API src

Found 49 results.

Related terms

Langzeitdynamik von Populationen und Gemeinschaften tropischer Epiphyten

Epiphyte stellen eine wichtige Komponente tropischer Wälder dar, und es wird angenommen, dass diese mehr als andere Lebensformen unter Klimaveränderungen leiden werden. Da Epiphyten viele Prozesse tropischer Wälder beeinflussen, könnte sich dies seinerseits negativ auf das ganze Ökosystem auswirken. Publizierte Langzeitstudien, die sich dieser Hypothese widmen und die Dynamik und Zusammensetzung epiphytischer Gefäßpflanzen in situ dokumentieren, gab es bis vor kurzem nicht. Deswegen wurden im Jahr 1997 in Zentralpanama verschiedene plots eingerichtet, die 1) auf Populations- und Gemeinschaftsebene durch wiederholte Zensus die Langzeitdynamik im natürlichen Lebensraum direkt dokumentieren und 2) dadurch die Grundlagen für experimentelle Analysen schaffen. Die bisherigen, teilweise bereits publizierten Ergebnisse belegen eine überraschende Dynamik, zeigen aber auch, dass als zeitlicher Horizont für aussagekräftige Ergebnisse sicher mehrere Jahrzehnte avisiert werden müssen.

Unwetterschadens-Datenbank der Schweiz

Unwetter richten in der Schweiz jährlich Schäden von rund 360 Millionen an (Mittel der Jahre 1972 bis 2007, teuerungsbereinigt). Diese Schäden werden von der WSL, im Auftrag des Bundesamtes für Umwelt BAFU, seit 1972 aufgrund von Zeitungsmeldungen systematisch erfasst und analysiert. Berücksichtigt werden Schäden durch auf natürliche Weise ausgelöste Hochwasser, Murgänge, Rutschungen und (seit 2002) Felsbewegungen. Die vorgeherrschten Witterungsbedingungen werden, wenn möglich, als Ursache ebenfalls aufgenommen. Die Datenbank wird in Bezug auf Ort, Ausmass und Ursache, aber auch im Hinblick auf die zeitliche und räumliche Verteilung der Unwetterereignisse ausgewertet und analysiert. Die Ergebnisse werden jährlich in der Zeitschrift Wasser Energie Luft publiziert. Die Schadensdaten werden öffentlichen Institutionen auf Anfrage zur Verfügung gestellt und dienen somit als breite Informationsbasis für die Gefahrenbeurteilung.

Erwin Manz: „Um Artenvielfalt zu erhalten, müssen wir Lebensräume erhalten“

Klimaschutzstaatssekretär Dr. Erwin Manz eröffnet die Abschlusstagung des Artenschutzprojekts „Wiesenknopf-Ameisenbläulinge“. Sind die beiden Tagfalterarten Heller und Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling vorhanden, ist das ein Indiz, dass ökologisch alles im Gleichgewicht ist „Der Zustand der beiden Tagfalterarten Heller und Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling spiegelt den Zustand einer ganzen Lebensgemeinschaft wider und dient als Frühwarnsystem für den Zustand vieler anderer Arten. Der Helle und Dunkle Wiesenknopf-Ameisenbläuling leben in extensiv genutzten Feuchtwiesen, den artenreichsten Lebensräumen unserer Kulturlandschaft. Feuchtwiesen haben beim Erhalt der Biodiversität eine Schlüsselrolle, da hier viele spezialisierte Arten leben, wie etwa die beiden gefährdeten Tagfalterarten. Sie dienen außerdem der Wasserfilterfunktion, dem Hochwasserschutz sowie als CO 2 -Senke. Deshalb ist es so wichtig, sie zu erhalten und Artenschutzprojekte wie dieses zu fördern“, so Klimaschutzstaatssekretär Dr. Erwin Manz am heutigen Freitag auf der Abschlusstagung des Artenschutzprojektes Wiesenknopf-Ameisenbläulinge in Oberlahr im Landkreis Altenkirchen. Der einzigartige Lebenszyklus der Wiesenknopf-Ameisenbläulinge zeigt deutlich, wie komplex die Natur ist und wie stark Tiere und Pflanzen in einem Ökosystem miteinander vernetzt sein können. Damit die Schmetterlingsarten Heller und Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling (Phengaris teleius und P. nausithous) überleben können, brauchen sie mindestens zwei Voraussetzungen: Die Blume „Großer Wiesenknopf“ (Blume des Jahres 2021), die als Nektarpflanze, Ruhe- und Paarungsplatz, einziger Eiablageort und Raupenfutterpflanze dient und zusätzlich jeweils eine bestimmte Ameisenart, die Rote Gartenameise bzw. die Trockenrasen-Knotenameise. Die Ameisen tragen die Raupen nach einem komplexen Adoptionsritual in ihr Nest, wo die Raupen überwintern und sich räuberisch von der Ameisenbrut ernähren. Durch Tarnung mit Gerüchen und Geräuschen fällt den Ameisen der Parasit nicht auf. Die Kombination aus Wiesenknopf und Ameisen gibt es oft nur auf Wiesen, die extensiv bewirtschaftet werden. Um die beiden gefährdeten Ameisenbläulingsarten zu schützen und deren Lebensräume zu erhalten, wurde seit März 2020 ein Artenschutzprojekt von der Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz (SNU) in den Landkreisen Ahrweiler, Altenkirchen, Neuwied und dem Westerwaldkreis durchgeführt. Durch die Projektgelder in Höhe von rund 910.000 Euro wurde sowohl die Umsetzung von Maßnahmen als auch projektbezogene Öffentlichkeitsarbeit gefördert. Die Projektmittel stammen zu jeweils 50 Prozent aus dem ELER-Entwicklungsprogramm „Umweltmaßnahmen, Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft, Ernährung“, kurz „EPLR EULLE“ sowie aus Landesmitteln. Damit konnten rund 70 Hektar als Lebensraum für die seltenen Falterarten aufgewertet werden. Denn Überdüngung, Pestizideintrag, aber auch Verbuschung führen dazu, dass Arten, wie der Helle und der Dunkle Wiesenknopf-Ameisenbläuling verschwinden. Bei den beiden spezialisierten Faltern kommt hinzu, dass auch eine gängige Wiesennutzung in der Landwirtschaft, nämlich die Mahd oder Beweidung im Sommer, schädlich sein kann. Denn zur Flugzeit der Wiesenknopf-Ameisenbläulinge im Juli und August muss der Große Wiesenknopf blühen, damit die Falter überleben können. Um die Bestände zu finden und die Vorkommen gezielt zu fördern, wurden zudem insgesamt 7.000 Hektar kartiert. Ein weiteres wesentliches Ziel des fünfjährigen Projektes war es außerdem, die Öffentlichkeit für die Art und deren Lebensraum zu begeistern. Daher fanden zahlreiche Informationsveranstaltungen wie Exkursionen, Ferien- und Schulklassenveranstaltungen, Aktionstage und Online-Veranstaltungen statt. Die beiden Tagfalterarten Heller und Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling leben nur in extensiv genutzten Feuchtwiesen. Auf diese sind auch viele Säugetiere, Vögel, Amphibien, Reptilien, Spinnen, Insekten und Pflanzen angewiesen. Damit profitiert eine Vielzahl von Pflanzen und Tieren von den Schutzmaßnahmen für den Wiesenknopf-Ameisenbläuling. „Geht es den beiden Falterarten gut, können wir davon ausgehen, dass hier ökologisch alles im Gleichgewicht ist. Verschwinden sie jedoch, ist das ein Frühwarnsystem, das anzeigt, dass auch andere Arten gefährdet sind. Das Artensterben ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Vor dem Hintergrund der rasant fortschreitenden Biodiversitätskrise sind Artenschutzprojekte wie dieses von herausragender Bedeutung“, so Manz weiter. Auf der Tagung nahmen viele ehren- und hauptamtliche Personen aus der Region teil, die sich teilweise schon seit vielen Jahren mit den Ameisenbläulingen beschäftigen. Auch Vertreterinnen und Vertreter von Schutzprojekten aus anderen Bundesländern waren vor Ort. Denn international sind Deutschland und insbesondere Rheinland-Pfalz Schwerpunktregionen, in denen die Falter noch vorkommen.

Staatsministerin anlässlich der Maßnahme aus Ersatzzahlungen zum Blauschillernden Feuerfalter zu Besuch im Westerwald

Seit November 2024 führt die Will und Liselott Masgeik-Stiftung eine Maßnahme aus Ersatzzahlungen zum Schutz des Blauschillernden Feuerfalters im Hohen Westerwald durch. Im November vergangenen Jahres begann die Will und Liselott Masgeik-Stiftung aus Molsberg zusammen mit ihren Partnern ein umfängliches Artenschutzprojekt zum Blauschillernden Feuerfalter ( Lycaena helle) im Hohen Westerwald. Nun besuchte die Umwelt- und Klimaschutzministerin Katrin Eder die Region rund um die Fuchskaute, um sich selbst ein Bild vom Projektraum und vor allem von den anvisierten Maßnahmen zur Förderung und Verbesserung des Lebensraumes der seltenen Schmetterlingsart zu machen. Das Projekt wird mit Mitteln aus Ersatzzahlungen der naturschutzrechtlichen Eingriffsregelung finanziert, die von der Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz verwaltet werden, deren Vorsitzende die Staatsministerin ist. Im Rahmen des Kooperationsprojektes, das die Masgeik-Stiftung federführend zusammen mit der Universität Koblenz und der Biotopbetreuung des Westerwaldkreises vor Ort umsetzt, sollen u.a. Brachflächen gemäht, Feldgehölze zurückgeschnitten und Feuchtbrachen wiedervernässt bzw. zusammen mit den örtlichen Landwirten neue Brachen entwickelt werden. Ein wichtiges Anliegen der Masgeik-Stiftung und ihrer Partner ist es die Umsetzung der Maßnahmen eng mit den zuständigen Behörden, den privaten und kommunalen Flächeneigentümern und -eigentümerinnen, den Akteuren aus der Forst- und Landwirtschaft sowie der Jagd und den Naturschutzverbänden abzustimmen. Daher lud der stellvertretende Vorsitzende der Masgeik-Stiftung, Manfred Braun, zahlreiche Gäste aus den unterschiedlichen Interessensgruppen zur Auftaktveranstaltung und Projekteröffnung am 31.01.2025 ins Dorfgemeinschaftshaus von Liebenscheid ein. Den Begrüßungsworten von M. Braun schloss sich der Ortsbürgermeister von Liebenscheid Michael Seyfarth an. "Nachdem offene Fragen im Rahmen der Projektgenese von der Masgeik-Stiftung geklärt und erläutert wurden, hat sich die Ortsgemeinde Liebenscheid, genauso wie die umliegenden Ortschaften, gerne für die Unterstützung des Projektes ausgesprochen" erklärt der Ortschef. "Durch die Bereitstellung ihrer ortseigenen Flächen möchte sich die Ortsgemeinde aktiv für den Schutz des seltenen Schmetterlings und dessen Lebensraum einbringen" so Seyfarth weiter. Die Bereitschaft der Ortsgemeinden griff Umweltministerin Katrin Eder lobend in ihrer anschließenden Rede auf und betonte, dass Natur- und Artenschutz nur in enger Abstimmung mit den Menschen vor Ort möglich ist und sie sich wünscht, dass auch weitere lokale Akteurinnen und Akteure und Gemeinden dem Beispiel der bereits involvierten Ortsgemeinden folgen.  „Neben den so wichtigen Maßnahmen zur Lebensraumverbesserung des Blauschillernden Feuerfalters bietet das noch junge Projekt eine gute Chance ein Praxisbeispiel dafür zu werden, wie sich Arten- und Lebensraumschutz auch positiv auf den Hochwasserschutz auswirken können. Denn die anvisierten 1,8 Millionen Euro für Maßnahmen zur Wiedervernässung, die den schwindenden Lebensraum des Blauschillernden Feuerfalters verbessern sollen, können zugleich einen wichtigen Beitrag zum Wasserrückhalt in der Fläche und somit zum Hochwasserschutz beitragen“ so die Ministerin. Die 1,8 Millionen Euro stammen aus Ersatzzahlungen aus der naturschutzrechtlichen Eingriffsregelung, die die Stiftung Natur und Umwelt im Auftrag der Landesregierung verwaltet. Das Projekt hat eine  Laufzeit von 15 Jahren. Wie diese Maßnahmen konkret in der Fläche umgesetzt werden sollen und welche artspezifischen Ansprüche der seltene Schmetterling an seinen Lebensraum stellt, wurden anschließend von Prof. Klaus Fischer von der Universität Koblenz zusammen mit dem Naturschutzreferenten der Masgeik-Stiftung Philipp Schiefenhövel vorgestellt. Hierbei wurden der hohe naturschutzfachliche und überregionale Stellenwert der nährstoffarmen Feuchtwiesen und Feuchtbrachen des Hohen Westerwaldes deutlich. Diese Feuchtwiesen und Brachen sind nicht nur für die Leitart des Projektes, sondern auch für etliche andere Charakterarten des Westerwaldes, wie Braunkehlchen, Wiesenpieper, Silberscheckenfalter, der selten gewordenen Trollblume, Fieberklee und Sumpfblutauge als Blume des Jahres 2025 u.v.m. essentiell. Das Projekt ergänzt damit die Pflegemaßnahmen der Biotopbetreuung, die der Biotopbetreuer Markus Kunz im Auftrag der SGD Nord bereits seit mehreren Jahren zusammen mit den Landwirten im Projektraum umsetzt. Des Weiteren erhoffen sich die Akteure durch die angedachte Öffentlichkeitsarbeit, durch Freilandexkursionen mit Kindergarten- und Schulgruppen und der örtlichen Bevölkerung, diesen sensiblen Schatz vor der eigenen Haustür erlebbarer zu machen und stärker ins Bewusstsein zu bringen. Wie dies mit Leben gefüllt werden kann, zeigte der Malwettbewerb der Grundschule Hoher Westerwald, in dem die SchülerInnen zum Projektstart zahlreiche Bilder des so wunderschön schillernden Falters gemalt hatten.

Natur des Jahres

Sicher sind Sie in der Presse schon einmal über den Baum des Jahres, den Vogel des Jahres oder die Blume des Jahres gestolpert. Im Jahr 1971 hat der damalige Bund für Vogelschutz, der inzwischen Naturschutzbund (NABU) heißt, zum ersten Mal den Vogel des Jahres gekürt: den Wanderfalken. Ab 1980 kam die Blume des Jahres dazu, und inzwischen gibt es über 20 Tiere, Pflanzen und Lebensräume, die von verschiedenen Naturschutzverbänden in den Mittelpunkt eines Jahres gestellt werden. Warum macht man das überhaupt? Mit der Wahl der Pflanzen, Tiere und Lebensräume des Jahres wird auf die Gefährdung von Natur und Umwelt aufmerksam gemacht und darüber informiert, warum es lohnenswert ist, Artenvielfalt und Lebensräume zu erhalten. Meist haben die gewählten Arten und Lebensräume eine besondere ökologische Bedeutung oder sind in ihrer Existenz bedroht. Sie sollen einer breiten Öffentlichkeit bekannt gemacht werden.

Blume des Jahres 2018 ist der Langblättrige Ehrenpreis

Die Loki Schmidt Stiftung hat am 25. Oktober 2017 den Langblättrigen Ehrenpreis (Veronica maritima) zur Blume des Jahres 2018 gekürt, um für den Schutz der Lebensvielfalt unserer Flussauen zu werben. Er wächst an den Rändern von Flüssen und Bächen sowie in lichten Auenwäldern.

Blume des Jahres 2017 ist der Klatschmohn

Im Beisein der Bundesumweltministerin Frau Dr. Barbara Hendricks wurde am 31.10.2016 der Klatschmohn (Papaver rhoeas) zur Blume des Jahres 2017 ernannt. Die Loki Schmidt Stiftung möchte damit auf die Gefährdung und den Verlust von Ackerwildpflanzen aufmerksam machen und sich für die Förderung der bunten Vielfalt im Landbau einsetzen.

Blume des Jahres 2016 ist die Wiesen-Schlüsselblume

Die Loki Schmidt Stiftung hat am 21. Oktober 2015 die Wiesen-Schlüsselblume (Primula veris) zur Blume des Jahres 2016 ernannt. Damit soll für den Schutz dieser bedrohten Pflanze geworben werden, die in den meisten Bundesländern auf der Roten Liste der gefährdeten Arten steht.

Blume des Jahres 2015 ist der gewöhnliche Teufelsabbiss

Die Loki Schmidt Stiftung hat den Gewöhnlichen Teufelsabbiss (Succisa pratensis) zur Blume des Jahres 2015 ernannt. Damit soll für den Schutz dieser bedrohten Pflanze geworben werden, die in den meisten Bundesländern Deutschlands auf der Roten Liste der gefährdeten Arten steht. Die Blume des Jahres steht auch stellvertretend für den bedrohten Lebensraum der feuchten und mageren, offenen Landschaften wie beispielsweise Feuchtwiesen, Moor- und Heidegebiete, Uferzonen sowie Graben- und Wegränder im Feuchtgrünland.

Entwicklung von Pflanzenschutzstrategien im ökologischen Hopfenbau als Alternativen zur Anwendung kupfer- und schwefelhaltiger Pflanzenschutzmittel

Die wichtigsten Krankheiten des Hopfens sind der Falsche Mehltau (Peronospora) und der Echte Mehltau. Aufgabe des Forschungsprojektes war es, Wirkstoffe beziehungsweise Methoden zu finden, die zur Bekämpfung dieser Krankheiten die allgemein verwendeten kupfer- und schwefelhaltigen Produkte ersetzen können. Da die Bekämpfung der Hopfenblattlaus im Öko-Hopfenbau ein besonderes Problem darstellt, wurden auch Versuche zu diesem Schädling angelegt und ausgewertet. Alle Versuche wurden über drei Jahre von 2004-2006 in Öko-Hopfenbaubetrieben im Anbaugebiet der Hallertau durchgeführt. Als Vergleich dienten immer unbehandelte Parzellen. Grundsätzlich stellen die Abnehmer von Öko-Hopfen die gleichen Qualitätsanforderungen an die Hopfendolden wie es im konventionellen Markt gefordert wird. Trotz Anbau von überwiegend toleranten Sorten, der Nutzung von Prognosemodellen und der Berücksichtigung der Nützlingsschonung ist auch im Öko-Anbau der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln notwendig. Zur Bekämpfung des Falschen Mehltaus wurden die rein biologischen Mittel 'Kanne Brottrunk, 'Molke, 'FungEnd + Öle sowie ein Testprodukt der Firma 'Stähler eingesetzt. Im ersten Versuchsjahr kam auch das Handelsprodukt 'Frutogard zum Einsatz, das, wie sich später herausstellte, allerdings Phosphit enthält und deshalb im Ökobetrieb nicht eingesetzt werden kann. Als kupferhaltige Varianten wurden Funguran, Cuprozin flüssig und das Entwicklungsprodukt DPD GF J52-008 getestet. Nach Abschluss der Prüfung muss festgestellt werden, dass bei der anfälligen Testsorte alle rein biologischen Varianten zu keinem Erfolg führten. Auch die Produkte mit niedrigerem Kupfergehalt waren nicht immer erfolgreich. Mit Abstand am Besten hat eine 'betriebseigene Mischung von Kupfer, Schwefel, Gesteinsmehl und effektiven Mikroorganismen abgeschnitten. Zu den Prüfmitteln gegen Echten Mehltau kann keine Aussage getroffen werden, da diese Krankheit während der gesamten Versuchsdauer in den unbehandelten Parzellen nicht vorkam. Zur Blattlausbekämpfung wurden Mittel auf rein pflanzlicher Basis (Spruzit Neu, Quassia- Extrakt, NeemAzal T/S und TRF-002, mit Quassin als Wirkstoff) eingesetzt. Neben der praxisüblichen Spritzung wurden mit Ausnahme von Spruzit Neu die Wirkstoffe in zusätzlichen Varianten während der Hauptwachstumsphase des Hopfens mit einem Pinsel auf die Reben gestrichen. 10 Es konnte mit dieser Methode erstmals nachgewiesen werden, dass die Wirkstoffe von NeemAzal T/S und Quassia (bzw. im Fertigprodukt TRF-002) von der Pflanze in den Leitungsbahnen systemisch nach oben bis in sieben Meter Höhe transportiert werden. Insgesamt die besten Wirkungen brachten Quassia-Extrakt gespritzt und TRF-002 mit einer Wirkstoffmenge von 24 g Quassin pro Hektar. Über alle Versuche betrachtet, konnten NeemAzal T/S und Spruzit Neu nicht befriedigen. Die Streichvariante TRF-002 mit 24 g Quassin/ha ist praxistauglich; eine Genehmigung nach dem Pflanzenschutzgesetz sollte angestrebt werden.

1 2 3 4 5