API src

Found 2 results.

Stroemungsstrukturen in druckbeluefteten Belebungsbecken

Das Projekt "Stroemungsstrukturen in druckbeluefteten Belebungsbecken" wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität München, Institut für Wasserwesen, Lehrstuhl und Laboratorium für Hydraulik und Gewässerkunde.Die wesentlichen Zusammenhaenge des Sauerstoffeintrages in druckbegasten Belebungsbecken und die Wechselwirkungen mit den blaseninduzierten Stroemungsstrukturen werden dargelegt. Der Sauerstoffertrag und damit die Wirtschaftlichkeit koennen durch die Wahl des Belueftungssystems sowie der Betriebsparameter guenstig beeinflusst werden. Vor allem ist die Belegungsdichte der Belueftungselemente von Bedeutung. Insbesondere bei flaechendeckender Anordnung sind aber die hydrodynamischen Verhaeltnisse nicht ausreichend bekannt. Da sich in Blasensaeulenreaktoren aehnliche Stroemungsstrukturen wie in flaechig begasten Belebungsbecken finden, sind die hier festgestellten Verhaeltnisse unter Umstaenden auf die flaechendeckende Belueftung der Belebungsbecken uebertragbar, was durch experimentelle Untersuchungen derzeit festgestellt werden soll.

Verweilzeitverhalten und Vermischung der Gas-, Fluessigkeits- und Feststoffphase im Strahlduesenreaktor und in Blasensaeulenreaktoren

Das Projekt "Verweilzeitverhalten und Vermischung der Gas-, Fluessigkeits- und Feststoffphase im Strahlduesenreaktor und in Blasensaeulenreaktoren" wird/wurde gefördert durch: DECHEMA - Deutsche Gesellschaft für Chemisches Apparatewesen, Chemische Technik, Biotechnologie und Umweltschutz e.V. / Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Dortmund, Abteilung Chemietechnik, Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik.Ziel des Forschungsvorhabens ist es, die Einfluesse von Gas- und Fluessigkeitsbelastung sowie von Rueckvermischungs- und Verweilzeitverhalten in den einzelnen Phasen im Strahlduesenreaktor und in Blasensaeulenreaktoren zu ermitteln. Die gewonnenen Ergebnisse ermoeglichen in Verbindung mit anderen Groessen wie der volumenspezifischen Phasengrenzflaeche, des Stoffuebergangskoeffizienten und der Reaktionskinetik eine sichere Dimensionierung von Reaktoren dieser Bauart hinsichtlich Umsatz und Selektivitaet und von Absorbern hinsichtlich der Reinheit der austretenden Gase und der Quantitaet und Qualitaet der Waschloesung. Somit wird auch eine zuverlaessige Umsetzung der Umweltschutzauflagen in die betriebliche Praxis moeglich.

1