API src

Found 27 results.

Related terms

Xtra-Abbau\Bleierz-2000

generische Förderung von Bleierz zur Bleiverhüttung: Beschreibung siehe Metall\Blei-D-mix Auslastung: 1h/a Brenn-/Einsatzstoff: Ressourcen Flächeninanspruchnahme: 0,0222m² gesicherte Leistung: 100% Jahr: 2000 Lebensdauer: 1a Leistung: 1t/h Nutzungsgrad: 50% Produkt: Metalle - NE

Markt für Blei

technologyComment of gold mine operation and refining (SE): OPEN PIT MINING: The ore is mined in four steps: drilling, blasting, loading and hauling. In the case of a surface mine, a pattern of holes is drilled in the pit and filled with explosives. The explosives are detonated in order to break up the ground so large shovels or front-end loaders can load it into haul trucks. ORE AND WASTE HAULAGE: The haul trucks transport the ore to various areas for processing. The grade and type of ore determine the processing method used. Higher-grade ores are taken to a mill. Lower grade ores are taken to leach pads. Some ores may be stockpiled for later processing. HEAP LEACHING: The ore is crushed or placed directly on lined leach pads where a dilute cyanide solution is applied to the surface of the heap. The solution percolates down through the ore, where it leaches the gold and flows to a central collection location. The solution is recovered in this closed system. The pregnant leach solution is fed to electrowinning cells and undergoes the same steps as described below from Electro-winning. ORE PROCESSING: Milling: The ore is fed into a series of grinding mills where steel balls grind the ore to a fine slurry or powder. Oxidization and leaching: Some types of ore require further processing before gold is recovered. In this case, the slurry is pressure-oxidized in an autoclave before going to the leaching tanks or a dry powder is fed through a roaster in which it is oxidized using heat before being sent to the leaching tanks as a slurry. The slurry is thickened and runs through a series of leaching tanks. The gold in the slurry adheres to carbon in the tanks. Stripping: The carbon is then moved into a stripping vessel where the gold is removed from the carbon by pumping a hot caustic solution through the carbon. The carbon is later recycled. Electro-winning: The gold-bearing solution is pumped through electro-winning cells or through a zinc precipitation circuit where the gold is recovered from the solution. Smelting: The gold is then melted in a furnace at about 1’064°C and poured into moulds, creating doré bars. Doré bars are unrefined gold bullion bars containing between 60% and 95% gold. References: Newmont (2004) How gold is mined. Newmont. Retrieved from http://www.newmont.com/en/gold/howmined/index.asp technologyComment of primary lead production from concentrate (GLO): There are two basic pyrometallurgical processes available for the production of lead from lead or mixed lead-zinc-sulphide concentrates: sinter oxidation / blast furnace reduction route or Direct Smelting Reduction Processes. Both processes are followed by a refining step to produce the final product with the required purity, and may also be used for concentrates mixed with secondary raw materials. SINTER OXIDATION / BLAST FURNACE REDUCTION: The sinter oxidation / blast furnace reduction involves two steps: 1) A sintering oxidative roast to remove sulphur with production of PbO; and 2) Blast furnace reduction of the sinter product. The objective of sintering lead concentrates is to remove as much sulphur as possible from the galena and the accompanying iron, zinc, and copper sulphides, while producing lump agglomerate with appropriate properties for subsequent reduction in the blast furnace (a type of a shaft furnace). As raw material feed, lead concentrates are blended with recycled sinter fines, secondary material and other process materials and pelletised in rotating drums. Pellets are fed onto sinter machine and ignited. The burning pellets are conveyed over a series of wind-boxes through which air is blown. Sulphur is oxidised to sulphur dioxide and the reaction generates enough heat to fuse and agglomerate the pellets. Sinter is charged to the blast furnace with metallurgical coke. Air and/or oxygen enriched air is injected and reacts with the coke to produce carbon monoxide. This generates sufficient heat to melt the charge. The gangue content of the furnace charge combines with the added fluxes or reagents to form a slag. For smelting bulk lead-zinc-concentrates and secondary material, frequently the Imperial Smelting Furnace is used. Here, hot sinter and pre-heated coke as well as hot briquettes are charged. Hot air is injected. The reduction of the metal oxides not only produces lead and slag but also zinc, which is volatile at the furnace operating temperature and passes out of the ISF with the furnace off-gases. The gases also contain some cadmium and lead. The furnace gases pass through a splash condenser in which a shower of molten lead quenches them and the metals are absorbed into the liquid lead, the zinc is refined by distillation. DIRECT SMELTING REDUCTION: The Direct Smelting Reduction Process does not carry out the sintering stage separately. Lead sulphide concentrates and secondary materials are charged directly to a furnace and are then melted and oxidised. Sulphur dioxide is formed and is collected, cleaned and converted to sulphuric acid. Carbon (coke or gas) and fluxing agents are added to the molten charge and lead oxide is reduced to lead, a slag is formed. Some zinc and cadmium are “fumed” off in the furnace, their oxides are captured in the abatement plant and recovered. Several processes are used for direct smelting of lead concentrates and some secondary material to produce crude lead and slag. Bath smelting processes are used: the ISA Smelt/Ausmelt furnaces (sometimes in combination with blast furnaces), Kaldo (TBRC) and QSL integrated processes are used in EU and Worldwide. The Kivcet integrated process is also used and is a flash smelting process. The ISA Smelt/Ausmelt furnaces and the QSL take moist, pelletised feed and the Kaldo and Kivcet use dried feed. REFINING: Lead bullion may contain varying amounts of copper, silver, bismuth, antimony, arsenic and tin. Lead recovered from secondary sources may contain similar impurities, but generally antimony and calcium dominate. There are two methods of refining crude lead: electrolytic refining and pyrometallurgical refining. Electrolytic refining uses anodes of de-copperised lead bullion and starter cathodes of pure lead. This is a high-cost process and is used infrequently. A pyrometallurgical refinery consists of a series of kettles, which are indirectly heated by oil or gas. Over a series of separation processes impurities and metal values are separated from the lead bouillon. Overall waste: The production of metals is related to the generation of several by-products, residues and wastes, which are also listed in the European Waste Catalogue (Council Decision 94/3/EEC). The ISF or direct smelting furnaces also are significant sources of solid slag. This slag has been subjected to high temperatures and generally contains low levels of leachable metals, consequently it may be used in construction. Solid residues also arise as the result of the treatment of liquid effluents. The main waste stream is gypsum waste (CaSO4) and metal hydroxides that are produced at the wastewater neutralisation plant. These wastes are considered to be a cross-media effect of these treatment techniques but many are recycled to pyrometallurgical process to recover the metals. Dust or sludge from the treatment of gases are used as raw materials for the production of other metals such as Ge, Ga, In and As, etc or can be returned to the smelter or into the leach circuit for the recovery of lead and zinc. Hg/Se residues arise at the pre-treatment of mercury or selenium streams from the gas cleaning stage. This solid waste stream amounts to approximately 40 - 120 t/y in a typical plant. Hg and Se can be recovered from these residues depending on the market for these metals. Overall emissions: The main emissions to air from zinc and lead production are sulphur dioxide, other sulphur compounds and acid mists; nitrogen oxides and other nitrogen compounds, metals and their compounds; dust; VOC and dioxins. Other pollutants are considered to be of negligible importance for the industry, partly because they are not present in the production process and partly because they are immediately neutralised (e.g. chlorine) or occur in very low concentrations. Emissions are to a large extent bound to dust (except cadmium, arsenic and mercury that can be present in the vapour phase). Metals and their compounds and materials in suspension are the main pollutants emitted to water. The metals concerned are Zn, Cd, Pb, Hg, Se, Cu, Ni, As, Co and Cr. Other significant substances are fluorides, chlorides and sulphates. Wastewater from the gas cleaning of the smelter and fluid-bed roasting stages are the most important sources. References: Sutherland C. A., Milner E. F., Kerby R. C., Teindl H. and Melin A. (1997) Lead. In: Ullmann's encyclopedia of industrial chemistry (ed. Anonymous). 5th edition on CD-ROM Edition. Wiley & Sons, London. IPPC (2001) Integrated Pollution Prevention and Control (IPPC); Reference Document on Best Available Techniques in the Non Ferrous Metals Industries. European Commission. Retrieved from http://www.jrc.es/pub/english.cgi/ 0/733169 technologyComment of primary zinc production from concentrate (RoW): The technological representativeness of this dataset is considered to be high as smelting methods for zinc are consistent in all regions. Refined zinc produced pyro-metallurgically represents less than 5% of global zinc production and less than 2% of this dataset. Electrometallurgical Smelting The main unit processes for electrometallurgical zinc smelting are roasting, leaching, purification, electrolysis, and melting. In both electrometallurgical and pyro-metallurgical zinc production routes, the first step is to remove the sulfur from the concentrate. Roasting or sintering achieves this. The concentrate is heated in a furnace with operating temperature above 900 °C (exothermic, autogenous process) to convert the zinc sulfide to calcine (zinc oxide). Simultaneously, sulfur reacts with oxygen to produce sulfur dioxide, which is subsequently converted to sulfuric acid in acid plants, usually located with zinc-smelting facilities. During the leaching process, the calcine is dissolved in dilute sulfuric acid solution (re-circulated back from the electrolysis cells) to produce aqueous zinc sulfate solution. The iron impurities dissolve as well and are precipitated out as jarosite or goethite in the presence of calcine and possibly ammonia. Jarosite and goethite are usually disposed of in tailing ponds. Adding zinc dust to the zinc sulfate solution facilitates purification. The purification of leachate leads to precipitation of cadmium, copper, and cobalt as metals. In electrolysis, the purified solution is electrolyzed between lead alloy anodes and aluminum cathodes. The high-purity zinc deposited on aluminum cathodes is stripped off, dried, melted, and cast into SHG zinc ingots (99.99 % zinc). Pyro-metallurgical Smelting The pyro-metallurgical smelting process is based on the reduction of zinc and lead oxides into metal with carbon in an imperial smelting furnace. The sinter, along with pre-heated coke, is charged from the top of the furnace and injected from below with pre-heated air. This ensures that temperature in the center of the furnace remains in the range of 1000-1500 °C. The coke is converted to carbon monoxide, and zinc and lead oxides are reduced to metallic zinc and lead. The liquid lead bullion is collected at the bottom of the furnace along with other metal impurities (copper, silver, and gold). Zinc in vapor form is collected from the top of the furnace along with other gases. Zinc vapor is then condensed into liquid zinc. The lead and cadmium impurities in zinc bullion are removed through a distillation process. The imperial smelting process is an energy-intensive process and produces zinc of lower purity than the electrometallurgical process. technologyComment of treatment of electronics scrap, metals recovery in copper smelter (SE, RoW): Conversion of Copper in a Kaldo Converter and treatment in converter aisle. technologyComment of treatment of scrap lead acid battery, remelting (RoW): The referred operation uses a shaft furnace with post combustion, which is the usual technology for secondary smelters. technologyComment of treatment of scrap lead acid battery, remelting (RER): The referred operation uses a shaft furnace with post combustion, which is the usual technology for secondary smelters. Typically this technology produces 5000 t / a sulphuric acid (15% concentration), 25’000 t lead bullion (98% Pb), 1200 t / a slags (1% Pb) and 3000 t / a raw lead matte (10% Pb) to be shipped to primary smelters. Overall Pb yield is typically 98.8% at the plant level and 99.8% after reworking the matte. The operation treats junk batteries and plates but also lead cable sheathing, drosses and sludges, leaded glass and balancing weights. From this feed it manufactures mainly antimonial lead up to 10% Sb, calcium-aluminium lead alloys with or without tin and soft lead with low and high copper content. All these products are the result of a refining and alloying step to meet the compliance with the designations desired. The following by products are reused in the process: fine dust, slag, and sulfuric acid. References: Quirijnen L. (1999) How to implement efficient local lead-acid battery recycling. In: Journal of Power Sources, 78(1-2), pp. 267-269.

4 - Erze und Metallabfälle

4 - Erze und Metallabfälle 41 Eisenerz (ausgenommen Schwefelkiesabbrände) Güter- nummer Güterart Ein- leitung in das Gewässer Abgabe an Annahmestellen zur Kanalisation Abgabe an Annahmestellen zur Sonderbehandlung Bemerkungen 410 Eisenerze und -konzentrate (ausgenommen Schwefelkiesabbrände) 4101 Eisenerze, Hämatitkonzentrate, Raseneisenerz, -stein A S 5) , 18) 4102 Abfälle und Zwischenerzeugnisse, die bei der Vorbereitung von Erzen für die Metallgewinnung entstanden sind X A S 4) , 5) 45 NE -Metallerze, -abbrände, -abfälle und Schrott Güter- nummer Güterart Ein- leitung in das Gewässer Abgabe an Annahmestellen zur Kanalisation Abgabe an Annahmestellen zur Sonderbehandlung Bemerkungen 451 NE-Metallabfälle, -abbrände, -aschen und -schrott 4511 Abfälle, Aschen, Rückstände, Schlacken und Schrott von Aluminium und Aluminiumlegierungen A, B A S 5) , 15) 4512 Abfälle, Aschen, Rückstände, Schlacken und Schrott von Blei und Bleilegierungen X X S 4513 Abfälle, Aschen, Rückstände, Schlacken und Schrott von Kupfer und Kupferlegierungen (Messing) B A, B S 5) , 15) 4514 Abfälle, Aschen, Rückstände, Schlacken und Schrott von Zink und Zinklegierungen B S 5) 4515 Abfälle, Aschen, Rückstände, Schlacken und Schrott von Zinn und Zinnlegierungen B A S 4) , 5) 4516 Abfälle, Aschen, Rückstände, Schlacken und Schrott von Vanadium und Vanadiumlegierungen B S 4) , 5) 4517 Abfälle, Aschen, Rückstände, Schlacken und Schrott von NE-Metallen und NE-Metalllegierungen, nicht spezifiziert X X S 4518 Abbrände von NE-Metallerzen X X S 452 Kupfererze und -konzentrate 4520 Kupfererze, -konzentrate X A S 4) , 5) 453 Bauxit, Aluminiumerze und -konzentrate 4530 Bauxit, auch kalziniert, Aluminiumerze, -konzentrate, Korund, Lepidolitherz A 18) 455 Manganerze und -konzentrate 4550 Braunstein, natürlich, Mangancarbonat, natürlich, Mangandioxid, natürlich, Manganerze, -konzentrate A 18) 459 Sonstige NE-Metallerze und -konzentrate 4591 Bleierze, -konzentrate X X S 4592 Chromerze, -konzentrate X X S 4) , 5) 4593 Zinkerze (Galmei), -konzentrate X A 18) 4599 NE-Metallerze, -konzentrate, nicht spezifiziert, z. B. Ilmenit (Titaneisenerz), Kobalterz, Monazit, Nickelerz, Rutil (Titanerz), Zinnerz, Zirkonerz, Zirkonsand X X S 4) 46 Eisen- und Stahlabfälle und -schrott, Schwefelkiesabbrände Güter- nummer Güterart Ein- leitung in das Gewässer Abgabe an Annahmestellen zur Kanalisation Abgabe an Annahmestellen zur Sonderbehandlung Bemerkungen 462 Eisen- und Stahlschrott zur Verhüttung 4621 Abfälle, Späne, Schrott, zur Verhüttung, z. B. von Eisen- und Stahlblechen, Platinen, Formstahl X A 18) 4622 Sonstiger Eisen- und Stahlschrott, zur Verhüttung, z. B. Achsen, Altbleche, Autowracks, Eisen, alt, abgängig, Eisenstücke aus Abwrackarbeiten, Geschosse, Gusseisenbruch, -stücke, Restblöcke, Schienenstücke, Schwellen, Schrott aus nichtrostendem Stahl X A 18) 4623 Eisenpellets, zur Verhüttung X A 18) 463 Eisen- und Stahlschrott, nicht zur Verhüttung 4631 Abfälle, Abfallstücke von Eisen- und Stahlblechen, -platten, Platinen, Formstahl, Abfalleisenspäne, Walztafelabfallenden, sämtlich nicht zur Verhüttung X A 18) 4632 Eisen- und Stahlschrott, nicht zur Verhüttung, z. B. Achsen, Eisenmasse und Stahlmasse, Radreifen, -sätze, Räder, Schienen, Schwellen, Stahlstücke aus Abwrackarbeiten, Wellen aus Stahl X A 18) 465 Eisenschlacken und -aschen zur Verhüttung 4650 Hammerschlag, Walzschlacken, Walzsinter, Eisenschlacken, nicht spezifiziert X X S 466 Hochofenstaub 4660 Flugstaub, Gichtstaub, Hochofenstaub X X S 467 Schwefelkiesabbrände 4670 Eisenpyrit, geröstet, Pyritabbrände, Schwefelkiesabbrände, Schwefelkies, geröstet X X S Bemerkungen: 4) Als Alternative zu "S" ist ein Aufspritzen auf Lagerhaltung möglich, sofern nationale Bestimmungen dies nicht verbieten. Ist das Aufspritzen auf die Lagerhaltung auf Grund innerstaatlicher Bestimmungen verboten, muss eine Abfuhr des Waschwassers in eine Einrichtung zur unschädlichen Beseitigung des Abwassers erfolgen. 5) S für wasserlösliche Metallsalze obligatorisch; schließt Aufspritzen auf Lagerhaltung aus. 15) wenn Abfälle und Schrott: A, sonst B 18) Alternativ ist für den Fall, dass auf eine Reinigung in Verbindung mit dem geforderten Entladungsstandard verzichtet werden soll, auch ein Aufspritzen auf Lagerhaltung möglich. Stand: 01. Januar 2018

Aus Grau wird Grün: Wernicke und Bullerjahn besichtigen Sanierungsarbeiten auf der ehemaligen Bleihütte Hettstedt

Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt - Pressemitteilung Nr.: 121/06 Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt - Pressemitteilung Nr.: 121/06 Magdeburg, den 6. September 2006 Aus Grau wird Grün: Wernicke und Bullerjahn besichtigen Sanierungsarbeiten auf der ehemaligen Bleihütte Hettstedt Umweltministerin Petra Wernicke und Finanzminister Jens Bullerjahn trafen sich heute zu einem Arbeitsbesuch im ¿Ökologischen Großprojekt Mansfelder Land¿. Wernicke und Bullerjahn informierten sich auf dem Areal der ehemaligen Bleihütte Hettstedt über die Sicherungs- und Rekultivierungsarbeiten. Das schwer belastete Areal der alten Kupferkammerhütte wird seit Frühjahr 2003 zu einem innerstädtischen Freizeit- und Erholungsraum umgebaut. Derzeit  wird das 15 Hektar große ehemalige Bleihüttenareal mit Boden abgedeckt und anschließend begrünt. Abgeschlossen wurden die Rückbauarbeiten alter Betriebsteile wie der Zinkvitriolanlage, den Einheimischen besser als ¿Akropolis¿ bekannt, und der bis in die 90er Jahre betriebenen so genannten Zinkumschmelze. Wernicke und Bullerjahn zeigten sich beeindruckt von dem bisher Erreichten: ¿Die erfolgreiche Altlastensanierung hat das Land bereits sichtbar verändert und lebenswerter gemacht. Trotzdem werden noch erhebliche weitere Anstrengungen vonnöten sein.¿ Für die Sicherung und Sanierung von Altlasten allein im Ökologischen Großprojekt Mansfelder Land hat Sachsen-Anhalt bisher rd. 27 Mio. Euro ausgegeben. Bis zum Abschluss aller Maßnahmen dort werden noch einmal rd. 17 Mio. Euro aufzuwenden sein. Impressum: Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Pressestelle Olvenstedter Straße 4 39108 Magdeburg Tel: (0391) 567-1950 Fax: (0391) 567-1964 Mail: pr@mlu.lsa-net.de Impressum:Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Energiedes Landes Sachsen-AnhaltPressestelleLeipziger Str. 5839112 MagdeburgTel: (0391) 567-1950Fax: (0391) 567-1964Mail: pr@mule.sachsen-anhalt.de

Hettstedt: Ehemalige Bleihütte endgültig verschwunden - Ministerin Wernicke: Einstige Dreckschleuder wird grüne Oase

Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt - Pressemitteilung Nr.: 197/05 Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Pressemitteilung Nr.: 197/05 Magdeburg, den 5. Dezember 2005 Hettstedt: Ehemalige Bleihütte endgültig verschwunden - Ministerin Wernicke: Einstige Dreckschleuder wird grüne Oase Der Abriss alter Industrieanlagen auf dem Gelände der ehemaligen Bleihütte in Hettstedt ist abgeschlossen. Als letzte Produktionsanlage wurde die Zinkumschmelze beseitigt. "Damit ist der Weg frei, aus dem Jahrhunderte alten Hüttenstandort ein attraktives innerstädtisches Grün- und Freizeitareal zu machen", erklärte Umweltministerin Petra Wernicke am Montag zum Tag des Bodens bei einem Vor-Ort-Besuch in Hettstedt. Im Frühjahr 2003 hatten die Abrissarbeiten begonnen. Offene Eigentumsfragen verzögerten zunächst den Abbruch der Zinkumschmelze. Das Konzept zur Rekultivierung des gesamten Geländes der ehemaligen Bleihütte sieht eine Abdeckung und Begrünung des Bleihüttenareals mit einer Fläche von rund 15 Hektar vor. Etwa 100.000 Kubikmeter Boden müssen aufgebracht werden. Der Abriss der Gebäude und Produktionsanlagen kostete etwa 850.000 Euro. Wernicke äußerte sich zuversichtlich: "Aus einem einstigen Schandfleck wird jetzt ein attraktiver Ort der Erholung." Für das Projekt engagiert sich insbesondere der örtliche Verein Mansfelder Bergwerksbahn. Zur touristischen Erschließung sollen auf dem Gelände vorhandene Schienenwege erneuert und der historische Bahnhof saniert werden. Wernicke betonte: "Die Erfolge der Altlastensanierung sind sichtbar und spürbar. Allein im Mansfelder Land wurden seit 1993 gut 27 Millionen Euro für die Abwehr von Gefahren aus Altlasten und die Verbesserung der Lebensqualität investiert." Impressum: Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Pressestelle Olvenstedter Straße 4 39108 Magdeburg Tel: (0391) 567-1950 Fax: (0391) 567-1964 Mail: PR@mlu.sachsen-anhalt.de Impressum:Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Energiedes Landes Sachsen-AnhaltPressestelleLeipziger Str. 5839112 MagdeburgTel: (0391) 567-1950Fax: (0391) 567-1964Mail: pr@mule.sachsen-anhalt.de

Montag ist "Internationaler Tag des Bodens"/Ministerin Wernicke bei Altlastensanierungsprojekt

Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt - Pressemitteilung Nr.: 198/05 Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Pressemitteilung Nr.: 198/05 Magdeburg, den 2. Dezember 2005 Montag ist "Internationaler Tag des Bodens"/Ministerin Wernicke bei Altlastensanierungsprojekt Am Montag wird zum dritten Mal seit 2003 der "Internationale Tag des Bodens" begangen. Erstmals für 2005 ist von einem Kuratorium aus Deutscher Bodenkundlicher Gesellschaft und Bundesverband Boden ein "Boden des Jahres" gekürt worden. Es handelt sich um die Schwarzerde. Sachsen-Anhalt ist das Land der Schwarzerde. Mit knapp 391.500 Hektar besitzt Sachsen-Anhalt 39 Prozent der äußerst fruchtbaren Schwarzbodenfläche in Deutschland. Bezogen auf die Landesfläche Sachsen-Anhalts sind das knapp 20 Prozent. Landwirtschafts- und Umweltministerin Petra Wernicke sprach sich für einen Schutz der über Jahrtausende entstandenen wertvollen Schwarzerdeböden gegen zunehmende Zersiedlung aus. Wernicke erklärte: "Böden sind zum Leben genau so wichtig wie Luft und Wasser. Denn nur, wenn unser Boden sauber ist, können wir gesunde Nahrungsmittel anbauen und sauberes Trinkwasser erhalten." Wernicke wird am "Tag des Bodens" in Hettstedt zum Abschluss von Rückbauarbeiten auf dem Gelände der ehemaligen Bleihütte sein. Damit werden die Voraussetzungen für die Bodenrekultivierung des 15 Hektar großen Areals geschaffen. Wernicke: "Am Beispiel Hettstedt wird deutlich: Einmal zerstörter Boden kann nur sehr aufwändig wieder hergestellt werden. Das kostet viel Geld und dauert sehr lange." Die Ministerin betonte auch: "Altlastensanierung ist nicht nur für die Beseitigung von Gefahren durch Boden- und Grundwasserverunreinigungen von Bedeutung. Mit dem Wiederherrichten von Industrie- und Gewerbeflächen wird vermieden, dass unberührte Natur an anderer Stelle bebaut und damit versiegelt wird." Die Ministerin appellierte an die Gemeinden als Träger der Planungshoheit, "sparsam mit dem Gut Boden" umzugehen. Sie sagte: "Neue Nutzungen sollten nach Möglichkeit auf bereits baulich genutzte Flächen gelenkt werden." Durch Altlastensanierung konnten bislang in Sachsen-Anhalt gut 2.600 Hektar Fläche für neue Nutzungen ¿ etwa für Industrie und Gewerbe - zur Verfügung gestellt oder ihre weitere Nutzung gesichert werden. Termin Ministerin Wernicke zum Tag des Bodens: Abschluss der Altlasten-Sanierungsmaßnahme Zinkumschmelze auf der Bleihütte Hettstedt am Montag, 5. Dezember 2005, 11.00 Uhr, in Hettstedt, Berggrenze, ehemalige Zinkumschmelze, Hof Mansfeld Bildungszentrum Hintergrund und Fakten Der 5. Dezember wurde auf einer Tagung der Internationalen Bodenkundlichen Union (IUSS) 2002 in Bangkok als Weltbodentag festgelegt In Eickendorf in der Magdeburger Börde wurde bei der Reichsbodenschätzung 1934 der Maßstab für die höchste Bodenwertzahl 100 an Hand der Schwarzerdeböden eines mittelbäuerlichen Spitzenbetriebes festgelegt. Darüber kann man sich auch heute in einem kleinen Museum der Bodenschätzung in Eickendorf informieren und Profile der Böden betrachten. Die zentrale Veranstaltung zum Internationalen Tag des Bodens 2005 findet am Montag in Dessau im Umweltbundesamt statt. Das Thema lautet: "Bodenschutz ist Verbraucherschutz". Weit über die Hälfte der Böden in Deutschland wird für die Lebensmittelproduktion genutzt. Etwa 70 Prozent des Trinkwassers in Deutschland wird aus Grundwasser gewonnen, für das der Boden als natürlicher Filter wirkt. Die tägliche Flächeninanspruchnahme für neue Siedlungs- und Verkehrsflächen betrug in Deutschland 2004 etwa 93 Hektar. Bis 2020 soll sie auf 30 Hektar täglich gesenkt werden. Die EU-Kommission will bis Ende 2005 eine Mitteilung zur EU-Bodenschutzstrategie und den Entwurf einer Boden-Rahmenrichtlinie vorlegen. Darin wird es neben Schadstoffeinträgen und Versiegelung auch um die Gefährdung der Böden durch Erosion, Verdichtung, Verlust organischer Substanz, Versalzung, Erdrutsche und Rückgang der biologischen Vielfalt gehen. Impressum: Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Pressestelle Olvenstedter Straße 4 39108 Magdeburg Tel: (0391) 567-1950 Fax: (0391) 567-1964 Mail: PR@mlu.sachsen-anhalt.de Impressum:Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Energiedes Landes Sachsen-AnhaltPressestelleLeipziger Str. 5839112 MagdeburgTel: (0391) 567-1950Fax: (0391) 567-1964Mail: pr@mule.sachsen-anhalt.de

Hettstedt: Gefahrenherde Zinkhütte und Wippergrabenhalde beseitigt/Umweltministerin Wernicke: Neuer Boden für regionale und Wirtschaftsentwicklung bereitet

Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt - Pressemitteilung Nr.: 227/03 Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Pressemitteilung Nr.: 227/03 Magdeburg, den 27. Oktober 2003 Hettstedt: Gefahrenherde Zinkhütte und Wippergrabenhalde beseitigt/Umweltministerin Wernicke: Neuer Boden für regionale und Wirtschaftsentwicklung bereitet Die Beseitigung von DDR-Industriebrachen im Mansfelder Land schreitet voran. Im Beisein von Umweltministerin Petra Wernicke konnten am Montag in Hettstedt zwei weitere Altlastensanierungsprojekte erfolgreich abgeschlossen werden. Zum einen wurde die Wippergrabenhalde ¿ eine etwa zehn Fußballfelder große Industrieabfalldeponie ¿ rekultiviert. Des weiteren verschwand eine 1964 in Betrieb gegangene und seit 1990 nicht mehr genutzte Zinkhütte aus dem Landschaftsbild. Beide Projekte wurden aus öffentlichen Haushalten finanziert. Das Land stellte rund 850.000 Euro bereit. Zudem kamen bei der Haldensanierung 35 öffentlich geförderte ABM-Kräfte zum Einsatz. Umweltministerin Petra Wernicke betonte: "Altlastensanierung ist ein Gewinn für die Umwelt und eröffnet Chancen für die Menschen in der Region. Es werden Gefahrenherde und ärgerliche Schandflecke beseitigt. Zugleich bereitet Altlastensanierung den Boden für regionale und Wirtschaftsentwicklung." Die Zinkvitriolanlage stand auf einem Plateau inmitten des ehemaligen Bleihüttenareals in Hettstedt. Dort wurden im Produktionsprozess anfallende Oxide und Flugstäube in einem chemischen Nassverfahren zu Zinkvitriol (Zinksulfat) verarbeitet. Die Anlage wurde 1990 von der Metallwerke Hettstedt GmbH erworben, aber in der Folge nicht mehr betrieben. In den vergangenen Jahren verwahrloste die Zinkhütte zunehmend. Dächer und Anlagen wurden zerstört und zu den ohnehin noch vorhandenen Produktionsresten gesellten sich illegal abgelagerte Abfälle. Mit dem Abriss der Zinkhütte ist der Weg frei für die Sicherung des darunter befindlichen Bleihüttengeländes. Die Planungsarbeiten dazu befinden sich derzeit in der Ausschreibungsphase. Die Kosten betragen rund 2,5 Millionen Euro. Auf der Wippergrabenhalde wurden früher zunächst Kupferschlacke und später Abfälle der Bleihütte wie etwa verschlissene Filterschläuche und -säcke aus den Gasreinigungssystemen sowie verbrauchte Filtertücher abgekippt. Nach Schließung der Bleihütte folgten Bauschutt und Aushubmassen. Insgesamt wurden im Mansfelder Land bislang rund 20 Millionen Euro aufgewendet, um Industriebrachen abzureißen und kontaminierte Flächen zu rekultivieren. Laut Planungsansatz bis 2006 sollen weitere Projekte mit einem Kostenvolumen von mehr als zwölf Millionen in Angriff genommen werden. Dazu gehören die weitere Optimierung des Gewässerschutzsystems für Helbra ebenso wie die Rekultivierung von weiteren Halden. Impressum: Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Pressestelle Olvenstedter Straße 4 39108 Magdeburg Tel: (0391) 567-1951 Fax: (0391) 567-1964 Mail: pressestelle@mlu.lsa-net.de Impressum:Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Energiedes Landes Sachsen-AnhaltPressestelleLeipziger Str. 5839112 MagdeburgTel: (0391) 567-1950Fax: (0391) 567-1964Mail: pr@mule.sachsen-anhalt.de

Ermittlung von Zink- und Bleiimmissionsbelastung in der Umgebung von Blei- und Zinkhuetten

Das Projekt "Ermittlung von Zink- und Bleiimmissionsbelastung in der Umgebung von Blei- und Zinkhuetten" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Landesanstalt für Immissionsschutz Nordrhein-Westfalen durchgeführt.

Untersuchungen ueber die Bleibelastung in der taeglichen Nahrung in der Umgebung einer norddeutschen Bleihuette

Das Projekt "Untersuchungen ueber die Bleibelastung in der taeglichen Nahrung in der Umgebung einer norddeutschen Bleihuette" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Gießen, Fachbereich 19 Ernährungs- und Haushaltswissenschaften, Institut für Ernährungswissenschaft durchgeführt. Bei einem Filterschaden kam es bei einer norddeutschen Bleihuette 1971/1972 zu starken Schwermetallemissionen ueber einen laengeren Zeitraum und in ihrer Folge zu erhoehten Schwermetallgehalten im Gruenlandaufwuchs, sowie zu erheblichen Verlusten im Viehbestand in der Umgebung dieses Huettenwerkes. Im Immissionsbereich der Huette befinden sich 5 Kleingartenanlagen und zwei Siedlungen mit groesseren Gartengrundstuecken, aus denen ein relativ grosser Bevoelkerungsanteil seinen Obst- und Gemuesebedarf ganz oder teilweise deckt. Im Anschluss an die Untersuchung von 400 Gemueseproben des Anbaujahres 1972 aus diesem Bereich wurde eine Ernaehrungserhebung mit 18 Versuchspersonen durchgefuehrt, um die Bleibelastung in der taeglichen Nahrung zu ermitteln.

Emissionsminderung in einer Zinn-/Blei-Huette

Das Projekt "Emissionsminderung in einer Zinn-/Blei-Huette" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Metallhüttenwerke Bruch durchgeführt.

1 2 3