API src

Found 4 results.

Hydraulic activation of stomata (HAS) - development; impact on nutrient and water balance; application

Das Projekt "Hydraulic activation of stomata (HAS) - development; impact on nutrient and water balance; application" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Institut für Nutzpflanzenwissenschaften und Ressourcenschutz (INRES) - Bereich Pflanzenernährung.The 'hydraulic activation of stomata' (HAS) describes the establishment of continuous liquid water connections along stomatal walls, which affects individual stomata. It enables the efficient bidirectional transport of water, solutes, and hydraulic signals between the leaf interior and leaf surface and makes stomatal transpiration partly independent of stomatal aperture. While in our earlier work we postulated the existence of these connections and contributed substantially to their final approval, this research proposal focusses on the fundamental significance of HAS for the water and nutrient relations of plants, for atmosphere/plant interaction, and for the modelling of gas exchange. The planned experimental investigations aim to describe HAS formation by hygroscopic salts, to examine new concepts of the plant humidity sensor, nocturnal transpiration, stomatal water uptake, and the 'extended apoplast', as well as the significance of epicuticle waxes for atmospheric particle capture. Together, this should lead both to the further development of new theoretical concepts describing plant adaptations to aerosol regimes, and to practical applications in foliar fertilization, plant protection, and improvement of salt stress tolerance.

Beteiligung der Schwermetalle Cadmium und Blei an der Entstehung der neuartigen Waldschaeden

Das Projekt "Beteiligung der Schwermetalle Cadmium und Blei an der Entstehung der neuartigen Waldschaeden" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Forschung und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Hochschule Aachen, Institut für Biologie II.

Veraenderungen der marinen Bakterienflora unter dem Einfluss von Schadstoffen

Das Projekt "Veraenderungen der marinen Bakterienflora unter dem Einfluss von Schadstoffen" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Institut für Meeresforschung.Untersuchung der Toxizitaet und der Akkumulation von Bleisalzen auf Bakteriengruppen im marinen Sediment in Langzeit-Fliesskulturen.

Elektrochemischer Energiespeicher mit erhoehter Energiedichte, hoher Lebensdauer und einfachem Bleirecycling durch waessrige Bleisalzloesung mit leichten graphitgefuellten Kunststoffelektroden

Das Projekt "Elektrochemischer Energiespeicher mit erhoehter Energiedichte, hoher Lebensdauer und einfachem Bleirecycling durch waessrige Bleisalzloesung mit leichten graphitgefuellten Kunststoffelektroden" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Forschung und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: BASF SE.Elektrochemische Energiespeicher sind fuer Elektrofahrzeuge und in Kraftwerken zur Deckung von Bedarfsspitzen von Interesse. Die gegenwaertig verfuegbaren Systeme befriedigen nicht in bezug auf Kosten und Energiedichte. Entwicklungsprojekte erscheinen technisch aufwendig (Hochtemperaturzellen, Tieftemperaturspeicher, Druckzellen). Der vom Antragsteller vorgeschlagene 'Loesungsakkumulator' vermeidet diesen Aufwand. Die bisherigen Ergebnisse bei Bleitetrafluorboratakku lassen guenstige Kosten und Energiedichten erkennen. Das Problem der hohen Zyklenzahlen bei Voll-Ladung wurde aber erst teilweise geloest. Weitere Untersuchungen sind notwendig, um die Brauchbarkeit einiger Ansaetze im Langzeitverhalten zu ueberpruefen. Als Arbeitsziel ist die Erreichung von 500-1000 Zyklen ohne wesentlichen Kapazitaetsabfall bei der Voll-Ladung von bipolaren Zellen angesetzt.

1