Das Projekt "WIR! - Physics for Food - Ecology" wird/wurde ausgeführt durch: Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie e.V..
Das Projekt "EJP SOIL Call 1: SoilSynbiotics - Development of Synbiotics for enhancing the soil microbiome" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung.
Das Projekt "Catch-cropping as an Agrarian Tool for Continuing Soil Health and Yield increase" wird/wurde ausgeführt durch: Justus-Liebig-Universität Gießen, Institut für Agrarpolitik und Marktforschung, Professur für Agrar- und Umweltpolitik.
Das Projekt "Gemeine Nachtkerze (Oe-nothera biennis) und Kleine Bibernelle (Pimpinella saxifraga) für neue Wertschöpfungsketten in der Lausitz, TP1: InnoWert IGZ" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau Großbeeren e.V..
Das Projekt "EJP SOIL Call 1: Abstimmung des Weizenmikrobioms zur Verbesserung der Bodengesundheit und Optimierung des Stickstoffzyklus und Verfügbarkeit in der Rhizosphäre (WISH-ROOTS)" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Forschungszentrum Jülich GmbH, Institut für Bio-und Geowissenschaften (IBG), IBG-2: Pflanzenwissenschaften.
Das Projekt "Ackerbeweidung mit Schafen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL), Tier und Technik - Institut für Landtechnik und Tierhaltung.Mit diesem Forschungsvorhaben sollen Methoden geprüft und getestet werden, wie die Beweidung mit Schafen in das System ökologischer Ackerbau integriert werden kann. Im Mittelpunkt stehen folgende Aspekte zur Optimierung: o Auswahl geeigneter Zwischenfruchtmischungen, welche sich aus Sicht der Tierernährung, Tiergesundheit sowie in ihrer Wirkung bzgl. Vorfruchtwirkung, Erosionsschutz und Bodengesundheit optimal ergänzen o Eindämmung von Pflanzenkrankheiten und Bestockungsförderung der Hauptkulturen (ausgewählte Kulturen) des Ackers durch Beweidung mit Schafen im Herbst o Management-Optimierung der Beweidungssysteme hinsichtlich Vorbereitung, Dauer, Intensität und Zeitpunkt der Beweidung, Futterqualität, Witterung und Standort-beschaffenheit. o Gesundheitsmanagement der Schafe im System Ackerweide o Ökonomische Bewertung der Ackerbeweidung für Ackerbau und Schafhaltung o Entwicklung von Best-Practice Empfehlungen o Aufbau einer mobilen App zur Vermittlung beweidbarer Ackerflächen o Auswahl geeigneter Rassen nach systematischen Überlegungen mit Berücksichtigung der Förderung genetischer Ressourcen und Stärkung vielseitiger, robuster Rassen.
Das Projekt "EJP SOIL Call 2: CarboGrass - Auswirkungen von Grünlandmanagement auf Bodenkohlenstoffspeicherung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Sondervermögen Großforschung, Institut für Meteorologie und Klimaforschung - Atmosphärische Umweltforschung (IMK-IFU).
Das Projekt "Sustainable Agriculture through Artificial Intelligence and Digital Technologies" wird/wurde ausgeführt durch: Schmiede.ONE GmbH & Co. KG.
Das Projekt "BioKreativ-2: SoilRob - Steigerung der Bodengesundheit durch den Einsatz von autonomen Feldrobotern in diversifizierten Agrarlandschaften" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V..
Das Projekt "Gemeine Nachtkerze (Oe-nothera biennis) und Kleine Bibernelle (Pimpinella saxifraga) für neue Wertschöpfungsketten in der Lausitz" wird/wurde ausgeführt durch: Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau Großbeeren e.V..
Origin | Count |
---|---|
Bund | 81 |
Land | 3 |
Zivilgesellschaft | 1 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 65 |
Text | 13 |
unbekannt | 6 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 18 |
offen | 66 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 71 |
Englisch | 31 |
Resource type | Count |
---|---|
Dokument | 5 |
Keine | 58 |
Webseite | 25 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 84 |
Lebewesen & Lebensräume | 83 |
Luft | 49 |
Mensch & Umwelt | 84 |
Wasser | 51 |
Weitere | 75 |