Das Projekt "Bodenschutz: Theoretische Grundlagen und praktische Durchfuehrung in der Planung" wird/wurde ausgeführt durch: Universität Frankfurt, Institut für Physische Geographie.Ziel: (1) Erkenntnisgewinn fuer das Integrieren des Bodenschutzes in die Planung (2) Erstellen eines Bodenschutzkonzeptes Aufgabe: Teil 1: Kritische Darstellung von Begriffen, Rechtsnormen, bisherigen Ansaetzen fuer Bodenschutzkonzepte; Teil 2: Eigenes Bodenschutzkonzept; Teil 3: Umsetzung dieses Konzeptes in die Planungspraxis; Zwischenergebnisse (Auswahl): S Veroeffentlichungen/Vortraege
Das Projekt "Machbarkeitsstudie zur Entwicklung von Anforderungen an den nachhaltigen Bodenschutz" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU), Umweltbundesamt (UBA). Es wird/wurde ausgeführt durch: Ecologic, Institut für Internationale und Europäische Umweltpolitik.Die Erhaltung bzw. die Wiederherstellung der Funktionen der Boeden und der sorgsame Umgang mit Boeden als endliche Ressource ist ein uebergreifendes Umweltziel. Fuer deren Umsetzung bedarf es der Entwicklung von Kriterien, welche stoffliche, physikalische und biologische Bodeneigenschaften beschreiben. Der Zusammenhang der Kriterien innerhalb der einzelnen Bodenfunktionen ist ebenso zu beschreiben wie die Wechselbeziehung bei Beruecksichtigung verschiedener Bodenfunktionen. Die Kriterien muessen eine Quantifizierung im Sinne von normsetzenden Werten zulassen, um die Erfuellung der Bodenfunktionen unter Beruecksichtigung der verschiedenen Bodennutzungen zu gewaehrleisten.