API src

Found 56 results.

MV Bodengeologie WMS

Informationen der staatlichen Umweltverwaltung Mecklenburg-Vorpommern: Karten zum vorsorgenden Bodenschutz (Bodenfunktionsbereiche, Feldkapazitaet, nutzbare Feldkapazitaet, Luftkapazitaet, effektive Durchwurzelungstiefe, potentielle Nitratauswaschung) und zu den Mooren lt. KBK25

Morphogenese und Morphodynamik im Westraum Indiens

Das Projekt "Morphogenese und Morphodynamik im Westraum Indiens" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Darmstadt, Geographisches Institut.Im Untersuchungsgebiet zwischen Dehli und der Suedspitze Indiens variiert die thermisch/hygrische Ausstattung zwischen Vollariditaet in der Tharr und Vollhumiditaet in den suedindischen Gebirgen. Diese lueckenlose Ariditaets- bzw. Humiditaetskette bietet optimale Vorraussetzungen zum Studium des Einflusses von Trockenheit bzw. Feuchte auf die Reliefentwicklung in Vergangenheit und Gegenwart. Sie gestattet zugleich die modifizierende Wirkung von Lithologie und Struktur des Untergrundes, der Vegetation und des Vorformenschatzes zu analysieren. Der grossraeumige Ueberblick steht dabei im Vordergrund.

Dezernat 370 Bodengeologie und Bodenschutz

- wissenschaftliche Information, Beratung und Bearbeitung bodenkundlicher Fragestellungen - Interpretation und Dokumentation bodenkundlicher Befunde - Aufbau und Betreuung des FIS Boden und der Bodenprobenbank - Planung und Durchführung von Aufgaben des vorsorgenden Bodenschutzes - Mitwirkung beim technischen Bodenschutz - Erstellung bodenkundlicher Karten - nachsorgender Bodenschutz - Führung Bodenschutz- und Altlastenkataster (dBAK)

Geowissenschaftliche Probleme in ariden Gebieten, TP: Isotopenuntersuchung von nordafrikanischen Palaeowaessern

Das Projekt "Geowissenschaftliche Probleme in ariden Gebieten, TP: Isotopenuntersuchung von nordafrikanischen Palaeowaessern" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Heidelberg, Institut für Umweltphysik.Wasser- und Stoffhaushalt der ungesaettigten Bodenzone im semiariden Nordbereich der Sahara (Sahel-Duerre)

Sedimentologie, geochimie minerale et organique des sediments actuels du lac de Neuchatel: probleme des suspensions (FRA)

Das Projekt "Sedimentologie, geochimie minerale et organique des sediments actuels du lac de Neuchatel: probleme des suspensions (FRA)" wird/wurde ausgeführt durch: Universite de Neuchatel, Laboratoire de Mineralogie, Petrographie et Geochimie.ALETSCH: Dans l'etude de la pedogenese sur les placettes de Luedi, rive gauche du glacier d'Aletsch, il faut attendre 50 ans pour l'apparition d'un ranker alpin. 80 ans pour un ranker ocreux et 110 a 120 ans pour l'apparition des permieres phases d'un sol podzolique, du reste encore mis en doute. Pour la dynamique de la colonisation: vegetation pionniere en groupements tres ouverts avec systeme racinaire tres developpe pendant 20 ans. De 20 a 80 ans: mosaique de groupements imbriques, multitude microstations. Succession de vegetation herbacee arbustive, puis groupements preclimatiques d'especes forestieres favorisees par le developpement d'un tapis muscinal. (FRA)

MV Bodengeologie WFS

Informationen der staatlichen Umweltverwaltung Mecklenburg-Vorpommern: Karten zum vorsorgenden Bodenschutz (Bodenfunktionsbereiche, Feldkapazitaet, nutzbare Feldkapazitaet, Luftkapazitaet, effektive Durchwurzelungstiefe, potentielle Nitratauswaschung) und zu den Mooren lt. KBK25

Übersichtskarte Bodengeologie Maßstab 1:500.000

Inhalt: Verbreitung und Vergesellschaftung der Bodenformen

INSPIRE Boden (Übersichtskarte Bodengeologie 1:500.000) für Mecklenburg-Vorpommern

Inhalt: Verbreitung und Vergesellschaftung der Bodenformen

KoBra: Anforderungen und Konzepte für Behälter zur Endlagerung von Wärme entwickelnden radioaktiven Abfällen und ausgedienten Brennelementen in Steinsalz, Tonstein und Kristallingestein, Teilprojekt A

Das Projekt "KoBra: Anforderungen und Konzepte für Behälter zur Endlagerung von Wärme entwickelnden radioaktiven Abfällen und ausgedienten Brennelementen in Steinsalz, Tonstein und Kristallingestein, Teilprojekt A" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: DBE TECHNOLOGY GmbH.

Rissdominierte Erschließung eines tiefen geothermischen Reservoirs zur Stromerzeugung im Norddeutschen Becken - seismische Erkundung, Konzeption und bohrtechnische Planung am Standort Groß Schönebeck

Das Projekt "Rissdominierte Erschließung eines tiefen geothermischen Reservoirs zur Stromerzeugung im Norddeutschen Becken - seismische Erkundung, Konzeption und bohrtechnische Planung am Standort Groß Schönebeck" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Helmholtz-Zentrum Potsdam Deutsches GeoForschungsZentrum.Das Vorhaben dient der Umsetzung eines neuen Konzeptes zur Energienutzung tiefer geothermischer Systeme im Norddeutschen Becken (NDB). In diesem werden auf der Grundlage und unter Berücksichtigung der Erkenntnisse aus der vorhandenen Bohrungsdublette am Standort Groß Schönebeck und der Neuinterpretation vorhandener Daten mit der Durchführung einer fokussierten seismischen 3D Erkundung die maßgeblichen geologischen Strukturelemente und ihre Verteilung im Untergrund identifiziert und charakterisiert. Dabei kommt neben der Standortcharakterisierung über eine 3D Seismik die Anwendung eines innovativen faseroptischen Messverfahrens zum Einsatz. Damit wird eine fundierte Grundlage für die Planung einer rissdominierten Erschließung mithilfe einer dritten Bohrung am Standort gelegt. Die verbesserte Standortbeschreibung ermöglicht dabei verbesserte Aussagen zu der Übertragbarkeit der Forschungsergebnisse auf andere potentielle Standorte im NDB. Im Zuge des Gesamtkonzeptes sollen zudem weiterführende Experimente zur Untersuchung der hydraulischen Eigenschaften von künstlich erzeugten Rissen an Proben aus Analoggesteinen des geothermischen Reservoirs (unter wechselnden Belastungsszenarien) durchgeführt werden. Die Ergebnisse dienen dazu, sowohl das spätere Stimulationskonzept selbst als auch eine sich an die Stimulationsarbeiten anschließende mögliche Nutzungsphase zu optimieren.

1 2 3 4 5 6