Das Projekt "Untersuchung der NH3- , Lachgas-, Methan-, Staub-, und Geruchsemissionen aus einem Legehennenstall vom Typ 'Natura 60' Gemeinsames Vorhaben der LfL und des LfUG" wird/wurde gefördert durch: Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie.Der zu untersuchende Stall ist eine neue Form der Bodenhaltung. Dieser Stalltyp existiert derzeit in Sachsen nur einmal. Die für das Genehmigungsverfahren vorliegenden Daten beruhen auf Annahmen aus anderen Stalltypen. Für diesen neuen Stalltyp liegen derzeit keine gesicherten Erkenntnisse vor. Deshalb sind an diesem Stall die gasförmigen und staubförmigen Emissionen sowie der Geruch zu erfassen.
Das Projekt "Tiergerechte Bodenhaltung von Mastkaninchen unter Berücksichtigung des Verhaltens, der Tiergesundheit und der Wirtschaftlichkeit" wird/wurde gefördert durch: Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit. Es wird/wurde ausgeführt durch: Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit.Ziel der Studie ist es, Alternativen zur kommerziellen Käfighaltung von Mastkaninchen für eine zukunftsfähige Produktion zu entwickeln. Die Erkenntnisse aus dem abgeschlossenen Forschungsprojekt 'Tiergerechte Haltung von Mastkaninchen' vom Oktober 2008 (gefördert vom StMUG und StMELF) sollen mit verschiedenen Modifikationen auf ihre Umsetzbarkeit in Praxisbetrieben hin überprüft werden. Untersuchungen zu Verhalten, Tiergesundheit, Mastleistung und Produktionskosten in verschiedenen Varianten der Bodenhaltung sollen Eckdaten für eine wirtschaftliche Mastkaninchenhaltung liefern, die den Anforderungen des Tierschutzes und des Verbraucherschutzes Rechnung trägt.
Das Projekt "Untersuchungen zur mikrobiellen Flora von Tiefstreu in der Gefluegelbodenhaltung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Gesundheit. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Bonn, Institut für Anatomie, Physiologie und Hygiene der Haustiere, Abteilung Biochemie.