Das Projekt "Entwicklung von Verbrennungstechnologien im CEC für die klimaschonende Energieerzeugung - Projekt 2F: Filmgekühlte Turbinenschaufel^Verbundprojekt zur Entwicklung von Verbrennungstechnologien im CEC für die klimaschonende Energieerzeugung - Projekt 2A: Anwendung^Designentwicklung und Modellierung für innovative Brennkammer-Auskleidungskonzepte - Teilprojekt 2H im Verbundvorhaben 'Entwicklung von Verbrennungstechniken für eine klimaschonende Energieerzeugung'^Siemens Clean Energy Center - Entwicklung von Verbrennungstechnologien für die klimaschonende Energieerzeugung 2.1 Kühlluftreduktion des evolutionären PCS Brenners 2C Anwendung thermographischer Phosphore zur Oberflächentemperaturmessung^Entwicklung von Verbrennungstechnologien für die klimaschonende Energieerzeugung. Projekt 2B: Grundlagen (Entwicklung von Methoden zur Messung von Wandtemperaturen und Simulationen hochfrequenter Brennkammerschwingungen)^Entwicklung von Verbrennungstechnologien im CEC für die klimaschonende Energieerzeugung - Projekt 2J: Entwicklung von 'Layered-Structures' und 3D-Fertigungsverfahren^Entwicklung von Verbrennungstechnologien für die klimaschonende Energieerzeugung; Teilprojekt 2D: Anwendung - Thermoakustische Anpassung der Prüfstande im Clean Energy Center^CEC - Klimaschonende Verbrennungstechnologie^Entwicklung von Verbrennungstechniken im CEC für klimaschonende Energieerzeugung, Vorhabengruppe 2.3 (Kühlluftreduktion von Turbinenleitschaufeln), Vorhaben 2G: Prallgekühlte Turbinenleitschaufeln^Entwicklung von Verbrennungstechnologien für die klimaschonende Energieerzeugung - Projekt 2E: Anwendung Optische Messung von Turbineneintrittsprofilen^Entwicklung von Verbrennungstechniken im CEC für klimaschonende Energieerzeugung. Unterprojekt 2 I: Optimierung der Dämpfungseigenschaften keramischer Brennkammer-Auskleidungen - PHASE 2, Entwicklung von Verbrennungstechnologien für die klimaschonende Ernergieerzeugung -Projekt 1J : Grundlagen (Untertitel : 'High Performance computing' von Gasturbinenverbrennungssystemen auf Hochleistungscomputer')" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Forschungszentrum Jülich GmbH, Institute for Advanced Simulation (IAS), Jülich Supercomputing Centre (JSC).Für die Entwicklung effizienter, emissionsarmer und brenstoffflexibler Kraftwerke sind entwicklungsbegleitende rechnergestützte Simulationen von Verbrennungsprozessen unerlässlich. Das Ziel dieses Vorhabens ist die Bereitstellung einer für innovative massiv-parallele Rechnerarchitekturen optimierten Software, mit deren Hilfe Modellierungen von Verbrennungsprozessen effizient durchgeführt werden können. Als Software ist hierfür das freiverfügbare Open Source Softwarepaket OpenFOAM vorgesehen. Dazu stellt sich das Vorhaben vier Arbeitsziele: 1) Portierung der Software OpenFOAM auf die massiv-parallele Blue Gene/Q Architektur in Jülich 2) Evaluierung der Software auf der Blue Gene/Q 3) Behebung möglicher Performance- und Skalierungsengpässe 4) Bereitstellung der optimierten Software sowie Unterstützung des Industriepartners Siemens AG bei der Durchführung von Simulationen. Derzeit ist eine aktuelle Version des Softwarepakets OpenFOAM für die Blue Gene Rechnerarchitektur nicht verfügbar und die Größe möglicher Simulationsläufe sind auf wenige tausend Rechenkerne beschränkt. Diese Limitierung kann bereits durch das Arbeitsziel 1 aufgehoben werden, wodurch die Durchführung großer Simulationen ermöglicht wird. Danach soll untersucht werden, inwieweit eine Verbesserung der Effizienz der Software für die Blue Gene/Q Architektur erreicht werden kann. Aufbauend auf diesen Analysen ist dann die Optimierung der Software sowie schließlich die Bereitstellung des Pakets geplant.