur Wiederherstellung einer artenreichen Flora und Fauna einzuleiten. Seit 1992 werden in der Gemarkung ein Beispiel fuer aktive Landschaftspflege und -gestaltung sowie ein Lehr- und Versuchsgebiet fuer Niederwild- und Naturschutzaufgaben geschaffen. Im Rahmen aktiver Biotopgestaltung und nach einem Landschaftsplan-Entwurf wurden umfangreiche Feldgehoelze angelegt (standorttypische Gehoelzarten) und Stillegungsflaechen mit Graeser/ Kraeutermischungen bestellt. Es erfolgten die Renaturierung eines Feuchtgebietes, die Erhaltung und Umgestaltung von Obstanlagen/Streuobstwiesen, die Anlage von Lesesteinhaufen und Benjeshecken, die Aufzucht und Wiedereinbuergerung der Rebhuehner. Als Weiser fuer die Wirksamkeit der Massnahmen dienen die Ergebnisse von Zaehlungen spezieller Niederwildarten mit Indikatorwert.

Tieroekologische Forschung im Naturpark Hoher Vogelsberg

Langfristig angelegte tieroekologische Forschung im Naturpark Hoher Vogelsberg ueber die Aussenstelle Kuenanz-Haus des Institutes. Suche nach funktionellen Zusammenhaengen zwischen abiotischen und biotischen Komponenten. Erfassende und experimentelle Arbeit im Freiland. Untersuchung oekologischer Valenzen im collinen und montanen Bereich. Analyse von Raum- und Standortqualitaeten, Populationfluktuationen, Diversitaet und Artenvergesellschaftung. Grundlagenforschung und Umsatz der Ergebnisse in die Praxis des Biotopmanagements im Naturpark. Betreuung von Feldversuchen fuer EU-Projekte. Paralleluntersuchungen zu den landschaftsoekologischen Forschungen eines SFBs.

Biotop- Landschaftspflege

Mit dem Ziel, die Pflege der Landschaft durch angepaßte Wirtschaftsweisen in den regulären Bewirtschaftungsrhythmus zu integrieren, erfolgt die Pflege im Biosphärenreservat so weit als möglich durch Pflege im Rahmen extensiver Nutzungen durch Integration von Naturschutz und Landwirtschaft (pflegliche Nutzung). Demgegenüber beschränkt sich die "klassische "Biotoppflege im wesentlichen auf naturschautzfachlich besonders wertvolle Einzelflächen, die spezifische Artenschutzmaßnahmen erfordern. Die Biotop- und Landschaftspflege umfaast dabei - Grünlandpflege - Heidepflege (Anwendung verschiedener Methoden zur Erhaltung und Pflege von Zwergstrauchheiden) - Offenlandprojekte (Sukzessionsverminderung durch Elche, Konik, Ziegen, Schafe). Rechtlicher Bezug: Agrarumweltmaßnahmen (RL AuW): Verpflichtungszeitraum 5 Jahre Landschaftspflege (RL NE): Verpflichtungszeitraum 5 Jahre bzw. bis 2013/2014 Richtlinie des Sächsischen Staatsministeriums für Umwelt und Landwirtschaft zur Förderung von flächenbezogenen Agrarumweltmaßnahmen und der ökologischen Waldmehrung im Freistaat Sachsen (Förderrichtlinie Agrarumweltmaßnahmen und Waldmehrung – RL AuW/2007)

Botanisches Artenschutzkonzept Rhön

REFOPLAN 2022 - Ressortforschungsplan 2022, Tagungsreihe 'Nationales Naturerbe Grünes Band 2023 - 2025'

Für Mensch und Natur: SGD Nord förderte Naturpark Soonwald-Nahe 2023 mit mehr als 175.000 Euro

Die Natur schützen, nachhaltigen Tourismus fördern, Wissen vermitteln und die Region weiterentwickeln: Der Naturpark Soonwald-Nahe erfüllt gleich mehrere wichtige Aufgaben. Unterstützt werden die Verantwortlichen vor Ort mit Fördermitteln des Landes, die durch die Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord bewilligt und ausgezahlt werden. Diese Projekte zeigen beispielhaft, wofür das Geld 2023 verwendet worden ist. Mensch und Natur in Einklang bringen – seit jeher keine leichte Aufgabe. Doch genau dieses Ziel hat sich der Naturpark Soonwald-Nahe gesetzt, der sich über Teile der Landkreise Bad Kreuznach und Rhein-Hunsrück erstreckt und insgesamt 735 Quadratkilometer umfasst. „Ein Naturpark vereint beide Seiten: Er schützt Pflanzen und Tiere, erhält die biologische Vielfalt und trägt zum Klimaschutz bei. Gleichzeitig werden ein nachhaltiger Tourismus, die lokale Wirtschaft und die Umweltbildung gefördert“, erklärt SGD-Nord-Präsident Wolfgang Treis. In ihrer Funktion als Obere Naturschutzbehörde förderte die SGD Nord den Naturpark Soonwald-Nahe im Jahr 2023 mit mehr als 175.000 Euro. Kindern Natur näherbringen Doch wofür wird das Geld verwendet? Ein Teil ist in das Projekt „Netzwerk Naturpark-Schulen“ geflossen, das der Verband Deutscher Naturparke konzipiert hat. Ziel des Projekts ist, Naturparke mit den Schulen der jeweiligen Region zu vernetzen. Das geht so: Möchte eine Schule Naturpark-Schule werden, verpflichtet sie sich Themen des Naturparks sowie Nachhaltigkeitsthemen im Unterricht, bei Projekten und bei Exkursionen zu behandeln. Inhalte sind etwa biologische Vielfalt, Natur und Landschaft, Kultur und Handwerk sowie Land- und Forstwirtschaft. Auch der Naturpark Soonwald-Nahe baut ein solches Netzwerk auf, vier Schulen beteiligen sich bislang. Mit dem Fördergeld unterstützt die SGD Nord die Fortführung des Projekts, unter anderem werden Lehrerfortbildungen, externes Personal, Exkursionen und Lernmaterial finanziert. Erhalt besonderer Naturräume Weitere Fördermittel finanzierten die Biotoppflege am Lercherberg und am Götzenfels bei Traisen, in den ehemaligen Weinbergen bei Schloßböckelheim, sowie am Kafels bei Norheim (alle Landkreis Bad Kreuznach). Dabei wurden Trocken- beziehungsweise Halbtrockenrasen, Felsen und Trockenmauern unter anderem von Sträuchern befreit, denn sie dienen vielen Tieren und Pflanzen als Lebensraum. In Rohrbach (Rhein-Hunsrück-Kreis) unterstützte die SGD Nord unterdessen die Pflege der Wacholderheide. Auch hier sind Sträucher entfernt worden, um die Wacholderheide zu erhalten. Zudem wurden neue Wacholder-Stecklingen gepflanzt. Fundiert informieren Die kleinen und großen Wunder der Natur entdecken: Das geht am besten mit einer gut informierten Begleitung. Der Naturpark Soonwald-Nahe bildet deshalb in Kooperation mit dem Naturpark Saar-Hunsrück zertifizierte Natur- und Landschaftsführer aus. Sie sind zentraler Bestandteil der Umweltbildung und der Naturparkpädagogik. Auch dieses wichtige Projekt unterstützte die SGD Nord 2023 mit Landesmitteln. Neben dem Naturpark Soonwald-Nahe existieren sechs weitere Naturparke in Rheinland-Pfalz. Deutschlandweit gibt es mehr als 100, die laut des „Verbands Deutscher Naturparke“ rund 28 Prozent der Landesfläche abdecken.

1 2 3 4 511 12 13