Motivation: Die Berechnung und graphische Darstellung verschiedener Tidekennwerte des Salzgehalts sowie des advektiven Salztransports trägt dazu bei, die räumliche Veränderung der Salzkonzentration im Wasserkörper, die Variation des Salzgehalts innerhalb einer Tide sowie den advektiven Transport durch die Strömung, getrennt für den Ebbe- und Flutstrom sowie für die gesamte Tide, in Küstengewässern und Ästuarien herauszuarbeiten. Der an einem bestimmten Ort auftretende Unterschied zwischen dem maximalen und dem minimalen Salzgehalt kann in einem Ästuar infolge des Süßwassereinflusses recht große Werte annehmen. Die Salzgehaltsvariation, die sich als Differenz aus den Extremwerten des Salzgehalts ergibt, wird dabei maßgeblich von dem Produkt des lokalen horizontalen Salzgradienten mit dem Tideweg (lagrangesche Verdriftung eines Wasservolumens) bestimmt. Dies ist damit zu erklären, daß Salz überwiegend advektiv mit der Strömung transportiert wird. Das an einem Ort innerhalb einer Tide vorbeifließende Wasser entstammt unterschiedlichen Ursprungsregionen, d.h. unterschiedlichen Wasserkörpern, die in den Brackwasserzonen der Ästuarien deutlich voneinander abweichende Salzgehaltswerte aufweisen können. Für am Boden lebende ortstreue Organismen stellt die Salzgehaltsvariation einen wesentlichen Streß-Faktor ihrer natürlichen Umwelt dar (Variation des osmotischen Drucks bei wechselndem Salzgehalt). Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Salzgehalts). Metadaten: Dieser Metadatensatz gilt als Elterndatensatz für die spezifizierten Metdatensätze: - EasyGSH-DB_TDKS: Quantile des mittleren Salzgehalts pro Tide (1996-2015) Literatur: - Hagen, R., et.al., (2019), Validierungsdokument - EasyGSH-DB - Teil: UnTRIM-SediMorph-Unk, doi: https://doi.org/10.18451/k2_easygsh_1 - Freund, J., et.al., (2020), Flächenhafte Analysen numerischer Simulationen aus EasyGSH-DB, doi: https://doi.org/10.18451/k2_easygsh_fans_2 - Hagen, R., Plüß, A., Ihde, R., Freund, J., Dreier, N., Nehlsen, E., Schrage, N., Fröhle, P., Kösters, F. (2021): An integrated marine data collection for the German Bight – Part 2: Tides, salinity, and waves (1996–2015). Earth System Science Data. https://doi.org/10.5194/essd-13-2573-2021 Für die einzelnen Jahre liegen Jahreskennblätter als Kurzfassung der Jahresvalidierung auf der EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Zitat für diesen Datensatz (Daten DOI): Hagen, R., Plüß, A., Freund, J., Ihde, R., Kösters, F., Schrage, N., Dreier, N., Nehlsen, E., Fröhle, P. (2020): EasyGSH-DB: Themengebiet - Hydrodynamik. Bundesanstalt für Wasserbau. https://doi.org/10.48437/02.2020.K2.7000.0003 English Download: The data for download can be found under References ("Weitere Verweise"), where the data can be downloaded directly or via the web page redirection to the EasyGSH-DB portal.
Dryland soil salinization strongly affects soil properties, with severe consequences for regional ecology, agriculture and the aeolian dust dynamics. Given its climate-sensitivity it forms a serious environmental hazard, and to cope with this challenge during current global warming it needs to be better understood. The Bajestan Playa in the strongly salinization-affected Iranian drylands hosts several protected areas and forms an important regional dust source. Hence, soil salinization in this region affects local and regional ecosystems and societies, but was not systematically studied yet. Using an unprecedented comprehensive approach we systematically monitored regional soil salinity 1992-2021 using remote sensing as well as on-site field and laboratory measurements, and linked these with regional and global climatic data to understand (i) the spatio-temporal soil salinity dynamics, (ii) the impact of regional and global climate changes, and (iii) the potential of our approach for further soil salinity studies. Our annual time resolution over three decades provided significantly deeper and unprecedented insights into soil salinization: Both regional annual precipitation and temperature control soil salinity, but the latter responds to precipitation with time lags of up to two years and to higher temperatures without any time lag. This probably reflects the transport time of leached soluble salts from their sources following humid years. No systematic soil salinity changes were observed within the playa basin, but outside the basin soil salinity systematically increased. Whereas regional precipitation did not show a systematic trend during the last decades, regional temperature increased and was mostly correlated with the increasing GLOTI, POL and TSA climatic indices. Hence, given ongoing global warming a further increase of regional soil salinization should be expected, with serious consequences for saline dust emissions, the regional protected areas and climate-related migrations. Altogether, our multi-disciplinary pioneer study demonstrates a high future application potential also for other salinity-affected drylands, forming a base to deal with the consequences of ongoing global climate change. Quelle: ScienceDirect
Salinization is a well-known problem in agricultural areas worldwide. For the last 20-30 years, rising salinity in the upper, unconfined aquifer has been observed in the Freepsumer Meer, a deep grassland area near the German North Sea coast. In order to investigate long-term development of soil salinity and water balance, the one-dimensional SWAP model was set up and calibrated for a soil column in the area, simulating water and salt balance at discrete depths for 1961-2099. The model setup involved a deep aquifer as the only source of salt through upward seepage since other sources were negligible. In the vertical salt transport equation, only dispersion and advection were included. Six different regional outputs of statistical downscaling methods (WETTREG, XDS), based on simulations of different GCMs (ECHAM5, ECHAM6, IPSL-CM5) driven by greenhouse gas emission scenarios (SRES-A2, SRES-B1) and concentration pathways (RCP45, RCP85), were used as scenarios. These comprised different rates of increasing surface temperature and essentially different trends in seasonal rainfall. The results of the model runs exhibit opposing salinity trends for topsoil and deeper layers: While the projections of some scenarios entail decreasing salinities near the soil surface, most of them project a rise in subsoil salinity with strongest trends of up to +0.9 mg cm-3 (100a)-1 at -65 cm. The results suggest that topsoil salinity trends are affected by the magnitude of winter rainfall trends while high subsoil salinity trends correspond to low winter rainfall and high summer temperature. Absolute salinity is high in scenarios of high-temperature and low-rainfall summers. How these projected trends affect the vegetation and thereby future land use will depend on the future management of groundwater levels in the area. © Author(s) 2019
Streumittel: Umweltschonend gegen Glätte ohne Salz Welche Umweltwirkungen haben andere Auftau- und Flugzeugenteisungsmittel? HarnstoffDie Anwendung von Harnstoff als chloridfreiem Enteisungsmittel führt zu einer unerwünschten Düngung von Gewässern und Böden. Harnstoff sollte daher nicht als Enteisungsmittel verwendet werden.Mehrwertige, gering flüchtige Alkohole und EtherWassermischbare Polyalkohole mit geringer Flüchtigkeit (zum Beispiel Propylenglykol oder Diethylenglykol sowie ihre Etherverbindungen) werden regelmäßi… weiterlesen Welche Umweltwirkungen haben andere Auftau- und Flugzeugenteisungsmittel? HarnstoffDie Anwendung von Harnstoff als chloridfreiem Enteisungsmittel führt zu einer unerwünschten Düngung von Gewässern und Böden. Harnstoff sollte daher nicht als Enteisungsmittel verwendet werden.Mehrwertige, gering flüchtige Alkohole und EtherWassermischbare Polyalkohole mit geringer Flüchtigkeit (zum Beispiel Propylenglykol oder Diethylenglykol sowie ihre Etherverbindungen) werden regelmäßi… weiterlesen Wie sind alternative Streumittel aus Umweltsicht zu bewerten? Abstumpfende Mittel schmelzen das Eis nicht ab, sondern erhöhen die Griffigkeit, indem sie sich mit der Glätteschicht verzahnen. Für diesen Zweck werden vor allem gebrochene Gesteine („Splitt“, Spezialsande) eingesetzt, die nach dem Abtauen mit dem Straßenkehricht eingesammelt und weiterverwendet oder entsorgt werden. Sofern der Schwermetallgehalt gering ist, führt der Einsatz von Splitt kaum zu B… weiterlesen Wie sind alternative Streumittel aus Umweltsicht zu bewerten? Abstumpfende Mittel schmelzen das Eis nicht ab, sondern erhöhen die Griffigkeit, indem sie sich mit der Glätteschicht verzahnen. Für diesen Zweck werden vor allem gebrochene Gesteine („Splitt“, Spezialsande) eingesetzt, die nach dem Abtauen mit dem Straßenkehricht eingesammelt und weiterverwendet oder entsorgt werden. Sofern der Schwermetallgehalt gering ist, führt der Einsatz von Splitt kaum zu B… weiterlesen Erhöht der Einsatz von Streusalzen und abstumpfenden Streumitteln die Feinstaubbelastung? Der Streumittel-Einsatz auf Fahrbahnen macht sich in schneereichen Wintern auch in der Staubbelastung der Luft bemerkbar: Streusalzlösungen und Partikel werden von der Fahrbahnoberfläche in die Luft aufgewirbelt. Abstumpfende Mittel können durch die dynamischen Belastungen des Verkehrs zerkleinert und teilweise auf Feinkorngröße (PM10, PM2,5) zermahlen werden. Die gesetzlichen Vorgaben der Europäi… weiterlesen Erhöht der Einsatz von Streusalzen und abstumpfenden Streumitteln die Feinstaubbelastung? Der Streumittel-Einsatz auf Fahrbahnen macht sich in schneereichen Wintern auch in der Staubbelastung der Luft bemerkbar: Streusalzlösungen und Partikel werden von der Fahrbahnoberfläche in die Luft aufgewirbelt. Abstumpfende Mittel können durch die dynamischen Belastungen des Verkehrs zerkleinert und teilweise auf Feinkorngröße (PM10, PM2,5) zermahlen werden. Die gesetzlichen Vorgaben der Europäi… weiterlesen Wie wird Streusalz im staatlichen und kommunalen Winterdienst verwendet? Das wichtigste Instrument des Winterdienstes ist und bleibt die mechanische Räumung. Je nach den Umgebungsbedingungen und Anforderungen wird die Räumung durch den Einsatz von Streumitteln ergänzt. Der staatliche und kommunale Winterdienst sollte „differenziert“ erfolgen, d. h. je nach Witterung, den spezifischen Straßenverhältnissen und der umgebenden Vegetation sollte entschieden… weiterlesen Wie wird Streusalz im staatlichen und kommunalen Winterdienst verwendet? Das wichtigste Instrument des Winterdienstes ist und bleibt die mechanische Räumung. Je nach den Umgebungsbedingungen und Anforderungen wird die Räumung durch den Einsatz von Streumitteln ergänzt. Der staatliche und kommunale Winterdienst sollte „differenziert“ erfolgen, d. h. je nach Witterung, den spezifischen Straßenverhältnissen und der umgebenden Vegetation sollte entschieden… weiterlesen Zu welchen Schäden führt Streusalz in Gewässern? Grundwasser Durch die Versickerung gelangt das salzhaltige Schmelzwasser in das Grundwasser. Grundwasser-Messstellen in der Nähe großer Straßen weisen daher häufig erhöhte Konzentrationen insbesondere von Chlorid auf. Der Grenzwert der Trinkwasserverordnung (250 mg/L) wird aber in der Regel deutlich unterschritten. Da Grundwasser nur sehr langsam erneuert wird und unsere wichtigste Trinkwasserquel… weiterlesen Zu welchen Schäden führt Streusalz in Gewässern? Grundwasser Durch die Versickerung gelangt das salzhaltige Schmelzwasser in das Grundwasser. Grundwasser-Messstellen in der Nähe großer Straßen weisen daher häufig erhöhte Konzentrationen insbesondere von Chlorid auf. Der Grenzwert der Trinkwasserverordnung (250 mg/L) wird aber in der Regel deutlich unterschritten. Da Grundwasser nur sehr langsam erneuert wird und unsere wichtigste Trinkwasserquel… weiterlesen Wie Sie klimafreundlich gegen Glätte auf Gehwegen vorgehen Befreien Sie den Gehweg möglichst schnell mit Schippe oder Besen vom Schnee. Verwenden Sie salzfreie abstumpfende Streumittel wie Sand, Splitt oder Granulat (im Handel am Blauen Engel erkennbar). Gewusst wie Der Einsatz von Streusalz ist für Bäume und andere Pflanzen, Tiere, Gewässer, Fahrzeuge und Bauwerke (insbesondere Beton) sehr schädlich. Die Beseitigung oder Eindämmung der Schäden verursachen jährlich hohe Kosten. Mit Schippe und Besen den Schnee zügig entfernen: Je länger man mit dem Schneeschippen wartet, desto eher ist der Schnee schon festgetreten und oft mit Schippe oder Besen nicht mehr richtig zu entfernen. An diesen Stellen bilden sich schnell Vereisungen. Zeitnahes Schneeschippen nach dem Schneefall hat deshalb zwei Vorteile: Zum einen erfüllen Sie damit Ihre gesetzliche Räumungspflicht, die meist eine Räumung bis spätestens 7 Uhr werktags vorsieht. Zum anderen machen Sie damit in den meisten Fällen den zusätzlichen Einsatz von Streumitteln überflüssig. Streumittel wie Sand, Splitt oder Granulat verwenden: Die Verwendung von Streusalz ist in den meisten Kommunen verboten und mit einem Bußgeld belegt. Nach der Schneeräumung verbliebene Glätte sollte deshalb mit abstumpfenden Mitteln (zum Beispiel Splitt, Granulat oder Sand) bestreut werden. Achten Sie beim Einkauf auf den Blauen Engel für salzfreie Streumittel . Energieintensiv hergestellte Streumittel (zum Beispiel Blähton) sollten Sie hingegen nur sparsam einsetzen. Nur bei hartnäckigen Vereisungen und an Gefahrenstellen (zum Beispiel Treppen), ist in einigen Kommunen die sparsame Verwendung von Streusalz erlaubt. Die genauen verbindlichen Vorschriften beziehungsweise Empfehlungen für den privaten Winterdienst erfragen Sie bitte bei Ihrer Gemeinde. Was Sie noch tun können: Fegen Sie nach der Schneeschmelze den ausgestreuten Splitt zusammen und verwenden Sie ihn beim nächsten Schneefall wieder. Bei Haustieren kann längeres Laufen auf mit Streusalz behandeltem Untergrund zu Entzündungen der Pfoten führen. Meiden Sie deshalb mit Ihren Haustieren möglichst solche Flächen. Hintergrund Umweltsituation: Beim Streuen auf innerörtlichen Straßen mit Regen- oder Mischwasserkanalisation fließt das Streusalz mit dem Schmelzwasser in das Kanalsystem ab. Nach Durchlaufen der Kläranlage gelangt es in Bäche oder Flüsse. Es kann auch direkt mit Schmutzwasser in Oberflächengewässer eingeleitet werden. Das passiert auch bei Überlastung der Mischwasserkanalisation. Auf überregionalen Straßen dringt im Mittel etwa die Hälfte des Salzes über die Luft (mit verspritztem Schnee oder Wasser) in die Straßenrandböden ein. Der Rest kommt mit dem Schmelzwasser in die Straßenentwässerung und wird – wie die übrigen Abwässer – entweder versickert oder über Rückhalte- beziehungsweise Filterbecken in Oberflächengewässer eingeleitet. Streusalz kann am Straßenrand wachsende Pflanzen schädigen. Gelangt das Salz mit verspritztem Schnee oder Wasser direkt auf die Pflanzen, kommt es zu Kontaktschäden (zum Beispiel Verätzungen der Pflanze). Noch entscheidender: Das mit dem Schmelzwasser versickerte Streusalz kann sich in Straßenrandböden über viele Jahre anreichern. Schäden an der Vegetation zeigen sich daher oft erst zeitverzögert. Bei einem überhöhten Salzgehalt im Boden werden wichtige Nährstoffe verstärkt ausgewaschen und die Aufnahme von Nährstoffen und Wasser durch die Pflanzen erschwert. Feinwurzeln von Bäumen sterben ab, so dass die lebenswichtige Symbiose mit Bodenpilzen (Mykorrhiza) leidet. Es kommt zu mangelnder Wasserver¬sorgung und zu Nährstoffungleichgewichten. Bei Laubbäumen führt dies zu Aufhellungen an den Blatträndern im Frühsommer, die sich zunehmend zur Blattmitte ausdehnen und braun verfärben, Blattrandnekrosen sowie zu vorzeitigem Laubfall. Langfristig führt eine solche Mangelversorgung zu einer verstärkten Anfälligkeit der Pflanzen gegenüber Krankheiten und zu ihrem vorzeitigen Absterben. Die Schäden sind im Allgemeinen umso gravierender, je näher die Pflanzen an den Straßen und Wegen stehen. Besonders betroffen sind daher zum Beispiel Pflanzen an Fußwegen oder in Alleen. Da Alleenbaumarten wie Ahorn, Linde und Rosskastanie zudem salzempfindlich sind, sind sie besonders gefährdet. Neben Schäden an der Vegetation können hohe Salzgehalte die Stabilität des Bodens beeinträchtigen (Verschlämmung) und Bodenlebewesen schädigen. Die Salze greifen daneben auch Materialien zum Beispiel von Fahrzeugen und Bauwerken an. Betonbauwerke leiden wegen der korrosiven Wirkung der Salze auf die darin enthaltene Eisenbewährung. Auch bei Ziegelbauwerken können Zersetzungen auftreten. Das ist besonders bei Baudenkmälern problematisch, weil das Salz nach dem Eindringen nicht mehr aus dem Mauerwerk entfernt werden kann. Gesetzeslage: In vielen Gemeinden ist der private Einsatz von Streusalz explizit verboten und mit einem Bußgeld verbunden. Ausnahmen betreffen meist Treppen und andere kritische Bereiche. Eine einheitliche Regelung auf Bundes- oder Länderebene existiert hingegen nicht. Marktbeobachtung: Als "Streusalz" (auch Auftausalz oder Tausalz) werden Salze bezeichnet, die zur Verhinderung von Eisbildung oder zum Auftauen von Eis und Schnee auf Straßen und Gehwegen ausgebracht werden. Überwiegend wird als Streusalz "technisches" Natriumchlorid (NaCl, "Kochsalz", jedoch nicht in zum Verzehr geeigneter Qualität), daneben auch Calcium- und Magnesiumchlorid oder andere Salze verwendet. Außerdem enthält Streusalz geringe Mengen an natürlichen Begleitstoffen und künstlichen Zusätzen (zum Beispiel Rieselhilfsstoff). Der wirksame Temperaturbereich von Streusalz reicht bei NaCl bis etwa minus 10 °C und bei CaCl2 bis minus 20 °C. Die Menge des in Deutschland jährlich auf Verkehrswegen ausgebrachten Streusalzes hängt stark von der Witterung ab. In den letzten zehn Jahren wurden in Deutschland im Mittel jährlich etwa 1,5 Millionen Tonnen Streusalz gestreut. In harten Wintern kann die Menge auf über vier Millionen Tonnen steigen. Quelle: Öko-Institut (2004): Ökobilanz des Winterdienstes in den Städten München und Nürnberg.
Managementplan für das FFH- Gebiet „Sülzetal bei Sülldorf“ 6.Status- quo- Analyse 6.1Kernzone 6.2Entwicklungszone Status- quo- Analyse _________________________________________________________________________________________________________ 89 W. Blumenthal Ingenieurbüro Managementplan für das FFH- Gebiet „Sülzetal bei Sülldorf“ 6.Status- quo- Analyse 6.1Kernzone Status- quo- Analyse Ohne weitere Nutzungsmaßnahmen würden die vegetationsfreien Flächen und Quellerfluren im Bereich aufgelassener Salzstellen mit sehr hoher Bodensalzkonzentration erhalten bleiben. Auch die Salzwiesen des Gewöhnlichen Salzschwadens (Puccinellia distans) würden aufgrund der hohen Bodensalzkonzentration weiterhin bestehen bleiben. Flächen mit einer geringeren Bodensalzkonzentration würden im Falle einer Nichtnutzung aufgrund des hohen Nährstoffan- gebots langfristig von Arten besiedelt werden, die in der Lage sind, schwache Bodensalzgehalte zu tolerieren. Wahrscheinlich ist die Ansiedlung von Schilfröhrichtbiotopen und Queckenrasen. Dabei würden insbesondere die Salzwiesen mit Salz-Binse (Juncus gerardii) und die Brackwasserröhrichte mit Gewöhnlicher Strandsimse (Bolboschoenus maritimus) durch die oben genannten, konkurrenzstärkeren Arten immer weiter zurückgedrängt. Insgesamt würden sich die halophilen und halobionten Arten langfristig auf die Flächen mit sehr hoher Boden- salzkonzentration beschränken. Dadurch würden wertgebende Arten und Lebensraumtypen verloren gehen. Im Bereich genutzter Salzstellen würden bei Fortführung der bisherigen Nutzung sowohl ve- getationsfreie Bereiche als auch Quellerfluren und Salzwiesenbiotope auf Flächen mit hoher und geringer Bodensalzkonzentration erhalten bleiben. Sukzessionsprozesse sind jedoch im Rahmen der natürlichen Schwankungen der ökologischen Werte (z.B. Bodensalzgehalt) sowie im Falle einer Änderung der Nutzungsintensität zu erwarten. Solquellen und salzhaltige Kleingewässer blieben bei Fortführung der bisherigen Nutzung in ihrem Bestand erhalten. Die aufgelassenen Halbtrockenrasen und Streuobstwiesen würden ohne eine Bewirtschaftung weiter verbuschen und eutrophieren und sich über Zwischenstadien letztlich zu Gehölzbiotopen trocken-warmer Standorte entwickeln. Damit würden für das Plangebiet typische und wertgebende Arten und Lebensraumtypen verschwinden. Aufgelassene Grünlandbiotope würden langfristig über Sukzessionsstadien in bachauen-typi- sche Gehölze übergehen. Die Fließgewässerbiotope würden bei Fortführung der bisherigen Nutzung in ihrer derzeitigen Arten- und Strukturarmut verbleiben, die Nährstoffeinträge aus Abwassereinleitungen würden die Gewässer weiter eutrophieren. 6.2 Entwicklungszone In der Entwicklungszone würde die Nutzungsintensität der Grünländer aufgrund der guten Standortbedingungen für die landwirtschaftliche Produktion weiter zunehmen. Vorstellbar ist, dass ohne eine rechtliche Reglementierung weitere Entwässerungsmaßnahmen durchgeführt würden, um die Standorte einer intensiveren Nutzung zuführen zu können. Die innerhalb des Grünlandes befindlichen wertgebenden Lebensraumtypen der Quellerfluren, Salzwiesen und Brackwasserröhrichte sind im Falle einer weiteren Entwässerung der Auenbe- reiche in ihrem Bestand gefährdet, da eine Absenkung des Grundwasserspiegels zur Aussü- ßung der Standorte führen kann. Damit würden die konkurrenzschwachen Salzarten ihren Standortvorteil verlieren und letztlich verschwinden. Somit sind die Salzwiesen der Salzbinse (Juncus gerardii) und des Gewöhnlichen Salzschwadens (Puccinellia distans) sowie die Quel- lerfluren in ihrem derzeitigen Bestand bedroht. _________________________________________________________________________________________________________ 90 W. Blumenthal Ingenieurbüro Managementplan für das FFH- Gebiet „Sülzetal bei Sülldorf“ Status- quo- Analyse Da festgestellt wurde, dass für den Erhalt der Salzbiotope eine Weidenutzung zuträglicher ist, als eine Mahdnutzung, ist auch bei Fortführung der derzeitigen Mahdnutzung im Bereich ehe- mals beweideter Salzstellen (zwischen ehemaliger Badeanstalt Osterweddingen und Sülze- brücke) von einem Rückgang der wertgebenden Salzarten auszugehen, da durch die einheitli- che und gleichzeitige Schur keine offenen Kleinstlebensräume wie beispielsweise Trittstellen entstehen, die eine Entwicklung konkurrenzschwacher Arten (Einjährige sowie Pionierarten und -gesellschaften) zulassen. Auch für einige halophile und halobionte Vertreter der Fauna (z.B. die meisten Salzarten unter den Laufkäfern und Spinnen) entfallen somit die bevorzugten vegetationsarmen und -freien Bodenbereiche. Die ohnehin zumeist artenarmen Grünlandbiotope würden durch eine weitere Nutzungsinten- sivierung (z.B. Düngung, Erhöhung der Schnitthäufigkeit bzw. Besatzdichte) bzw. nachhaltige Veränderung der Standortbedingungen (z.B. durch Entwässerungsmaßnahmen, Umbruch) an Artenvielfalt verlieren. Eine Intensivierung der Bewirtschaftung der Wiesen und Weiden würde keine für den Naturschutz förderliche Entwicklung zulassen. Vorhandene Beeinträchtigungen, wie schwerpunktmäßig der Nährstoffeintrag, beschleunigen Strukturveränderungen ohnehin bereits. Aufgelassene Grünlandbiotope würden sich durch Sukzessionsprozesse über Zwischenstadien langfristig in auentypische Gehölzbestände umwandeln. Bei Fortführung der bisherigen Nutzungen würden die Gehölzbiotope des Gebietes langfristig durch forstwirtschaftliche Maßnahmen in standortgerechte Gehölzbiotope umgewandelt. Die Ansiedlung auentypischer Gehölze fördert die Struktur- und Artenvielfalt des Gebietes. Die Fließgewässerbiotope würden im Falle der Beibehaltung der Gewässerunterhaltung arten- und strukturarm bleiben. Ohne Maßnahmen zur Verminderung der Nährstoffeinträge aus den Abwassereinleitungen würden die Gewässer und ihre Uferbereiche noch stärker eutrophiert werden. _________________________________________________________________________________________________________ 91 W. Blumenthal Ingenieurbüro
Der Lehrgarten der Lebensräume befindet sich am Schloss Eichhof in Bad Hersfeld und ist frei zugänglich. Er wurde ursprünglich als pflanzensoziologischer Grünland-Lehrgarten angelegt und mehrfach erweitert. Heute ergänzt er als lebendes Anschauungsobjekt die Aufgabengebiete der Abteilung Naturschutz des HLNUG rund um das Schutzgebietsnetz Natura 2000 , Lebensräume und Biotopkartierungen . Alle etwa 450 in Hessen wild wachsenden Pflanzenarten sind mit einem Namensschild versehen. Ein Besuch lohnt sich zu verschiedenen Zeitpunkten der Vegetationsperiode: Die Waldbeete sind schon Ende April sehr attraktiv, im Mai und Juni blühen die meisten Gräser und Kräuter der Magerrasen und Wiesen. Die hochwüchsigen Stauden der Feuchtwiesen und -brachen sind dann im Hochsommer voll entwickelt. Mit der Präsentation "Willkommen im Lehrgarten" können Sie den Lehrgarten auch auf einem virtuellen Rundgang entdecken. Direkt nebenan finden Sie den Arzneipflanzengarten des Landesbetriebs Landwirtschaft Hessen (LLH) sowie Schaubeete mit Pflanzenarten, die als nachwachsende Rohstoffe, z. B. zur Energiegewinnung, angebaut werden. Zu sehen sind neben Pflanzen der Wiesen und Weiden wie der Glatthaferwiesen oder des intensiv genutzten Grünlandes auch die Arten seltenerer Lebensraumtypen: Artenreiche Borstgrasrasen, Zwergstrauchheiden und Salzwiesen im Binnenland. Sehr bunt und vielfältig sind auch die Kalk-Trockenrasen, verschiedene Fels-Lebensraumtypen, die Saumgesellschaften entlang von Wald- und Wegrändern sowie die Krautschicht von Buchen-, Schlucht- und Auenwäldern. Mit wenigen Schritten gelangt man von den südhessischen Lebensraumtypen der Sand- und Steppenrasen auf Binnendünen zu den Berg-Mähwiesen der Rhön oder des Vogelsbergs. Auf Beete, die die typischen Arten von Biotoptypen wie Sumpfdotterblumenwiesen oder Feuchte Hochstaudenfluren zeigen, folgen die „Neubürger der Pflanzenwelt“, die sogenannten Neophyten. Ab dem Frühjahr 2022 werden typische Pflanzen der sogenannten Schlagfluren, die sich auf ehemals mit Wald bewachsenen Flächen ansiedeln, auf einem neuen Beet gezeigt. Der Lehrgarten beherbergt über 50 verschiedene heimische Arten der Familie der Süßgräser. Etwa 20 % des Pflanzenbestands sind in Hessen gefährdete oder zurückgehende Arten, die entsprechend markiert sind. Es gibt Hinweise auf giftige Pflanzen, die „Blumen des Jahres“ sind mit Erläuterungen versehen. Im Lehrgarten der Lebensräume finden Schulungen und Fortbildungen zu Natura 2000-Themen für beruflich im Naturschutz und in der Land- und Forstwirtschaft tätige Personen statt, meist mit anschließender Exkursion in die Umgebung, wie zum Beispiel bei einer Veranstaltung am 4. und 5. Juni 2025 zum Thema Waldwiesen. Im Mai und Juni 2024 wurden wieder öffentliche, geführte Rundgänge für interessierte Laien angeboten, es gab erneut Themen, bei denen der angrenzende Arzneipflanzengarten des Landesbetriebes Landwirtschaft Hessen einbezogen wurde. Am alle fünf Jahre stattfindenden Tag der offenen Tür am Landwirtschaftszentrum Eichhof am 23.06.2024 war das HLNUG wieder mit einem Stand im Lehrgarten vertreten. Hier konnte man sich informieren und mitmachen bei Angeboten – auch für Kinder – rund um Wildpflanzen und ihre Lebensräume. Die Termine für Führungen im Jahr 2025 werden rechtzeitig bekannt gegeben. Gruppen haben die Möglichkeit, gesonderte Besuchstermine mit Rundgängen zu verschiedenen Schwerpunkten zu vereinbaren. Es können auch Naturerlebnis-Veranstaltungen für Kindergruppen und Schulklassen gebucht werden. Denn nur was man kennt und möglichst mit allen Sinnen erlebt hat, kann man auch schätzen und schützen! Etwa 25 verschiedene „Blumen des Jahres“ wachsen im Lehrgarten am Eichhof und sind mit kleinen Info-Tafeln kenntlich gemacht. Seit 1980 wird die jeweilige Blume des Jahres von der Loki Schmidt Stiftung in Hamburg ernannt. Damit soll auf die Notwendigkeit des Schutzes von bedrohten Pflanzenarten hingewiesen werden. Dies kann in der Regel nur durch Erhaltung ihrer typischen Lebensräume gelingen. Die Blume des Jahres 2024 ist die formenreiche Grasnelke ( Armeria maritima ) . Im Lehrgarten findet man sie seit fast 20 Jahren auf der kleinen Sanddüne mit den Arten der Sand- und Steppenrasen. Dort sät sich das konkurrenzschwache rosa Blümchen, welches auf den ersten Blick dem Schnittlauch ähnelt, auch selbst aus. Übrigens ist die Grasnelke weder ein Gras, noch eine Nelke oder ein Lauchgewächs, sondern gehört zu den Bleiwurzgewächsen und ist verwandt mit dem Strandflieder ( Limonium vulgare ). https://loki-schmidt-stiftung.de/blume-des-jahres/2024 Die Hauptvorkommen der Grasnelke in Deutschland befinden sich auf den Sandböden Nordostdeutschlands sowie auf Salzwiesen und in Dünentälern nahe der Meeresküsten. Es gibt verschiedene Unterarten (Subspezies) von Armeria maritima. Armeria maritima subsp. elongata kommt in Hessen auf den südhessischen Sandrasen vor. Die Schwerpunkte liegen (nach Hessischer Biotopkartierung 1992-2006) bei Seligenstadt und Babenhausen sowie Groß-Gerau, Darmstadt und an der Bergstraße bei Bensheim. Auf den selten gewordenen Sandrasen muss durch regelmäßige Beweidung mit Schafen, aber auch mit Eseln oder Wildpferden, die Ansiedlung von Gehölzen und anderen hochwüchsigen, untypischen Arten verhindert werden, damit u. a. die Grasnelken mit ihren kleinen, flachen, grasartigen Polstern konkurrenzfähig sind. Armeria maritima subsp. elongata steht als gefährdet auf der Roten Liste der Farn und Samenpflanzen Hessens (STARKE-OTTICH et al 2019), im Südosten des Landes gilt sie als stark gefährdet, in Nordosthessen ist sie ausgestorben. Es gibt aber auch nicht einfach zu bestimmende Übergangsformen an Sekundärstandorten: An Straßenrändern in Hessen wurden schon Bestände gefunden, die eher Merkmale der auf Böden mit hohem Salzgehalt wachsenden Unterart Armeria maritima subsp. maritima aufwiesen, z. B. im Gladenbacher Bergland. Die Hauptblütezeit der heimischen Grasnelke liegt im Mai und Juni, aber es gibt bis in den Oktober hinein noch einzelne Blüten, so dass die Wildpflanze auch als Zierpflanze im Garten sehr attraktiv ist. Hier benötigt sie allerdings trockene, nährstoffarme Standorte, wie z. B. bei der Dachbegrünung mit rein mineralischem Substrat, und sollte nicht gedüngt werden. Sie eignet sich auch für Trockensträuße. Für den Anbau im Garten sind Zuchtsorten erhältlich, z. B. mit weißen oder purpurrosa Blüten. Am 18. Juni 2024 fand eine öffentliche Führung im Lehrgarten statt, bei der die Grasnelke und andere, mit ihr zu verwechselnde Arten vorgestellt wurden. Für das Jahr 2023 war die Kleine Braunelle als Blume des Jahres ausgewählt worden. Sie wird auch als Gewöhnliche Braunelle bezeichnet, ihre botanische Bezeichnung ist Prunella vulgaris . Im Lehrgarten haben wir die niedrigwüchsige Art auf dem Beet „Fettweiden und Intensivgrünland“ angesiedelt, denn sie ist an eine häufige Nutzung, z. B. durch Beweidung angepasst und verträgt auch eine gewisse Trittbelastung. Deshalb kommt sie auch auf den Rasenflächen rund um die Beete vor. Die Blätter und Ausläufer sind dicht an den Boden angedrückt, die hübschen blauvioletten Blütenstände mit ihren ca. 1 cm langen Einzelblüten erscheinen von Juni bis Oktober. Als lichtbedürftiges Pflänzchen wächst die Kleine Braunelle auch in anderen, eher lückigen, nicht allzu dicht bewachsenen Lebensräumen wie z. B. wenig gedüngten, kräuterreichen Grünlandbeständen oder an Wegrändern im Wald. Liegengelassenes Schnittgut und starke Düngung führt zum Verschwinden der Art. Die Gewöhnliche Braunelle ist in Hessen verbreitet und ungefährdet. Aber gleichzeitig ist in vielen Regionen Deutschlands auch ein schleichender Rückgang vieler eigentlich häufiger Wiesenpflanzen durch Verlust ihrer Lebensräume zu beobachten, worauf die Loki-Schmidt-Stiftung mit der Blume des Jahres 2023 aufmerksam machen will. Wie viele andere Arten aus der Familie der Lippenblütler ist die Kleine Braunelle eine wichtige Nahrungsquelle für Insekten, einschließlich ihrer Raupenstadien. Aufgrund der enthaltenen ätherischen Öle und Gerbstoffe wurde und wird die Pflanze als Heilpflanze genutzt. Blüten und Blätter sind essbar. In Hessen gibt es noch zwei weitere verwandte Arten aus der Gattung Prunella , die aber seltener zu finden sind: Prunella grandiflora , die Große Brunelle mit doppelt so großen Blüten, die hauptsächlich auf den Kalk-Halbtrockenrasen Nord- und Osthessens sowie auf Magerrasen und trockenen Wiesen am Rande der Wetterau vorkommt und auf der Vorwarnliste (V) zur Roten Liste der Farn- und Samenpflanzen Hessens (STARKE-OTTICH et al 2019) steht. Außerhalb der Region Nordost (V) ist die Große Brunelle gefährdet oder stark gefährdet. Die Weiße Braunelle, Prunella laciniata , ist noch viel seltener und in Hessen vom Aussterben bedroht. Die Blume des Jahres 2022 , die Einbeere ( Paris quadrifolia ), finden Sie auf dem Buchenwaldbeet in unserem Lehrgarten. Blume des Jahres 2021 war der in Hessen noch verbreitet vorkommende Große Wiesenknopf ( Sanguisorba officinalis ). Die Art mit den auffälligen dunkelroten Blütenköpfen aus der Familie der Rosengewächse kann man auf wechselfeuchten bis nassen Wiesen, Weiden und Brachen sowie an Weg- und Grabenrändern finden. Sie ist bevorzugte Nektarpflanze für die Falter und einzige Futterpflanze für die Raupen der Tagfalterart Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling . Im August 2021 hat eine öffentliche Führung im Lehrgarten zum Thema "Großer Wiesenknopf" und den Lebensräumen und Biotopen, in denen er vorkommt, stattgefunden. Dabei konnten die Besucher/innen z. B. auch die Unterschiede zum Kleinen Wiesenknopf ( Sanguisorba minor ) entdecken, der "Pimpinelle" der hessischen Grünen Soße auf dem Beet mit den Arten der Kalk-Halbtrockenrasen. Abteilung Naturschutz Standort Eichhof/Bad Hersfeld Uta Engel Tel.: 06621-9228 17 Willkommen im Lehrgarten Beetplan Bestandsliste Flyer allgemein Angebote für Kinder-, Schul- und Jugendgruppen Poster Borstgrasrasen Poster Glatthaferwiese Poster Guter Heinrich Poster Trollblume
Gebietsbeschreibung Das LSG liegt in der Landschaftseinheit Magdeburger Börde östlich von Wanzleben. Es hat eine Ost-West-Ausdehnung von 2,4 km und nur eine maximale Breite von 600 m. Es ist von einem zirka 12 km langem Netz von meist gehölzbestandenen Gräben durchzogen. Der Faule See ist eine mehr oder weniger feuchte Niederung, mit Salzquellen, salzgeprägten Wiesen, Wäldern mit Bruchwaldcharakter, Pappelforsten und Trockengebüschen. Während der im Westen des LSG befindliche Teich durch eine Quelle mit sehr geringem Chloridgehalt (0,08 %) gespeist wird, weist das Quellwasser des Tümpels im Osten einen Salzgehalt von etwa 0,6 % auf. Außerdem sind hier meßbar höhere Wassertemperaturen vorhanden, die in normalen Wintern ein Zufrieren der Gräben verhindern. Bemerkenswert sind die zum Teil sehr alten Feld- und Flatter-Ulmen im Gebiet. Landschafts- und Nutzungsgeschichte Schon in der frühen Jungsteinzeit wurden die fruchtbaren Lößgebiete besiedelt, auf denen es sowohl Wälder als auch Steppen gab. Um etwa 300-600 u. Z. wurden Siedlungen mit der Endung, „-leben“ wie beispielsweise Wanzleben gegründet. Die abflußarmen Niederungen, in denen sich flache Seen gebildet hatten, konnten dagegen lange Zeit der Landwirtschaft nicht zugänglich gemacht werden. Sie spielten vielmehr bis ins späte Mittelalter als Fischereigewässer eine Rolle. Durch Friedrich II. wurde im 18. Jahrhundert die Entwässerung der flachen Seen und Niedermoore gefördert, um landwirtschaftlich nutzbare Flächen für die Ansiedlung von aus der preußischen Armee entlassenen Unteroffiziere zu gewinnen. Durch das Absenken des Wasserstandes gelang es, die gesamte Beckensohle in Grünland umzuwandeln, was älteren Flurkarten zu entnehmen ist. Besonders der hohe Salzgehalt der Böden sowie die hohen Grundwasserstände dürften dazu geführt haben, das sich eine ertragreiche Landwirtschaft, die besonders in den 50er Jahren dieses Jahrhunderts versucht wurde, nicht durchführen ließ. Ursprünglich nur im Westen bewaldet und an den höherliegenden Rändern mit einem Gehölzsaum versehen, wurde nach dem II. Weltkrieg mit einer Aufforstung weiter Teile des Gebietes begonnen. Es kamen dabei überwiegend Hybridpappeln zum Einsatz. Geologische Entstehung, Boden, Hydrographie, Klima Der Faule See befindet sich am Südwestrand der Weferlingen-Schönebecker Scholle. Den Festgesteinsuntergrund bilden Kalksteine, Dolomite und dolomitische Mergel des Muschelkalkes (Mittlerer Muschelkalk). Der Faule See befindet sich in einer abflußlosen Senke. Er wurde künstlich trockengelegt. Die Genese des Faulen Sees wird ähnlich wie die der Seewiesen bei Remkersleben und des Domersleber Sees auf Subrosion zurückgeführt. Hinweise darauf geben auch die im See und im Umfeld von Wanzleben vorhandenen Salzquellen. Nähere Untersuchungen zur Klärung des Subrosionshorizontes, das heißt Oberer Buntsandstein oder Mittlerer Muschelkalk, wurden nicht durchgeführt. Altersdatierungen für das Seesediment liegen nicht vor. Der Faule See wurde in das Geotop-Verzeichnis des Landes Sachsen-Anhalt als geowissenschaftlich wertvoller Quellaustritt aufgenommen. Bodenkundlich betrachtet liegt das LSG auf dem Wanzlebener Lößplateau. In seiner Umgebung kommen in weiter Verbreitung Tschernoseme aus Löß vor. In der einst abflußlosen Senke haben sich Gley-Tschernoseme aus Kolluviallöß und je nach Wasserstand Humusgleye und Anmoorgleye entwickelt. Der Erhalt dieser Böden wird von dem gewählten Wasserstand abhängig sein. Aufgrund der geringen Niederschläge sind in der Börde nur kleine Fließgewässer entwickelt. Der das LSG durchziehende Seerennengraben fließt bei Langenweddingen in die Sülze. Der Faule See liegt im Mitteldeutschen Trockengebiet. Die jährlichen Niederschläge liegen hier bei nur rund 500 mm. Das Mittel der Lufttemperatur beträgt 8,0°C, die mittlere Julitemperatur 17,2°C und die mittlere Januartemperatur -0,6°C. Pflanzen- und Tierwelt Die potentiell natürliche Vegetation stellt auf den nicht dauerhaft vernässten Standorten der Waldziest-Stieleichen-Hainbuchenwald und bei hoch anstehendem Grundwasser der Traubenkirschen-Erlen-Eschenwald und kleinflächig auch Erlenbruchwald dar. In dem Bereich der Salzquellen hat sich bereits kleinflächig die entsprechende Salzvegetation in Form von Quellerfluren entwickeln können. In der aktuellen Vegetation sind die natürlichen Waldtypen überwiegend durch Pappelgehölze, teilweise jedoch auch durch naturnähere Feuchtwälder, ersetzt worden. Teile der Niederung werden von Grünlandgesellschaften mit einem hohen Anteil salzliebender Arten bedeckt, wobei der Anteil strenger Halophyten gering ist. Allerdings sind Queller und Strand-Aster im Gebiet zu finden. Die Vielfalt des Gebietes kommt auch darin zum Ausdruck, daß im Landschaftsschutzgebiet Halbtrockenrasengesellschaften mit einem Vorkommen des Deutschen Enzians zu verzeichnen sind, wohl der einzige Standort der Art in der Magdeburger Börde. Eine weitere Besonderheit ist das Vorkommen des Bleichen Waldvögleins in einem lichten Pappelforst. Neben einer artenreichen Kleinvogelwelt kommen im LSG Rot- und Schwarzmilan, Rohrweihe und Kolkrabe vor. Aus dem Bereich der Salzstelle sind die seltenen Nachweise von Südlicher Binsenjungfer, Helm-Azurjungfer und Südlichem Blaupfeil als vom Aussterben bedrohte beziehungsweise gefährdete Libellen-Arten hervorzuheben. Insgesamt gesehen stellt das LSG eine wertvolle, strukturreiche Oase innerhalb der artenarmen Bördelandschaft dar. Entwicklungsziele Für das LSG sollte ein Pflege- und Entwicklungsplan detaillierte Maßnahmen zum Schutz und zur Pflege des Naturraumes festlegen. Das Gebiet soll der Erhaltung und Neuentwicklung bördetypischer Lebensräume dienen. Die vorhandenen naturnahen Gehölze sind zu entwickeln, die Pappelforsten in naturnahe Waldteile umzuwandeln. Durch Zurückdrängen des Gehölzaufwuchses und extensive Pflege sind die wertvollen Feucht- und Salzwiesenbereiche zu erhalten beziehungsweise auszudehnen. Eine Wasserrückhaltung im Gebiet könnte wesentlich zur Verbesserung wertvoller Lebensräume beitragen. Bei der landwirtschaftlichen Nutzung im Umfeld des Faulen Sees ist der Eintrag von Nährstoffen und Agrarchemikalien zu vermeiden. Das Landschaftsschutzgebiet kann als Feierabend- und Wochenenderholungsgebiet der naturbezogenen Erholung für die Bevölkerung der umliegenden Bördedörfer dienen. Exkursionsvorschläge Das LSG kann als Teil einer naturkundlichen und heimatgeschichtlichen Exkursion durch die Magdeburger Börde angefahren werden. Auf dem Weg von Schleibnitz nach Langenweddingen oder nach Wanzleben ist hier ein Ausschnitt der Auslaugungserscheinungen in der Allerstörungszone mit verschiedenen typischen Lebensräumen dokumentiert. In der Umgebung des LSG sind in den Dörfern noch recht viele Bauernhäuser auf oberdeutschem Grundriß mit gemauertem Sockelgeschoß und Fachwerkaufbauten erhalten. Im Gegensatz zum Niedersachsenhaus sind die Ställe in einem eigenen Gebäude untergebracht, oftmals im oberen Geschoß von einer Galerie umzogen. Das nahe Wanzleben wurde schon vor 877 erwähnt und gehört damit zu den ältesten Orten um Magdeburg. Der um 900 angelegten ehemaligen Wasserburg kam die Funktion als Sperrburg an der Sarre beziehungsweise an den alten Straßen Helmstedt-Leipzig und Magdeburg-Halberstadt zu. Weiterhin sehenswert sind Bürgerhäuser mit interessanten Eingängen und Toreinfahrten. veröffentlicht in: Die Landschaftsschutzgebiete Sachsen-Anhalts © 2000, Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt, ISSN 3-00-006057-X Die Natur- und Landschaftsschutzgebiete Sachsen-Anhalts - Ergänzungsband © 2003, Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt, ISBN 3-00-012241-9 Letzte Aktualisierung: 24.07.2019
Das Projekt "Teilprojekt INRES" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Institut für Nutzpflanzenwissenschaften und Ressourcenschutz (INRES), Bereich Bodenwissenschaften, Allgemeine Bodenkunde und Bodenökologie durchgeführt. Im Mekong und Red River Delta (Vietnam) ist die Agrarproduktion zunehmend durch Salzwasserintrusion und damit verbundenen Landnutzungsänderungen bedroht. DeltAdapt untersucht Ursachen und Folgen dieser Landnutzungsänderungen unter sozial- und umweltwissenschaftlichen Gesichtspunkten. Die Bodenwissenschaften der Uni Bonn sind verantwortlich für die Koordination des gesamten Projekts. Wir untersuchen in unserem Teilprojekt, wie sich Bodeneigenschaften durch i) wechselnde Landnutzung (Reis, Reis-Garnelen-Mischsysteme, Aquakultur), ii) den zunehmenden Oberbodenverkauf durch arme Farmer, sowie durch iii) Maßnahmen zur Bodenregeneration mittels Kompostdüngung verändern. Für die Universität der UN und TerrAquat übernehmen wir die Analyse von Agrarchemikalien. Zum besseren Prozessverständnis werden Feldproben entlang von Salzwassergradienten und Chronosequenzen charakterisiert. Prozessraten werden in Mikrokosmen bestimmt, insbesondere zum Einfluss steigender Salinität auf die Dynamik von Nährstoffen, der organischen Bodensubstanz, und ausgewählter Agrochemikalien. Zum Einsatz kommen neben nasschemischen Verfahren moderne spektroskopische und synchrotonbasierte Analysetechniken. Zusammen mit sozialökologischen Erhebungen der anderen Projektpartner erwarten wir uns Hinweise darauf, welche Faktoren zu nicht-nachhaltigen Landnutzungsänderungen in den untersuchten Küstenregionen führen und wie sich die dortigen Agrarsysteme zukunftsfähiger gestalten lassen.
Das Projekt "Teilprojekt 1" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Berlin, Institut für Ökologie, Fachgebiet Standortkunde und Bodenschutz durchgeführt. Die PROFIL TDT Sonde ist ein Messsystem, das zur kontinuierlichen Messung des Wasser-, Salz- und Temperaturhaushalts von Böden unter Freilandbedingungen eingesetzt werden soll. Die Sonde misst mittels des Time Domain Transmission Verfahrens in verschiedenen Tiefenbereichen des Bodens. Ein klassischer Anwendungsbereich für solche Sonden sind landwirtschaftliche Bewässerungssysteme. Hier kann durch das Monitoring der Bodenfeuchte und der Salzdynamik im Bodenprofil der Verbrauch von Bewässerungswasser optimal gesteuert werden. Gleichzeitig kann frühzeitig die Anreicherung von Salzen im Boden erkannt werden und einem Verlust der Bodenfruchtbarkeit entgegen gewirkt werden. Dies spielt besonders in Regionen mit Wasserknappheit (hauptsächlich aride Klimagebiete) und im Zuge des Klimawandels eine wichtige Rolle. Auf diese Weise kann ein wertvoller Beitrag zur nachhaltigen landwirtschaftlichen Produktion geleistet werden. Weiter Anwendungsgebiete der PROFILE TDT Sonde sind die Überwachung von Altlasten, der Grundwasserschutz oder die Überwachung von Erdbauwerken (z.B. Deiche und Deponien). Das Messsystem soll deutlich preisgünstiger als bestehende Messgeräte angeboten werden. Mit Hilfe kabelloser Kommunikationstechnologien und durch Batteriebetrieb können die Messungen online vorgenommen werden. Das Entwicklungsprojekt ist eine deutsch-polnische Kooperation zwischen der Technischen Universität Berlin, der UP GmbH Cottbus, dem Bohdan Dobrzanski Institut für Agrophysik (IPAN) in Lublin und der E-Test Ltd. Aus Lublin.
Das Projekt "Einfluss der Draenung auf den Wasser- und Salzhaushalt bewaesserter Flaechen im mediterranen Gebiet der Tuerkei" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Gießen, Institut für Mikrobiologie und Landeskultur durchgeführt. Es wurde ein Draenversuchsfeld mit verschiedenen Rohr-Filterkombinationen angelegt. In regelmaessigen Abstaenden wurden der Grundwasserstand, die Draenspenden und der Salzgehalt des Bodens und des Draenwassers gemessen.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 27 |
Land | 4 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 23 |
Text | 2 |
unbekannt | 5 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 6 |
offen | 24 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 28 |
Englisch | 6 |
Resource type | Count |
---|---|
Archiv | 1 |
Bild | 1 |
Dokument | 3 |
Keine | 19 |
Webseite | 10 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 30 |
Lebewesen & Lebensräume | 30 |
Luft | 28 |
Mensch & Umwelt | 30 |
Wasser | 30 |
Weitere | 30 |