API src

Found 60 results.

MV Bodengeologie WMS

Informationen der staatlichen Umweltverwaltung Mecklenburg-Vorpommern: Karten zum vorsorgenden Bodenschutz (Bodenfunktionsbereiche, Feldkapazitaet, nutzbare Feldkapazitaet, Luftkapazitaet, effektive Durchwurzelungstiefe, potentielle Nitratauswaschung) und zu den Mooren lt. KBK25

Morphogenese und Morphodynamik im Westraum Indiens

Im Untersuchungsgebiet zwischen Dehli und der Suedspitze Indiens variiert die thermisch/hygrische Ausstattung zwischen Vollariditaet in der Tharr und Vollhumiditaet in den suedindischen Gebirgen. Diese lueckenlose Ariditaets- bzw. Humiditaetskette bietet optimale Vorraussetzungen zum Studium des Einflusses von Trockenheit bzw. Feuchte auf die Reliefentwicklung in Vergangenheit und Gegenwart. Sie gestattet zugleich die modifizierende Wirkung von Lithologie und Struktur des Untergrundes, der Vegetation und des Vorformenschatzes zu analysieren. Der grossraeumige Ueberblick steht dabei im Vordergrund.

Geowissenschaftliche Probleme in ariden Gebieten, TP: Isotopenuntersuchung von nordafrikanischen Palaeowaessern

Wasser- und Stoffhaushalt der ungesaettigten Bodenzone im semiariden Nordbereich der Sahara (Sahel-Duerre)

Dezernat 370 Bodengeologie und Bodenschutz

- wissenschaftliche Information, Beratung und Bearbeitung bodenkundlicher Fragestellungen - Interpretation und Dokumentation bodenkundlicher Befunde - Aufbau und Betreuung des FIS Boden und der Bodenprobenbank - Planung und Durchführung von Aufgaben des vorsorgenden Bodenschutzes - Mitwirkung beim technischen Bodenschutz - Erstellung bodenkundlicher Karten - nachsorgender Bodenschutz - Führung Bodenschutz- und Altlastenkataster (dBAK)

Sedimentologie, geochimie minerale et organique des sediments actuels du lac de Neuchatel: probleme des suspensions (FRA)

ALETSCH: Dans l'etude de la pedogenese sur les placettes de Luedi, rive gauche du glacier d'Aletsch, il faut attendre 50 ans pour l'apparition d'un ranker alpin. 80 ans pour un ranker ocreux et 110 a 120 ans pour l'apparition des permieres phases d'un sol podzolique, du reste encore mis en doute. Pour la dynamique de la colonisation: vegetation pionniere en groupements tres ouverts avec systeme racinaire tres developpe pendant 20 ans. De 20 a 80 ans: mosaique de groupements imbriques, multitude microstations. Succession de vegetation herbacee arbustive, puis groupements preclimatiques d'especes forestieres favorisees par le developpement d'un tapis muscinal. (FRA)

Übersichtskarte Bodengeologie Maßstab 1:500.000

Inhalt: Verbreitung und Vergesellschaftung der Bodenformen

KoBra: Anforderungen und Konzepte für Behälter zur Endlagerung von Wärme entwickelnden radioaktiven Abfällen und ausgedienten Brennelementen in Steinsalz, Tonstein und Kristallingestein, Teilprojekt A

MV Bodengeologie WFS

Informationen der staatlichen Umweltverwaltung Mecklenburg-Vorpommern: Karten zum vorsorgenden Bodenschutz (Bodenfunktionsbereiche, Feldkapazitaet, nutzbare Feldkapazitaet, Luftkapazitaet, effektive Durchwurzelungstiefe, potentielle Nitratauswaschung) und zu den Mooren lt. KBK25

INSPIRE Boden (Übersichtskarte Bodengeologie 1:500.000) für Mecklenburg-Vorpommern

Inhalt: Verbreitung und Vergesellschaftung der Bodenformen

Kluftnetzwerkmodelle zur Finite-Elemente-Analyse von Stroemungs- und Transportprozesse in gekluefteten, geologischen Strukturen

Aufgabenstellung und Zielsetzung: Kluftnetzwerkmodelle im dreidimensionalen Raum stellen ein komplexes geometrisches System dar, welches aus ausgezeichneten Fliesswegen, zweidimensionalen Kluftflaechen und dreidimensionaler Gesteinsmatrix besteht. Ein besonderes Problem fuer die geometrische Beschreibung besteht in der Kopplung aus ein-, zwei- und dreidimensionalen finiten Elementen. Hierzu erfolgt die Entwicklung eines Gitternetzgenerators, welcher den besonderen geometrischen Anforderungen gekluefteter geologischer Strukturen sowie numerischer Loesungsverfahren (FEM) und daraus resultierenden Kopplungsproblemen genuegt. Die entwickelten Methoden werden anhand ausgewaehlter Testlokationen mittels numerischer Experimente verifiziert. Die Involvierung der Gesteinsmatrix in die Simulation hat weitreichende Konsequenzen fuer die geometrische Dimensionalitaet des Modellproblems. Aus einem 2 1/2-dimensionalen Problem (d.h. Verschneidung von Kluftflaechen im Raum) erwaechst eine echte dreidimensionale Aufgabe, wobei zusaetzlich die Verknuepfung verschieden dimensionaler finiter Elemente erforderlich ist. Die konsequente Beruecksichtigung der Wechselwirkung zwischen Klueften und Gesteinsmatrix in realitaetsnahen dreidimensionalen Kluftnetzwerkmodellen war bisher nur eingeschraenkt moeglich, da geeignete Netzgeneratoren zur Diskretisierung von dreidimensionalen Kluft-Matrix-Systemen nicht zur Verfuegung stehen. Die Verfuegbarkeit solcher Werkzeuge zur effizienten Erzeugung von Berechnungsgittern hat insbesondere fuer die stochastische Modellierung einen grossen Wert, da fuer repraesentative Transportstatistiken eine Vielzahl von geologischen Kluftnetzwerken realisiert werden muss. Das Forschungsvorhaben koennte der aktuellen Kluftaquiferforschung wichtige Impulse verleihen. Die Verfuergbarkeit geeigneter Modellbildungswerkzeuge fuer die komplexe Geometrie gekluefteter Formationen scheint unseres Erachtens eine Schluesselvoraussetzung fuer die hydrogeologische Kluftaquifermodellierung zu sein. Beispiele: Der erse Ansatz verwendet 2 1/2-dimensionale Gitternetze unter der Annahme, dass die Gesteinsmatrix undurchlaessig ist und somit kein Stoff- und Waermeaustausch zwischen dem Fluid und der Gesteinsmatrix stattfindet. Diese Art der Modellbildung kann die Modellierung von Stroemung und Transport (Partikel-Tracking) in Kluftnetzwerken mit mehreren Tausend Klueften erlauben. Der zweite Ansatz verwendet gekoppelte 2 1/2 - und 3-dimensionale Gitternetze, indem die Gesteinsmatrix zwischen den Klueften mit vernetzt wird. Dieser gekoppelte Ansatz erlaubt die Modellierung von Stroemung und Transport unter Beruecksichtigung des Massen-, Waerme- oder Energieaustausches zwischen dem Fluid und der Gesteinsmatrix. Wegen noch ungeloester Probleme in der Generierung 3-dimensionaler Berechnungsgitter fuer komplexe Geometrien ist dieser Ansatz derzeit noch auf einfache Systeme mit wenigen Einzelklueften beschraenkt.

1 2 3 4 5 6