- wissenschaftliche Information, Beratung und Bearbeitung bodenkundlicher Fragestellungen - Interpretation und Dokumentation bodenkundlicher Befunde - Aufbau und Betreuung des FIS Boden und der Bodenprobenbank - Planung und Durchführung von Aufgaben des vorsorgenden Bodenschutzes - Mitwirkung beim technischen Bodenschutz - Erstellung bodenkundlicher Karten - nachsorgender Bodenschutz - Führung Bodenschutz- und Altlastenkataster (dBAK)
Im Untersuchungsgebiet zwischen Dehli und der Suedspitze Indiens variiert die thermisch/hygrische Ausstattung zwischen Vollariditaet in der Tharr und Vollhumiditaet in den suedindischen Gebirgen. Diese lueckenlose Ariditaets- bzw. Humiditaetskette bietet optimale Vorraussetzungen zum Studium des Einflusses von Trockenheit bzw. Feuchte auf die Reliefentwicklung in Vergangenheit und Gegenwart. Sie gestattet zugleich die modifizierende Wirkung von Lithologie und Struktur des Untergrundes, der Vegetation und des Vorformenschatzes zu analysieren. Der grossraeumige Ueberblick steht dabei im Vordergrund.
ALETSCH: Dans l'etude de la pedogenese sur les placettes de Luedi, rive gauche du glacier d'Aletsch, il faut attendre 50 ans pour l'apparition d'un ranker alpin. 80 ans pour un ranker ocreux et 110 a 120 ans pour l'apparition des permieres phases d'un sol podzolique, du reste encore mis en doute. Pour la dynamique de la colonisation: vegetation pionniere en groupements tres ouverts avec systeme racinaire tres developpe pendant 20 ans. De 20 a 80 ans: mosaique de groupements imbriques, multitude microstations. Succession de vegetation herbacee arbustive, puis groupements preclimatiques d'especes forestieres favorisees par le developpement d'un tapis muscinal. (FRA)
Informationen der staatlichen Umweltverwaltung Mecklenburg-Vorpommern: Karten zum vorsorgenden Bodenschutz (Bodenfunktionsbereiche, Feldkapazitaet, nutzbare Feldkapazitaet, Luftkapazitaet, effektive Durchwurzelungstiefe, potentielle Nitratauswaschung) und zu den Mooren lt. KBK25
Wasser- und Stoffhaushalt der ungesaettigten Bodenzone im semiariden Nordbereich der Sahara (Sahel-Duerre)
Informationen der staatlichen Umweltverwaltung Mecklenburg-Vorpommern: Karten zum vorsorgenden Bodenschutz (Bodenfunktionsbereiche, Feldkapazitaet, nutzbare Feldkapazitaet, Luftkapazitaet, effektive Durchwurzelungstiefe, potentielle Nitratauswaschung) und zu den Mooren lt. KBK25
Inhalt: Verbreitung und Vergesellschaftung der Bodenformen
Inhalt: Verbreitung und Vergesellschaftung der Bodenformen
Massenbewegungen in Form von Rutschungen und Muren gehören zu den weitverbreiteten Georisiken in Ländern mit Alpinlandschaften. Dieses Projekt bringt Forscher aus der EU, Asien und Zentralamerika zusammen. Die wissenschaftlichen Ziele von HYDRODIL sind u.a., die Auslösemechanismen besser zu verstehen und die Prognose von hydrologisch bedingten Rutschungen zu verbessern. Dabei spielen die Auslösemechanismen eine wichtige Rolle. Die Ergebnisse dienen zur Verbesserung unseres Verständnisses zwischen kleinmaßstäblichen Modellen und großmaßstäblichen Ereignissen. Damit soll eine verbesserte Prognose und Risikoabschätzung ermöglicht werden. Darüber hinaus werden Monitoring und Sicherungsmaßnahmen behandelt. Das Projekt wird von einem multidisziplinären Team aus Geotechnik, Geologie, Hydrogeologie und Geographie bearbeitet. Im Mittelpunkt stehen Austausch von Forschern sowie Wissenstransfer.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 51 |
Land | 11 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 49 |
Text | 3 |
unbekannt | 8 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 3 |
offen | 53 |
unbekannt | 4 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 55 |
Englisch | 10 |
Resource type | Count |
---|---|
Dokument | 3 |
Keine | 41 |
Unbekannt | 3 |
Webdienst | 4 |
Webseite | 13 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 60 |
Lebewesen und Lebensräume | 43 |
Luft | 28 |
Mensch und Umwelt | 60 |
Wasser | 32 |
Weitere | 56 |