Die Messstelle "Stegen, Landsberg am Lech" am Gewässer Ammersee.
Dieser Inhalt beschreibt die "Maßnahmen zur Reduzierung der Belastungen aus anderen diffusen Quellen (OW)" (mit der ID 36) für den Flusswasserkörper "Lech von Theresienbrücke Füssen bis Staustufe 1 (Kraftwerk Roßhaupten)" (mit der ID: DERW_DEBY_1_F129). Sie wird im Rahmen der Wasserrahmenrichtlinie durchgeführt. Der Bewirtschaftungszeitraum ist 2022-2027.
Die Messstelle Augsburg u. d. Wertachmündung (Messstellen-Nr: 12006000) befindet sich im Gewässer Lech in Bayern. Die Messstelle dient der Überwachung des Durchflusses, des Wasserstands.
Die Messstelle Augsburg Hochablaß (Messstellen-Nr: 12004002) befindet sich im Gewässer Lech in Bayern. Die Messstelle dient der Überwachung der Wassertemperatur.
Die Messstelle Lechbruck (Messstellen-Nr: 12002009) befindet sich im Gewässer Lech in Bayern. Die Messstelle dient der Überwachung des Durchflusses, des Wasserstands.
Die Messstelle 1 km oh. Br. Thierh. - Mutterbett (km 22,25) (Messstellen-Nr: 3108) befindet sich im Gewässer Lech in Bayern. Die Messstelle dient der Überwachung des biologischen Zustands, des chemischen Zustands, des Grundwasserstands im oberen Grundwasserstockwerk.
Die Messstelle Füssen (Messstellen-Nr: 12001006) befindet sich im Gewässer Lech in Bayern. Die Messstelle dient der Überwachung des Durchflusses, von Schwebstoffen, des Wasserstands. Für diese Station ist kein Daten-Download möglich.
Die Messstelle Haunstetten (Messstellen-Nr: 12003500) befindet sich im Gewässer Lech in Bayern. Die Messstelle dient der Überwachung des Durchflusses, des Wasserstands.
Die Messstelle Landsberg (Messstellen-Nr: 12003001) befindet sich im Gewässer Lech in Bayern. Die Messstelle dient der Überwachung des Durchflusses, des Wasserstands.
Der Waermeuebergang und Druckverlust in Regeneratoren werden experimentell und theoretisch untersucht. Hierbei sind profilierte Bleche (glatt und emailliert) als Speichermaterial eingesetzt. Insbesondere wird der Einfluss von Verschmutzung und von Erosion auf den Waermeuebergang und Druckverlust untersucht. Hierzu werden u.a. Versuche in einem Grosskraftwerk in Suedafrika durchgefuehrt, da dort durch die stark aschehaltige Kohle besonders grosse Erosion auftritt. Diese Werte werden mit Ergebnissen verglichen, die bei Windkanalversuchen ermittelt wurden. Ziel der Untersuchungen ist die Bereitstellung von Berechnungsunterlagen fuer eine Optimierung derartiger Anlage hinsichtlich einer vorzugebenden Zielgroesse.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 482 |
Land | 135 |
Wirtschaft | 1 |
Wissenschaft | 3 |
Zivilgesellschaft | 1 |
Type | Count |
---|---|
Daten und Messstellen | 72 |
Ereignis | 1 |
Förderprogramm | 266 |
Taxon | 16 |
Text | 44 |
Umweltprüfung | 30 |
WRRL-Maßnahme | 141 |
unbekannt | 32 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 72 |
offen | 510 |
unbekannt | 6 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 559 |
Englisch | 216 |
Resource type | Count |
---|---|
Archiv | 8 |
Datei | 55 |
Dokument | 49 |
Keine | 342 |
Webseite | 151 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 226 |
Lebewesen und Lebensräume | 237 |
Luft | 201 |
Mensch und Umwelt | 569 |
Wasser | 264 |
Weitere | 576 |