API src

Found 3 results.

Reproduktionsbiologie und Phaenologie von Nymphaea alba L., Nuphar lutea (L.)SM., Ranunculus fluitans LAMK., Caltha palustris L.

Das Projekt "Reproduktionsbiologie und Phaenologie von Nymphaea alba L., Nuphar lutea (L.)SM., Ranunculus fluitans LAMK., Caltha palustris L." wird/wurde ausgeführt durch: Universität Ulm, Fakultät für Naturwissenschaften, Abteilung Spezielle Botanik.Untersuchungen zu folgenden Aspekten: Reproduktionssystem; Autogamie, Allogamie, Kompatibilitaet, Effektivitaet der Bestaeubung; Phaenologie der Einzelbluete und des Bestandes; Bestaeuberspektrum, Frequenz und Verhalten; Charaktersierung des Pollens, P/O-Ratio; Bluetenmorphologie; Attraktivitaet; Fresspollen, Farbe, Duft, Nektar an den oben genannten Arten.

Vergleichende Bluetenoekologie maskierter Scrophulariaceen der Unterfamilie Antirrhineae CHAVANNES

Das Projekt "Vergleichende Bluetenoekologie maskierter Scrophulariaceen der Unterfamilie Antirrhineae CHAVANNES" wird/wurde ausgeführt durch: Universität Ulm, Fakultät für Naturwissenschaften, Abteilung Spezielle Botanik.Linaria vulgaris, L repens, L purpurea, L triornithophora, L maroccana, Cymbalaria muralis, Cymbalaria hepaticifolia, Chaenorrhinum minus, Chaenorrhinum origanifolium, Kickxia spuria, Kichxia elatine; Vergleich der Arten und Populationen an verschiedenen Wuchsorten: Phaenologie der Populationen, Infloreszenz, Einzelbluete; Bluetenmorphologie; Attraktantien: Duft, Farbe, Pollen (Morphologie, Keimfaehigkeit, Praesentation), Nektar (Zuckergehalt, Produktion, Sekretions- und Aufbewahrungsort); Fortpflanzungssystem; Bluetenbesucher und -bestaeuber; Artenspektrum, Verhalten, Besuchsfrequenz.

Vergleichende Phaenologie und Reproduktionsbiologie diverser Ericaceen

Das Projekt "Vergleichende Phaenologie und Reproduktionsbiologie diverser Ericaceen" wird/wurde ausgeführt durch: Universität Ulm, Fakultät für Naturwissenschaften, Abteilung Spezielle Botanik.Untersuchungen zu/zur Bluetenmorphologie; Phaenologie von Einzelbluete und Bluetenstand; Phaenologie des Fruchtens; Narbenrezeptivitaet; Charakterisierung des Pollens, Erstellung der P-O-Ratio; Kompatibilitaet und Autogamie/Allogamie; Fruchtansatz; Bluetenbesuchern, deren Verhalten und Haeufigkeit der Ericaceen-Arten Ledum palustre, Calluna vulgaris, Vaccinium oxycoccus und Vaccinium vitis-idaea.

1