API src

Found 3 results.

Bedeutung der Sulfatreduktion - OEKOBOD

Das Projekt "Bedeutung der Sulfatreduktion - OEKOBOD" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Forschungsverbund Berlin, Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei durchgeführt. Stoffhaushalt der Sedimente in Boddengewaessern, Immobilisierung und Mobilisierung von Naehrstoffen, Funktion der anaeroben Sulfatreduktion als Glied der Mineralisataioansprozesse, Analyse der Bakterienpopulationen.

Integrative Analyse gezeitenloser Kuestenoekosysteme (Graduiertenkolleg)

Das Projekt "Integrative Analyse gezeitenloser Kuestenoekosysteme (Graduiertenkolleg)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Rostock, Fachbereich Biologie, Institut für Aquatische Ökologie durchgeführt. In einer interdisziplinaeren Arbeitsgruppe werden die Boddengewaesser der deutschen Ostseekueste mit den Mitteln der Umweltanalytik, der Oekologie, der mathematischen Modellierung und der Meeresgeologie untersucht. Bis 1996 sind 6 Stipendiaten (Chemiker, Biologen, Mathematiker, Informatiker und Meeresgeologen) sowie weitere 12 Kollegiaten beteiligt. Im Fortsetzungszeitraum ab 1996 bis 1999 ist eine Erweiterung um 10 Stipendiaten, darunter 1 Umweltjurist, vorgesehen.

Sedimentation suedliche Ostsee

Das Projekt "Sedimentation suedliche Ostsee" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Greifswald, Institut für Geologische Wissenschaften durchgeführt. Untersuchung der jungquartaeren Sedimentationsgeschichte und rezenten Sedimentationsdynamik im Bereich der nordostdeutschen Kuesten (suedliche Ostsee, Boddengewaesser); Erstellung von Sedimentationsverteilungskarten, Sedimentprofilen mit Gehaltsangaben zu Schwermetallen; stratigraphische Untersuchungen (Pollenstratigraphie, Lithostratigraphie); geochemisch-mineralogische Untersuchungen an Sedimentkernen.

1