API src

Found 44 results.

Oekologische Flaechen im Siedlungsraum

Das Projekt "Oekologische Flaechen im Siedlungsraum" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Bundesforschungsanstalt für Landeskunde und Raumordnung durchgeführt. Siedlungsflaechen weisen neben bebauten auch eine Vielzahl unbebauter Flaechen auf, deren oekologische Bedeutung sehr unterschiedlich zu werten sind. Weitgehend unbekannt ist im besiedelten Bereich die Groessenordnung der unbebauten Flaechenanteile und deren oekologische Bedeutung. In einem ersten Arbeitsschritt gilt es, an ausgewaehlten Beispielen den Umfang der unbebauten Flaechen im Siedlungsgebiet mit Hilfe von Fernerkundungsdaten und staedtischen Planunterlagen zu erfassen. Eine erste Auswahl von Fallbeispielen sollte sich auf solche Staedte beschraenken, die bereits Ergebnisse von Stadtbiotopkartierungen vorliegen haben. In einem weiteren Arbeitsschritt sind diese nicht bebauten Flaechen im Siedlungsbereich auf ihre oekologische Bedeutung zu bewerten. Dabei sind die auf den Flaechen bestehenden Beeintraechtigungen zu erfassen und zu bewerten. Zu diesen Beeintraechtigungen zaehlen Versiegelung, Laerm- und Schadstoffimmissionen, Zerschneidungs- und Isolationseffekte, Hoch- und Tiefbauten usw.

Genetische Grundlagen für das Überleben der Birkhuhnpopulationen in Europa

Das Projekt "Genetische Grundlagen für das Überleben der Birkhuhnpopulationen in Europa" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Freiburg, Forstzoologisches Institut, Professur für Wildtierökologie und Wildtiermanagement durchgeführt. Das Birkhuhn (Tetrao tetrix), einst typischer Bewohner von Moor- und Heidelandschaften, lebt in Deutschland außerhalb der Alpen nur noch in kleinen isolierten Vorkommen. Aufforstungen von Heideflächen und die Entwässerung und Kultivierung von Mooren reduzierten seinen Bestand. Heute steht das Birkhuhn als vom Aussterben bedrohte Art auf der Roten Liste der Brutvögel Deutschlands. Allein in Niedersachsen, wo außerhalb der Alpen noch der größte Birkhuhnbestand lebt, sank die Zahl der Tiere innerhalb der letzten 30 Jahre von rund 4.000 auf heute 200. Das Projekt untersucht die für den Artenschutz zentrale Frage, wie sich die voneinander isolierten Populationen in Deutschland an Veränderungen ihrer Lebensräume anpassen. Daraus sollen dann konkrete Empfehlungen für den Schutz des Birkhuhns abgeleitet werden.

Ausrottungsrisiko und Wiedereinbuergerung von Pflanzenarten in einem zersplitterten Europa

Das Projekt "Ausrottungsrisiko und Wiedereinbuergerung von Pflanzenarten in einem zersplitterten Europa" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Marburg, Fachbereich Biologie durchgeführt. Objective/Problems to be solved: It is every day experience in many European countries that the landscape is changing rapidly because of the multiplicity of demands on space made by e.g. agriculture, transport, recreation, city expansion. These human activities often develop at the expense of the habitats of wild plants and animals and their chances for survival resulting in a world wide decline in biodiversity. These conflicting demands on space require national but also European measures for the conservation of wildlife as detailed in the EU Habitats Directive and the Flora and Fauna Directive. A lot of conservation effort goes into restoring habitat quality, but we are now beginning to see that this is not enough to save rare and threatened species. This is simply because threatened species have dispersal problems in fragmented habitats. The remnant populations have become too small and too widely dispersed and these species therefore are unable to re-colonise the improved habitats. This is especially true for sessile long-lived organisms such as most plants. As a consequence an alarming, steadily increasing number of plant species appear on national red-data lists. What is lacking however, is an evaluation of the status of endangered plants on a European scale, considering their area of distribution as a whole, as plants have no nationality, in combination with an assessment of the chances for re-introduction as a conservation measure. Such a combination can help to make better environmental impact assessments and to reconcile conflicting demands on space. Scientific objectives and approach: The scientific objectives of the TRANSPLANT program are twofold: to investigate the extinction risks of plant species in fragmenting landscapes across Europe and secondly to develop scientifically sound re-introduction schemes and test their effectiveness. To achieve these goals, we will use a selected number of plant species that differ in their capacity to move across landscapes. This depends on two crucial traits: the longevity of adults and the dispersal capacity of seeds. The first trait determines the capacity to hold territory and function as a source of seeds in the landscape. The second trait affects the capacity to colonise new territory and settle elsewhere. Using these species as our guinea pigs we will built our expertise in a hierarchical, step-like fashion. First we need to know how isolation and small population size in remnants of these species have affected their genetic variation or in other words their capacity to adapt to changing environments. Than we will go on and measure longevity and dispersal capacity in the field in populations that differ in size and degree of isolation across their area of distribution. Prime Contractor: Katholieke Universiteit Nijmegen, Department of ecology and environment - Faculty of science; Nijmegen.

Reinigung von Gasen

Das Projekt "Reinigung von Gasen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Forschungszentrum für Medizintechnik und Biotechnologie durchgeführt. Volatile organic compounds (VOCs) are air pollution emissions of increasing concern. From this point of view waste gases with BTEX, styrene or styrene derivatives are in the centre of interest of the submitted proposal. The main objectives of the proposed research is to obtain more detailed information about parameters influencing the performance of biofilters, e.g. 1. To chieve higher degradation parameters for xylene and toluene. 2. To start a culture preparation for styrene degradation with a following study of biofilter performance characteristics. 3.To identify effects of physical properties of the packing material on performance characteristics. 4.To study biological dynamics of free and immobilized cells during VOC degradations. 5.To test risks resulting from cells spreading into an atmosphere in the form of aerosols. 6.To develop more flexible technologies with the possibility of a quick change of active cultures, in most cases as an immobilisate. 7.To select also strains able to degrade other problematic volatile compounds of industrial, agricultural or stock-farming origin. To develop new and more economic immobilization variants, An other objective of the proposed research is the investigation on the occurrence of volatile hydrocarbons degrading microorganisms in the environment, their isolation from the natural habitats and selection of practically applicable forms. The third very important objective is the studying of kinetic parameters of the biofilter and related processes. For these investigations it is necessary to use fundamental data of the other groups, e. g. Monod kinetics, important for the calculation of the size of the filter which could then be costed etc. and leading to a far less empirical approach.

Biotopverbund in Siedlungen

Das Projekt "Biotopverbund in Siedlungen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Darmstadt, Fachgebiet Entwerfen und Freiraumplanung durchgeführt. Entwicklung einer Biotopverbundstrategie fuer Wohnsiedlungen: Dabei u.a. -Beachtung einer einfachen Umsetzbarkeit in der Praxis; -Erhaltung der Eigensteuerung und Eigenentwicklung von Natur. Ansatz: Vernetzung nach abiotischen Parametern zur Minderung von Isolation und Zersplitterung durch Herstellen von Korridoren und Zusammenlegung von gleichartigen Flaechen. Zusammenfassen und Verbinden z.B. warmer und trockener Zonen und kuehler feuchter Zonen in der Planung. Eigenentwicklung wirken lassen. In Teilen die Nutzungsintensitaet durch die Bewohner einschraenken.

Genetische Inventarisierung fragmentierter Fischpopulationen als Basis fuer ihr Erhaltungsmanagement in Baden-Wuerttemberg: Risikobewertung von Gewaesserversauerung, Habitatisolation und Besatzmassnahmen

Das Projekt "Genetische Inventarisierung fragmentierter Fischpopulationen als Basis fuer ihr Erhaltungsmanagement in Baden-Wuerttemberg: Risikobewertung von Gewaesserversauerung, Habitatisolation und Besatzmassnahmen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Heidelberg, Zoologisches Institut I durchgeführt. Ziel der populationsgenetischen Erfassung baden-wuerttembergischer Populationen von Bachforelle, Groppe und Schlammpeitzger mit etablierten elektrophoretischen Methoden ist es, das Schutzkonzept dieser Arten zu verbessern. Die genetische Variabilitaet zwischen und innerhalb der Populationen und das Ausmass des Genflusses zwischen Bestaenden soll Aufschluss geben zur Isolation von Bewohnern sauerstoffreicher Oberlaeufe (Forelle, Groppe) bzw. Reliktvorkommen des Schlammpeitzgers (Problematik der Habitatvernetzung). Der Vergleich von Bewohnern von Baechen im Buntsandstein bzw. kalkreichen Gewaessern gilt der Ermittlung moeglicher saeuretoleranter Standorttrassen (Forelle, Groppe). Der Vergleich der genetischen Konstitution von kuenstlich eingebrachten Besatzfischen (Forelle) mit natuerlichen Populationen soll zeigen, ob sich eingebrachte und bodenstaendige Populationen unterscheiden, bzw. vermischen (Problematik der Atlantik- bzw. Schwarzmeerstaemmigen Forellen in Baden-Wuerttemberg). Dadurch wird die Bewertung des Erfolges von Bestandesstuetzungen als Artenschutzmassnahme moeglich. Die proteinelektrophoretische Untersuchung von 20 Enzymsystemen (die 35 kodierende Loci repraesentieren) aus 224 Bachforellen von elf baden-wuerttembergischen Populationen erbrachte zehn Allozym-Polymorphismen. Ein Locus, LDH-5, zeigt eine Korrelation mit dem Donau-bzw. Rheineinzugsgebiet, wobei das Allel LDH-5 105 im Donausystem deutlich haeufiger ist. Besatzmassnahmen fuehren zu einer Erhoehung der genetischen Vielfalt und zu einer Nivellierung lokaler Formen. Die genetische Vielfalt ist bei Populationen aus versauerten Baechen verringert. Ein Stauwehr trennt genetisch distinkte Bestaende. Ein sinnvolles Erhaltungsprogramm umschliesst zunaechst die Erfassung von weitgehend unbeeinflussten 'autochthonen' Bestaenden in BadenWuerttemberg und deren konsequenten Schutz. Der Erhalt des Polymorphismus in den Populationen erfordert auf laengere Sicht ein Verbundsystem von ausreichend grossen bekannten autochthonen Bestaenden, welche durch die Moeglichkeit wechselseitiger Migration in Austausch stehen. Aus 89 Groppen von vier baden-wuerttembergischen Populationen wurden 14 Enzymsysteme, die 23 genetische Loci darstellen, untersucht. Fuenf Loci zeigten genetischen Polymorphismus. Die genetische Vielfalt der untersuchten Groppen in Baden-Wuerttemberg innerhalb der Bestaende und zwischen den Bestaenden eines Stromeinzugsgebietes, Rhein bzw. Donau, ist gering. Grosse Unterschiede bestehen zwischen Rhein- und Donaupopulation. Im Gegensatz zur Bachforelle ist die Verbreitung der Groppe in Baden-Wuerttemberg noch weitgehend natuerlich, wenn auch lokale Populationen, vor allem in groesseren Fliessgewaessern, heute verschwunden sind. Massiver Besatz ist ausgeblieben, einzelne Massnahmen aus Artenschutzgruenden sind jedoch nicht auszuschliessen. Die populationsgenetische Struktur der Groppe steht in starkem Kontrast zur Bachforelle.

Bestäubungsproblematik (E10)

Das Projekt "Bestäubungsproblematik (E10)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Bielefeld, Fakultät für Biologie durchgeführt. Ziel des Vorhabens ist es, Argumente zu finden für einen dauerhaften Schutz von Bestäubern und deren nachhaltiger Nutzung zur Aufrechterhaltung eines der wichtigsten ökologischen Prozesse natürlicher und agrikultureller Systeme. Das Vorhaben ist in 5 eng miteinander verknüpfte Teilbereiche gegliedert: (1) untersucht Effekte einer Regenwaldverinselung auf das Funktionieren von Bestäubungsinteraktionen und Auswirkungen auf die genetische Vielfalt von Populationen und Genaustausch. Studien umschließen einen Störungsgradienten. (2) Rolle des Waldes und anderer Landschaftselemente als notwendige Reservoirs für Bestäuber (v.a. für Nutzpflanzen). (3) untersucht die Bestäubung von Nutzpflanzen, ihre Abhängigkeit von Bestäubern und deren prozentualen Anteil (Effektivität) an der Bestäubung. (4) Der monetäre Wert von Bestäubern für Nutzpflanzen wird ermittelt als überzeugendes Argument für Bestäuberschutz. (5) Maßnahmen des Capacity Building: Errichtung eines lebenden Bestäubergartens, Schulungen von lokalen Multiplikatoren und Studenten. Resultate werden durch Einbindung in nationale und internationale Organisationen verbreitet und politischen Entscheidungsträgern zugänglich gemacht.

Genetische Isolation von Kleinsaeugerpopulationen durch Fragmentierung der Landschaft

Das Projekt "Genetische Isolation von Kleinsaeugerpopulationen durch Fragmentierung der Landschaft" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Konstanz, Fakultät für Biologie durchgeführt. Die Fragmentierung unserer Kulturlandschaft durch Strassen und andere Verkehrswege fuehrt immer mehr zu einer Verinselung der zerschnittenen Lebensraeume. Die Auswirkung, die diese Zerschneidung auf die Ueberlebensfaehigkeit von Kleinsaeugerpopulationen hat, kann bis heute nur vermutet werden. Das Strassen Barrieren darstellen, konnte durch fruehere Studien beobachtet werden. Ob und in welchem Grad ein genetischer Austausch zwischen Populationen ueber diese Barrieren hinweg noch moeglich ist, kann nun erstmals mit der Anwendung einer neuen genetischen Methode (DNA-Fingerprinting) ueberprueft werden. Durch den Fang und die Analyse von Gewebeentnahmen bei Tieren von zunaechst 2 Kleinsaeugerarten beiderseits von verschieden breiten und befahrenen Strassen wird es moeglich sein, die tatsaechliche Isolationswirkung zu erforschen. Die Ergebnisse dieser Studie werden eine bedeutende Grundlage fuer kuenftige Einschaetzungen der oekologischen Auswirkungen von Verkehrswegen auf die Kleinsaeugerfauna darstellen.

Arthropodengemeinschaften in Mulmhöhlen im Landschaftskontext: Einfluss der Wald- und der Landschaftsstruktur auf Diversität und Ausbreitungsdistanzen im regionalen Vergleich

Das Projekt "Arthropodengemeinschaften in Mulmhöhlen im Landschaftskontext: Einfluss der Wald- und der Landschaftsstruktur auf Diversität und Ausbreitungsdistanzen im regionalen Vergleich" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Bayreuth, Lehrstuhl für Tierökologie, Arbeitsgruppe Populationsökologie durchgeführt. Ergebnisse dieser Studie ermöglichen es, wissenschaftlich fundiert Auswirkungen der Größe und Isolation von Waldgebieten, sowie ihrer Habitatqualität in Form der Waldstruktur auf die Artenvielfalt von Arthropoden in Mulmhöhlen und auf die Ausbreitungsdistanzen ausgewählter Mulmhöhlenspezialisten zu ermitteln. Die Erhebung soll in drei unterschiedlichen Regionen erfolgen und damit zu übertragbaren und verallgemeinerbaren Ergebnissen führen. Gesamtziel der Studie ist es, mithilfe der durch die Forstbetriebe regelmäßig in Bayern erhobenen Forstinventur und Fernerkundungsdaten, sowie Daten zur Ausbreitung ausgewählter Arten, Prognosen zur Artenvielfalt in Mulmhöhlen zu treffen. Der Einfluss der Landschaftsstruktur inklusive der Habitatqualität auf lokale Populationen und Artengemeinschaften wurde bisher nicht berücksichtigt. Ebenso wurden die meisten Arbeiten zu Mulmhöhlenarthropoden bisher nur in einer Region durchgeführt, so dass eine Verallgemeinerung der Ergebnisse schwierig ist. Die Studie soll es ermöglichen, eine wissenschaftlich fundierte Empfehlung zu entwickeln wie Mulmhöhlen räumlich in Waldgebieten verteilt sein sollen, und dies unter Einbeziehung von kleinräumigen Habitatparametern einerseits und der Landschaftsstruktur andererseits. Aus den Ergebnissen und ihrer Validierung in verschiedenen Regionen können den Forstbehörden, Waldeigentümern und Naturschützern Empfehlungen gegeben werden, wie Mulmhöhlen zu schützen oder zu entwickeln sind, um die erhofften Beiträge zur Nationalen Strategie zur Biologischen Vielfalt zu leisten. Dies sollte dann auch Grundlage für eine zukünftig angemessenere Entschädigung im Rahmen von Förderprogrammen bilden. Ergebnisse des Projekts können in das ''Naturschutzkonzept der Bayerischen Staatsforsten'' und das bayerische Waldförderprogramm eingebracht werden. Darüber hinaus wird das Projekt wertvolle Beiträge für die Erstellung von Natura 2000 Managementplänen im Wald liefern.

Vegetationskundliche Untersuchungen zu Waldpotential und Landschaftsgeschichte hochasiatischer Trockengebiete ('Upper Mustang', Nepal)

Das Projekt "Vegetationskundliche Untersuchungen zu Waldpotential und Landschaftsgeschichte hochasiatischer Trockengebiete ('Upper Mustang', Nepal)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Marburg, Fachbereich Geographie durchgeführt. Im August und September 2001 soll ein auf nepalischem Staatsgebiet gelegener und bis vor kurzem nicht zugänglicher Teil der Hochgebirgshalbwüste des Tibetischen Himalaya bezüglich seiner Wald- und Baumrelikte vegetationskundlich untersucht werden: Isolierte Vorkommen von Juniperus indica geben Anlaß zur Annahme, daß ein Trockengebiet, dessen Klimastationen 153-210 mm Jahresniederschlag verzeichnen, potentiell zumindest Offenwald haben könnte. Das Vorhaben zielt damit auf grundsätzlich neue Erkenntnisse über die Trockengrenze des Waldes. Mittels Pollenanalyse von Seggentorfen (in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. H.-J. Beug, Göttingen) soll die Klima-, Vegetations- und Kulturlandschaftsgeschichte eines Teilraumes des Tibetischen Himalaya erstmals rekonstruiert werden. Die Untersuchungen ordnen sich damit ein in die 'Human Dimension of Global Change' - die Nichtnachhaltigkeit des Ressourcenmanagements vor allem in Grenzräumen wie der Trockengrenze des Waldes.

1 2 3 4 5