API src

Found 3 results.

Silviculture and Habitat Structure of Scots Pine Stands - Part of: Silviculture and Biodiversity in Scots Pine Forests in Europe (FAIR FP4)

Das Projekt "Silviculture and Habitat Structure of Scots Pine Stands - Part of: Silviculture and Biodiversity in Scots Pine Forests in Europe (FAIR FP4)" wird/wurde gefördert durch: Kommission der Europäischen Gemeinschaften Brüssel. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Waldbau.Since Scots pine is a light demanding species, the forests have comparatively simple structures. As it is a major forest species in a number of European countries there is already appreciable scientific knowledge about different aspects of management, genetics, not to mention fauna and flora.. However, as yet, there have been no attempts to concert this knowledge so as to formulate indicators of forest biodiversity that may be of practical value to managers. Results from this CA will be preliminary redommendations on appropriate silvicultural practice to favour biodiversity in Scots pine forests while providing sustainable timber yields.

Bedeutung der Blattflaeche fuer die Traubenqualitaet

Das Projekt "Bedeutung der Blattflaeche fuer die Traubenqualitaet" wird/wurde gefördert durch: Bundesamt für Landwirtschaft, Bundesverwaltung Volkswirtschaftsdepartement eidg.. Es wird/wurde ausgeführt durch: Agroscope FAW Wädenswil, Eidgenössische Forschungsanstalt für Obst-, Wein- und Gartenbau.Durch gezielte Laubarbeiten soll die Qualitaet der Trauben positiv beeinflusst werden. In erster Linie interessiert uns, wie weit diese flankierenden Massnahmen den Krankheitsdruck reduzieren und Spritzungen einsparen helfen. Je nach Erziehungssystem moechten wir die optimale Laubarbeit finden. Durch Messung der Photosynthese in Abhaengigkeit der Blattzahl und des Ertrages sollen die Freilandversuche unterstuetzt werden.

Zerstoerungsfreie Bestimmung von Biomasse und physiologischem Zustand mit optischen Methoden

Das Projekt "Zerstoerungsfreie Bestimmung von Biomasse und physiologischem Zustand mit optischen Methoden" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Hannover, Institut für Biophysik.Aus Bildern (Foto- oder Fernsehkamera, naher IR-Bereich) von Pflanzen werden mit Hilfe der Computerbildanalyse Parameter gewonnen, die Rueckschluesse auf Biomasse, Blattflaeche, Erntezeitpunkt und dergl. zulassen. Aus in-vivo-Chlorophyllfluoreszenzdaten wird auf physiologischen Zustand und Stresssituationen geschlossen.

1